„Comadia redtenbacheri“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KK, zwei Quellen
Zeile 25: Zeile 25:
}}
}}


'''''Comadia redtenbacheri''''' ist ein [[Schmetterlinge|Schmetterling]] ([[Nachtfalter]]) aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Holzbohrer (Schmetterling)|Holzbohrer]] (Cossidae). Der Falter kommt in Nordamerika auf [[Agaven]] vor. Seine Larven finden traditionell in der mexikanischen Küche Verwendung und werden auch zur Färbung und Aromatisierung des Agavenschnaps [[Mezcal#Der „Wurm“ im Mezcal|Mezcal]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Akito Y. Kawahara et al. |Titel=Mezcal worm in a bottle: DNA evidence suggests a single moth species |Sammelwerk=PeerJ |Band=11 |Datum=2023-03-08 |Sprache=en |DOI=10.7717/peerj.14948 |Seiten=e14948}}</ref>

'''''Comadia redtenbacheri''''' ist ein [[Schmetterlinge|Schmetterling]] ([[Nachtfalter]]) aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Holzbohrer (Schmetterling)|Holzbohrer]] (Cossidae). Der Falter kommt in Nordamerika auf [[Agaven]] vor. Seine Larven finden traditionell in der mexikanischen Küche Verwendung und werden auch zur Färbung und Aromatisierung des Agavenschnaps [[Mezcal]] verwendet.
[[Datei:Comadia redtenbacheri 23247457.jpg|mini|Larven]]
[[Datei:Comadia redtenbacheri 23247457.jpg|mini|Larven]]
[[Datei:Mezcal monte alban 0.7.jpg|mini|hochkant|Eine Flasche Mezcal mit Raupe (am Boden)]]
[[Datei:Mezcal monte alban 0.7.jpg|mini|hochkant|Eine Flasche Mezcal mit Raupe (am Boden)]]
Das Tier wurde 1848 zu Ehren von [[Ludwig Redtenbacher]] vom [[Entomologe]]n [[Carl Eduard Hammerschmidt]] (1800–1874) benannt.
Das Tier wurde 1848 zu Ehren von [[Ludwig Redtenbacher]] vom [[Entomologe]]n [[Carl Eduard Hammerschmidt]] (1800–1874) benannt.

Da Mezcal in immer größeren Mengen produziert wird, gelten die Bestände des Tieres als gefährdet.
Weil die Zahl natürlich vorkommender Larven drastisch schrumpft, wird an Methoden gearbeitet, die Larven gezielt zu züchten.
Da Mezcal in immer größeren Mengen produziert wird, gelten die Bestände des Tieres als gefährdet. Da die Zahl natürlich vorkommender Larven drastisch schrumpft, wird an Methoden gearbeitet, die Larven gezielt zu züchten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/wissen/2023-03/mezcal-wurm-forscher-dna-analyse |titel=Forscherteam identifiziert den Wurm im Agavenschnaps Mezcal |werk=[[Die Zeit]] |datum=2023-03-10 |sprache=de |abruf=2023-03-11}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 11. März 2023, 11:44 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Comadia redtenbacheri

Comadia redtenbacheri

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Holzbohrer (Cossidae)
Unterfamilie: Cossinae
Gattung: Cossus
Art: Comadia redtenbacheri
Wissenschaftlicher Name
Comadia redtenbacheri
(Hammerschmidt, 1848)

Comadia redtenbacheri ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae). Der Falter kommt in Nordamerika auf Agaven vor. Seine Larven finden traditionell in der mexikanischen Küche Verwendung und werden auch zur Färbung und Aromatisierung des Agavenschnaps Mezcal verwendet.[1]

Larven
Eine Flasche Mezcal mit Raupe (am Boden)

Das Tier wurde 1848 zu Ehren von Ludwig Redtenbacher vom Entomologen Carl Eduard Hammerschmidt (1800–1874) benannt.

Da Mezcal in immer größeren Mengen produziert wird, gelten die Bestände des Tieres als gefährdet. Da die Zahl natürlich vorkommender Larven drastisch schrumpft, wird an Methoden gearbeitet, die Larven gezielt zu züchten.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Akito Y. Kawahara et al.: Mezcal worm in a bottle: DNA evidence suggests a single moth species. In: PeerJ. Band 11, 8. März 2023, S. e14948, doi:10.7717/peerj.14948 (englisch).
  2. Forscherteam identifiziert den Wurm im Agavenschnaps Mezcal. In: Die Zeit. 10. März 2023, abgerufen am 11. März 2023.