„Stefan Huschens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link Präzisierung
Zeile 12: Zeile 12:
* {{Literatur |Autor= |Titel=Entscheidungen bei Unsicherheit – Die Berücksichtigung inferentieller und struktureller statistischer Information |Ort=Frankfurt (Main) |Verlag=R. G. Fischer |Datum=1985 |Reihe=Schriften zur quantitativen Wirtschaftsforschung |BandReihe=13 |Kommentar= zugleich Diss., Wirtschaftswiss. Fak. der Univ. Heidelberg, 1984}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=Entscheidungen bei Unsicherheit – Die Berücksichtigung inferentieller und struktureller statistischer Information |Ort=Frankfurt (Main) |Verlag=R. G. Fischer |Datum=1985 |Reihe=Schriften zur quantitativen Wirtschaftsforschung |BandReihe=13 |Kommentar= zugleich Diss., Wirtschaftswiss. Fak. der Univ. Heidelberg, 1984}}
* {{Literatur| Autor= |Titel=Zur Modellierung der Erwartungsbildung in makroökonomischen Modellen |Verlag=Physica-Verlag |Ort=Berlin |Datum=1994 |Reihe=Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |BandReihe=98 |Kommentar=Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, 1990}}
* {{Literatur| Autor= |Titel=Zur Modellierung der Erwartungsbildung in makroökonomischen Modellen |Verlag=Physica-Verlag |Ort=Berlin |Datum=1994 |Reihe=Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |BandReihe=98 |Kommentar=Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, 1990}}
* {{Literatur |Autor=Mit [[Gerhard Stahl]] |Titel=Nichtparametrische Maximum-Likelihood-Inferenz mit A-priori-Restriktionen |Sammelwerk=Operations Research Proceedings 1992 – Papers of the 21st Annual Meeting of DGOR in Cooperation with ÖGOR |Herausgeber=[[Karl-Werner Hansmann]], [[Achim Bachem]], [[Matthias Jarke]], Wolfgang E. Katzenberger, Alfred W. Marusev | Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin / Heidelberg / New York / Tokyo | ISBN=3-540-56642-2 |Seiten=374–381}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=Nachträglich geschichtete Stichproben und partielle Information |Hrsg=[[Horst Rinne]], [[Bernhard Rüger]], [[Heinrich Strecker (Mathematiker)|Heinrich Strecker]] |Sammelwerk=Grundlagen der Statistik und ihre Anwendungen – Festschrift für [[Kurt Weichselberger]] |Verlag= Physica-Verlag |Ort=Heidelberg |Datum=1995 |ISBN=3-7908-0872-5 |Seiten=332-351}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=Nachträglich geschichtete Stichproben und partielle Information |Hrsg=[[Horst Rinne]], [[Bernhard Rüger]], [[Heinrich Strecker (Mathematiker)|Heinrich Strecker]] |Sammelwerk=Grundlagen der Statistik und ihre Anwendungen – Festschrift für [[Kurt Weichselberger]] |Verlag= Physica-Verlag |Ort=Heidelberg |Datum=1995 |ISBN=3-7908-0872-5 |Seiten=332-351}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=Verfahren zur Value-at-Risk-Berechnung im Marktrisikobereich |Sammelwerk=Handbuch Risikomanagement |Hrsg=Lutz Johanning, [[Bernd Rudolph]] |Verlag=Uhlenbruch-Verlag |Ort= München |Datum=2000 |ISBN=3-933207-15-0 |Seiten=181-218}}
* {{Literatur |Autor= |Titel=Verfahren zur Value-at-Risk-Berechnung im Marktrisikobereich |Sammelwerk=Handbuch Risikomanagement |Hrsg=Lutz Johanning, [[Bernd Rudolph]] |Verlag=Uhlenbruch-Verlag |Ort= München |Datum=2000 |ISBN=3-933207-15-0 |Seiten=181-218}}

Version vom 13. März 2023, 15:41 Uhr

Stefan Huschens (* 12. August 1951 in Saarbrücken)[1] ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Statistiker.

Leben

Nach dem Abschluss als Diplom-Volkswirt an der Universität Heidelberg arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Günter Menges am Institut für international vergleichende Wirtschafts- und Sozialstatistik der Universität Heidelberg. Nach der Promotion zum Dr. rer. pol. im Jahr 1984 und der Habilitation im Jahr 1990 – beides an der Universität Heidelberg – erhielt er die Venia Legendi für Statistik und Volkswirtschaftslehre. Im Jahr 1994 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Quantitative Verfahren, insbesondere Statistik an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden an, wo er bis zur Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2017 lehrte. Er war zeitweise Mitherausgeber des AStA Wirtschafts- und Sozialstatistischen Archivs, des Journal of Risk Model Validation und der Dresdner Beiträge zu Quantitativen Verfahren.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Mit Edward Kofler, Günter Menges, Roland Fahrion, Uwe Kuß: Stochastische partielle Information (SPI). In: Statistische Hefte. Band 21, 1980, S. 160–167, doi:10.1007/BF02932738.
  • Mit Edward Kofler, Günter Menges: Das Prognoseproblem als Entscheidungsproblem bei partieller Information. In: Allgemeines Statistisches Archiv. Band 67, 1983, ISSN 1614-0176, S. 126–176.
  • Mit Günter Menges: Optimization in International Statistics: A Weighting and Decision Making Approach. In: Systems Analysis Modelling Simulation. Band 1, Nr. 2, 1984, ISSN 0232-9298, S. 169–172.
  • Mit Günter Menges: The Information Problem in Decision Making. In: Theory and Decision. Band 16, Nr. 1, 1984, S. 45–58, doi:10.1007/BF00141674.
  • Wahrscheinlichkeitstransformationen in Entscheidungsmodellen bei linearer partieller Information. In: Statistische Hefte/Statistical Papers. Band 25, 1984, S. 219–230 (Springer-Verlag, Berlin).
  • Entscheidungen bei Unsicherheit – Die Berücksichtigung inferentieller und struktureller statistischer Information (= Schriften zur quantitativen Wirtschaftsforschung. Band 13). R. G. Fischer, Frankfurt (Main) 1985 (zugleich Diss., Wirtschaftswiss. Fak. der Univ. Heidelberg, 1984).
  • Zur Modellierung der Erwartungsbildung in makroökonomischen Modellen (= Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge. Band 98). Physica-Verlag, Berlin 1994 (Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, 1990).
  • Mit Gerhard Stahl: Nichtparametrische Maximum-Likelihood-Inferenz mit A-priori-Restriktionen. In: Karl-Werner Hansmann, Achim Bachem, Matthias Jarke, Wolfgang E. Katzenberger, Alfred W. Marusev (Hrsg.): Operations Research Proceedings 1992 – Papers of the 21st Annual Meeting of DGOR in Cooperation with ÖGOR. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York / Tokyo, ISBN 3-540-56642-2, S. 374–381.
  • Nachträglich geschichtete Stichproben und partielle Information. In: Horst Rinne, Bernhard Rüger, Heinrich Strecker (Hrsg.): Grundlagen der Statistik und ihre Anwendungen – Festschrift für Kurt Weichselberger. Physica-Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-7908-0872-5, S. 332–351.
  • Verfahren zur Value-at-Risk-Berechnung im Marktrisikobereich. In: Lutz Johanning, Bernd Rudolph (Hrsg.): Handbuch Risikomanagement. Uhlenbruch-Verlag, München 2000, ISBN 3-933207-15-0, S. 181–218.
  • Mit Hermann Locarek-Junge: Konzeptionelle und statistische Grundlagen der portfolioorientierten Kreditrisikomessung. In: Andreas Oehler (Hrsg.): Kreditrisikomanagement - Kernbereiche, Aufsicht und Entwicklungstendenzen. 2. überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2002, S. 89–114 (aktualisierte und erweiterte Fassung).
  • Mit Steffi Höse: Sind interne Ratingsysteme im Rahmen von Basel II evaluierbar? Zur Schätzung von Ausfallwahrscheinlichkeiten durch Ausfallquoten. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Band 73, Nr. 2, 2003, S. 139–168.
  • Faktorstruktur und Marktmodelle. In: Wolfgang Kürsten, Bernhard Nietert (Hrsg.): Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen – Festschrift für Jochen Wilhelm. Springer, Berlin / Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-27691-3, S. 15–34, doi:10.1007/3-540-30516-5_2.
  • Mit Steffi Höse: Stochastic Orders and Non-Gaussian Risk Factor Models. In: Review of Managerial Science. Band 7, Nr. 2, 2013, S. 99–140, doi:10.1007/s11846-011-0071-8.
  • Mit Steffi Höse: Kreditausfallrisiko. In: Werner Gleißner, Frank Romeike (Hrsg.): Praxishandbuch Risikomanagement: Konzepte - Methoden - Umsetzung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-503-15797-6, S. 305–324.
  • Mit Steffi Höse: The Risk of the Unseen. In: Tony Klein, Sven Loßagk, Mario Straßberger, Thomas Walter (Hrsg.): Modern Finance and Risk Management – Festschrift in Honour of Hermann Locarek-Junge (= Transformations in Banking, Finance and Regulation. Band 4). World Scientific, London 2022, ISBN 978-1-80061-190-0, S. 247–267, doi:10.1142/9781800611917_0011 (E-Book-ISBN 978-1-80061-192-4).
  • Mit Gerhard Stahl: Model Risk as Multiplicative Risk Factor. In: Tony Klein, Sven Loßagk, Mario Straßberger, Thomas Walter (Hrsg.): Modern Finance and Risk Management – Festschrift in Honour of Hermann Locarek-Junge (= Transformations in Banking, Finance and Regulation. Band 4). World Scientific, London 2022, ISBN 978-1-80061-190-0, S. 173–196, doi:10.1142/9781800611917_0011 (E-Book-ISBN 978-1-80061-192-4).
  • Mit Steffi Höse: Ereignisrisiko – Statistische Verfahren und Konzepte zur Risikoquantifizierung. Springer Spektrum, Berlin / Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-64690-8, doi:10.1007/978-3-662-64691-5 (E-Book ISBN 978-3-662-64691-5).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Prof. Dr. rer. pol. habil. Stefan Huschens. In: Homepage von Stefan Huschens. Abgerufen am 8. März 2023.