„Longtermism“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Belege (u.a. Henning 2022), "longtermistischer Idiolekt", Formatierung
K Beleg (Kobi 2008)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Longtermism''' ist eine [[Gesinnung|ethische Haltung]], deren Anhänger existenzielle Verbesserungen der fernen Zukunft als moralische Priorität betrachten. Sie ist ein wichtiges Konzept des [[Effektiver Altruismus|effektiven Altruismus]] und soll als Hauptmotivation für Anstrengungen dienen, mit denen eine Minderung von Risiken für das Überleben der Menschheit erreicht werden sollen.<ref>{{Cite web |last=Moorhouse |first=Fin |title=Introduction to Longtermism |language=en |date=2021-01-27 |url=https://www.effectivealtruism.org/articles/longtermism/ |accessdate=2021-11-13 |work=Effective Altruism}}</ref> [[Ideengeschichte|Ideengeschichtlich]] und personell unterscheidet sich Longtermism weitgehend von anderen Schulen langfristigen Denkens (''long-term thinking'') wie [[Generationengerechtigkeit]] und [[Enkeltauglichkeit]], auch wenn diese zum Teil als Vorbilder des Longtermism genannt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://longtermism.com/resources |titel=Resources |werk=Longtermism.com |sprache=en |abruf=2023-05-13 |zitat="Long-term thinking means imagining projects and processes which could last thousands of years — thinking at the timescale of civilisation. It's a close relative, and a major inspiration, of longtermism.
'''Longtermism''' ist eine [[Gesinnung|ethische Haltung]], deren Anhänger existenzielle Verbesserungen der fernen Zukunft als moralische Priorität betrachten. Sie ist ein wichtiges Konzept des [[Effektiver Altruismus|effektiven Altruismus]] und soll als Hauptmotivation für Anstrengungen dienen, mit denen eine Minderung von Risiken für das Überleben der Menschheit erreicht werden sollen.<ref>{{Cite web |last=Moorhouse |first=Fin |title=Introduction to Longtermism |language=en |date=2021-01-27 |url=https://www.effectivealtruism.org/articles/longtermism/ |accessdate=2021-11-13 |work=Effective Altruism}}</ref> [[Ideengeschichte|Ideengeschichtlich]] und personell unterscheidet sich Longtermism weitgehend von anderen Schulen langfristigen Denkens (''long-term thinking'') wie [[Generationengerechtigkeit]] und [[Enkeltauglichkeit]],<ref>{{Literatur |Titel=Langfristiges und kurzfristiges Denken und Handeln |Hrsg=Jean-Marcel Kobi |Sammelwerk=Die Balance im Management |Verlag=Gabler |Ort=Wiesbaden |Datum=2008 |ISBN=978-3-8349-0583-3 |DOI=10.1007/978-3-8349-9601-5_3 |Seiten=25–29 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-8349-9601-5_3 |Abruf=2023-05-13 |Zitat=Langfristiges Denken ist nachhaltiges Denken, das Sicherheit und Integrität betont. Nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Nachhaltigkeit darf allerdings nicht einseitig unter ökologischen Gesichtspunkten gesehen werden. Heute ist vor allem die soziale Dimension in der Nachhaltigkeitsdiskussion stärker zu betonen.}}</ref> auch wenn diese zum Teil als Vorbilder des Longtermism genannt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://longtermism.com/resources |titel=Resources |werk=Longtermism.com |sprache=en |abruf=2023-05-13 |zitat="Long-term thinking means imagining projects and processes which could last thousands of years — thinking at the timescale of civilisation. It's a close relative, and a major inspiration, of longtermism.


The Good Ancestor by Roman Krznaric
The Good Ancestor by Roman Krznaric

Version vom 13. Mai 2023, 16:21 Uhr

Longtermism ist eine ethische Haltung, deren Anhänger existenzielle Verbesserungen der fernen Zukunft als moralische Priorität betrachten. Sie ist ein wichtiges Konzept des effektiven Altruismus und soll als Hauptmotivation für Anstrengungen dienen, mit denen eine Minderung von Risiken für das Überleben der Menschheit erreicht werden sollen.[1] Ideengeschichtlich und personell unterscheidet sich Longtermism weitgehend von anderen Schulen langfristigen Denkens (long-term thinking) wie Generationengerechtigkeit und Enkeltauglichkeit,[2] auch wenn diese zum Teil als Vorbilder des Longtermism genannt werden.[3]

Grundgedanken sind, dass „Menschen in der Zukunft genauso viel wert sind wie heute lebende Menschen, dass in Zukunft vermutlich mehr Menschen leben werden als in Gegenwart oder Vergangenheit und dass das Leben zukünftiger Menschen positiv beeinflussbar ist“.[4][5] Diese Gedanken legen für Vertreter des Longtermism nahe, dass das Überleben zukünftiger Generationen in der Verantwortung der heutigen Menschen liegt[6] und beispielsweise durch Gesetzgebung berücksichtigt werden solle.[7]

Kritiker wie Timnit Gebru und Roman Krznaric merken an, dass Wortführer des Longtermism sich dabei auf unzulässige Annahmen wie Mind Uploading und digitale Replizierbarkeit von Bewusstsein stützten, inhaltliche Nähe zur Eugenik aufwiesen,[8] und dadurch gegenwärtige Probleme wie die Folgen der globalen Erwärmung und soziale Ungleichheit außer Acht ließen.[9][10][11][12][13][14][15] Zwar solle man beispielsweise laut Tim Henning (Universität Mainz) wie bei bisherigen Überlegungen zur Generationengerechtigkeit „Menschen [...] in der ferneren Zukunft [...] einen gewissen Wert beimessen, aber eben beileibe keinen absoluten Vorrang“.[16] Zudem wird eine sprachliche Nähe zu religiösen Weltanschauungen attestiert.[17]

Zentrale Vordenker des Longtermism sind unter anderem Nick Bostrom, Toby Ord und William MacAskill. Relevante Einrichtungen und Think Tanks sind neben den etablierten Non-Profit-Organisationen und Plattformen des Effektiven Altruismus das Future of Humanity Institute, das Global Priorities Institute und das Future of Life Institute.[18] Zu prominenten Anhängern werden Elon Musk, Peter Thiel, Jaan Tallinn, Geoffrey Hinton und Rutger Bregman gezählt.[19][10][14][20] Der 2021 veröffentlichte UN-Report Our Common Agenda[21] soll zentrale Begrifflichkeiten und Ansätze des Longtermism übernommen haben.[22][23]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fin Moorhouse: Introduction to Longtermism. In: Effective Altruism. 27. Januar 2021, abgerufen am 13. November 2021 (englisch).
  2. Langfristiges und kurzfristiges Denken und Handeln. In: Jean-Marcel Kobi (Hrsg.): Die Balance im Management. Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0583-3, S. 25–29, doi:10.1007/978-3-8349-9601-5_3 (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]): „Langfristiges Denken ist nachhaltiges Denken, das Sicherheit und Integrität betont. Nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse der Gegenwart, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken. Nachhaltigkeit darf allerdings nicht einseitig unter ökologischen Gesichtspunkten gesehen werden. Heute ist vor allem die soziale Dimension in der Nachhaltigkeitsdiskussion stärker zu betonen.“
  3. Resources. In: Longtermism.com. Abgerufen am 13. Mai 2023 (englisch): „"Long-term thinking means imagining projects and processes which could last thousands of years — thinking at the timescale of civilisation. It's a close relative, and a major inspiration, of longtermism. The Good Ancestor by Roman Krznaric Clock of the Long Now by Stewart Brand The Long-termist's Field Guide by Richard Fisher"“
  4. Sigal Samuel: Would you donate to a charity that won’t pay out for centuries? In: Vox. 3. November 2021, abgerufen am 13. November 2021 (englisch).
  5. Jonathan Erhardt, Dominic Roser: Effektiver Altruismus und Armut. In: Handbuch Philosophie und Armut. J.B. Metzler, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-476-05739-6, S. 221–228, doi:10.1007/978-3-476-05740-2_30 (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  6. Hilary Greaves, William MacAskill: The case for strong longtermism. In: Global Priorities Institute Working Paper. 5. Jahrgang, 2021 (englisch, globalprioritiesinstitute.org (Memento des Originals vom 9. Juli 2022 im Internet Archive)).
  7. Eric Martínez, Christoph Winter: Is Legal Longtermism Common Sense? In: Verfassungsblog. 9. August 2022, doi:10.17176/20220809-181618-0 (verfassungsblog.de [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  8. Émile P. Torres: Nick Bostrom, Longtermism, and the Eternal Return of Eugenics. In: TruthDig. 20. Januar 2023, abgerufen am 11. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  9. Rebecca Ackermann: Inside effective altruism, where the far future counts a lot more than the present. In: MIT Technology Review. 17. Oktober 2022, abgerufen am 9. Mai 2023 (englisch).
  10. a b Esther Menhard: Longtermismus: „Eine merkwürdige und sonderbare Ideologie“. In: Netzpolitik.org. 30. April 2023, abgerufen am 9. Mai 2023 (deutsch).
  11. Émile P. Torres: Understanding "longtermism": Why this suddenly influential philosophy is so toxic. In: Salon. 20. August 2022, abgerufen am 9. Mai 2023 (englisch).
  12. Why longtermism is the world’s most dangerous secular credo | Aeon Essays. In: Aeon. 19. Oktober 2021, abgerufen am 9. Mai 2023 (englisch).
  13. Émile P. Torres: The Dangerous Ideas of “Longtermism” and “Existential Risk”. In: Current Affairs. 28. Juli 2021, ISSN 2471-2647 (currentaffairs.org [abgerufen am 9. Mai 2023]).
  14. a b Wolfgang Stieler: Welche Ideologie hinter Geoffrey Hintons Warnungen steckt. In: heise online. 5. Mai 2023, abgerufen am 11. Mai 2023.
  15. 6| How to be a Good Ancestor: Thinking and Acting for the Future- with Roman Krznaric von Common Room Philosophy. In: Common Room Philosophy. Spotify, 6. September 2020, abgerufen am 13. Mai 2023 (deutsch, englisch, 31:30 min ff.).
  16. Tim Henning: Der lange Schatten der Zukunft – Longtermism. In: Die Zukunft der Menschheit – soll es uns weiter geben? Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-65535-1, S. 99–108, doi:10.1007/978-3-662-65536-8_8 (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  17. Lukas Tank: Klima. In: Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-32138-3, S. 1–16, doi:10.1007/978-3-658-32138-3_66-1 (springer.com [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  18. Christian Stöcker: Die Philosophie des »Longtermism«: Rettung oder Gefahr? In: Der Spiegel. 7. November 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. Mai 2023]).
  19. Lia Nordmann: Longtermism: Eine neue Theorie für die Zukunft? | Philosophie Magazin. In: Philosophie Magazin. 2. September 2021, abgerufen am 13. Mai 2023.
  20. Hans de Zwart: Beware of ‘Effective Altruism’ and ‘Longtermism’. In: Racism and Technology Center. 29. Oktober 2022, abgerufen am 13. Mai 2023 (amerikanisches Englisch, niederländisch).
  21. Our Common Agenda. In: United Nations. September 2021, abgerufen am 13. Mai 2023 (englisch).
  22. Anja Kaspersen, Wendell Wallach: Long-termism: An Ethical Trojan Horse. In: Carnegie Council for Ethics in International Affairs. 29. September 2022, abgerufen am 13. Mai 2023 (amerikanisches Englisch): „The well-intentioned philosophy of long-termism, then, risks becoming a Trojan horse for the vested interests of a select few. Therefore we were surprised to see this philosophical position run like a red thread through "Our Common Agenda," the new and far-reaching manifesto of United Nations Secretary-General António Guterres.“
  23. Fin Moorhouse: Summary of 'Our Common Agenda' UN Report. In: Fin Moorhouse. September 2021, abgerufen am 13. Mai 2023 (englisch): „Toby Ord, one of the ‘outside experts’ who contributed advice when the report was being formed, remarked on Twitter: “I have to say that I never imagined seeing so many proposals for empowering future generations and providing international governance of existential risk in a single UN report”. Indeed, the report is encouraging and somewhat unexpected news for people interested in effective altruism and especially longtermism.“