„Rieger-Syndrom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
tk kl
erg Namensgebung, Häufigkeit, DD Lit
Zeile 6: Zeile 6:
}}
}}
[[Datei:Axenfeld syndrome.jpg|mini|Veränderungen an der Iris und den Zähnen.]]
[[Datei:Axenfeld syndrome.jpg|mini|Veränderungen an der Iris und den Zähnen.]]
Der Begriff '''Rieger-Syndrom''' (Syn. '''Irido-Dentale-Dysplasie, [[Theodor Axenfeld|Axenfeld]]-Syndrom, Rieger-Axenfeld-Syndrom''' und '''Dysgenesis mesodermalis corneae et iridis''') bezeichnet eine Hemmungsmissbildung des [[Mesoderm]]s aufgrund einer Genmutation.<ref name="Witkowski">R. Witkowski u.&nbsp;a.: ''Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen.'' Springer, 2003, ISBN 3-540-44305-3, S. 1107; [https://books.google.de/books?id=s-HycVOB9S0C&pg=PA1107&dq=Rieger-Syndrom&hl=de books.google.de]</ref><ref name="Burk">A. Burk: ''Checkliste Augenheilkunde.'' Thieme Verlag, 2005, ISBN 3-13-100573-4, S. 547; [https://books.google.de/books?id=XwqZbZQalJUC&pg=PA547&dq=Rieger-Syndrom&hl=de books.google.de]</ref> Das Syndrom wird [[Autosom|autosomal]]-[[Dominanz (Genetik)|dominant]] vererbt. Betroffen sind die Chromosomen 4, 6, 11 und&nbsp;18, konkret sind derzeit die [[Genort]]e 4q25-27, 13q14, 6p25 und 6q24 bekannt.<ref name="Witkowski" /><ref name="Michalk" /><ref name="Burk" />
Der Begriff '''Rieger-Syndrom''' (Syn. '''Irido-Dentale-Dysplasie, Axenfeld-Syndrom, Rieger-Axenfeld-Syndrom''' und '''Dysgenesis mesodermalis corneae et iridis''') bezeichnet eine Hemmungsmissbildung des [[Mesoderm]]s aufgrund einer Genmutation.<ref name="Witkowski">R. Witkowski u.&nbsp;a.: ''Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen.'' Springer, 2003, ISBN 3-540-44305-3, S. 1107; [https://books.google.de/books?id=s-HycVOB9S0C&pg=PA1107&dq=Rieger-Syndrom&hl=de books.google.de]</ref><ref name="Burk">A. Burk: ''Checkliste Augenheilkunde.'' Thieme Verlag, 2005, ISBN 3-13-100573-4, S. 547; [https://books.google.de/books?id=XwqZbZQalJUC&pg=PA547&dq=Rieger-Syndrom&hl=de books.google.de]</ref><ref name="Orpha">{{Orphanet|3485|Axenfeld-Rieger-Syndrom}}</ref>

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1920 durch den deutschen [[Augenheilkunde|Augenarzt]] [[Theodor Axenfeld]]<ref>T. Axenfeld: Embryotoxon cornea posterius. In: Berichte der Deutschen ophthalmologischen Gesellschaft, 1920, 42: 301.</ref><ref>[http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/332.html Who named it Axenfeld]</ref>

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Autoren einer Beschreibung aus dem Jahre 1935 durch den [[Österreich|österreichischen]] Augenarzt [[Herwigh Rieger]].<ref>H. Rieger: Beitrage zur Kenntnis seltener Missbildungen der Iris, II: Über Hypoplasie des Irisvorderblattes mit Verlagerung und Entrundung der Pupille. In: Albrecht von Graefes Arch Klin Exp Ophthalmol. Band 133, S.&nbsp;602-635, 1935.</ref><ref>[http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/1224.html Who named it Rieger]</ref>

== Verbreitung und Ursache ==
Die Prävalenz des ARS wird auf 1:200.000 geschätzt.<ref name="Orpha"/>

Das Syndrom wird [[Autosom|autosomal]]-[[Dominanz (Genetik)|dominant]] vererbt. Betroffen sind die Chromosomen 4, 6, 11 und&nbsp;18, konkret sind derzeit die [[Genort]]e 4q25-27, 13q14, 6p25 und 6q24 bekannt.<ref name="Witkowski" /><ref name="Michalk" /><ref name="Burk" />


== Klinisches Bild ==
== Klinisches Bild ==
Zeile 14: Zeile 23:


== Differentialdiagnostik ==
== Differentialdiagnostik ==
Abzugrenzen sind die [[Peters-Anomalie]], die [[Iris (Auge)|Iris]]-[[Hypoplasie]], das Primäre Kongenitale Glaukom (PCG)<ref>{{Orphanet|13993|Glaukom, kongenitales}}</ref>, das [[Iridokorneales endotheliales Syndrom|Iridokorneale endotheliale Syndrom]], die [[Aniridie]], das [[Kongenitales Ektropion uveae|Kongenitale Ektropion uveae]]<ref>{{Orphanet|12151|Ektropion uveae, kongenitales}}</ref>, das [[Ektopia lentis-Syndrom]] mit verlagerter Pupille<ref>{{OMIM|225200|Ectopia lentis et pupillae}}</ref> sowie die [[Okulo-dento-digitale Dysplasie]].<ref name="Orpha"/>
Abzugrenzen ist u.&nbsp;a. die [[Peters-Anomalie]].


== Therapie ==
== Therapie ==
Zeile 21: Zeile 30:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[SHORT-Syndrom]]
* [[SHORT-Syndrom]]

== Literatur ==
* Kristi Michels, B L Bohnsack: ''Ophthalmological Manifestations of Axenfeld-Rieger Syndrome: Current Perspectives.'' In: ''Clinical Ophthalmology.'' 2023, Band Volume 17, S.&nbsp;819–828 {{DOI|10.2147/OPTH.S379853}}.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
* [https://eyewiki.aao.org/Axenfeld_Rieger_Syndrome EyeWiki]

{{Gesundheitshinweis}}
[[Kategorie:Erbkrankheit]]
[[Kategorie:Erbkrankheit]]
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderheilkunde]]
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderheilkunde]]

Version vom 26. Mai 2023, 18:14 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
Q13.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen des vorderen Augenabschnittes

Rieger-Syndrom

ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Veränderungen an der Iris und den Zähnen.

Der Begriff Rieger-Syndrom (Syn. Irido-Dentale-Dysplasie, Axenfeld-Syndrom, Rieger-Axenfeld-Syndrom und Dysgenesis mesodermalis corneae et iridis) bezeichnet eine Hemmungsmissbildung des Mesoderms aufgrund einer Genmutation.[1][2][3]

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1920 durch den deutschen Augenarzt Theodor Axenfeld[4][5]

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Autoren einer Beschreibung aus dem Jahre 1935 durch den österreichischen Augenarzt Herwigh Rieger.[6][7]

Verbreitung und Ursache

Die Prävalenz des ARS wird auf 1:200.000 geschätzt.[3]

Das Syndrom wird autosomal-dominant vererbt. Betroffen sind die Chromosomen 4, 6, 11 und 18, konkret sind derzeit die Genorte 4q25-27, 13q14, 6p25 und 6q24 bekannt.[1][8][2]

Klinisches Bild

Typisch ist eine Irisdysplasie, die als Kolobom, Lochbildung, Verformung der Pupille oder Synechien imponiert. Sie kann, meist in Verbindung mit Fehlbildungen im Kammerwinkel des Auges zum Glaukom führen.[1] Der Pathomechanismus für die Entstehung des Glaukoms beim Rieger-Syndrom ist jedoch variabel.[8]

Als schwerwiegende weitere Symptome sind Mittelohrschwerhörigkeit, cerebrale Retardierung, Zahn-, Kiefer- und Gesichtsschädelfehlbildungen (Mikrodontie, verminderte Zahnzahl siehe Hypodontie), Nabelhernie, und Knochenbildungsstörungen am Skelettsystem bekannt.[1][8][2]

Differentialdiagnostik

Abzugrenzen sind die Peters-Anomalie, die Iris-Hypoplasie, das Primäre Kongenitale Glaukom (PCG)[9], das Iridokorneale endotheliale Syndrom, die Aniridie, das Kongenitale Ektropion uveae[10], das Ektopia lentis-Syndrom mit verlagerter Pupille[11] sowie die Okulo-dento-digitale Dysplasie.[3]

Therapie

Eine ursächliche Therapie ist bislang nicht bekannt, mit unbefriedigendem Erfolg sind symptombezogene plastisch-operative Korrekturen möglich und insbesondere im Bezug auf die Sehkraft nötig.[1][8]

Siehe auch

Literatur

  • Kristi Michels, B L Bohnsack: Ophthalmological Manifestations of Axenfeld-Rieger Syndrome: Current Perspectives. In: Clinical Ophthalmology. 2023, Band Volume 17, S. 819–828 doi:10.2147/OPTH.S379853.

Einzelnachweise

  1. a b c d e R. Witkowski u. a.: Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen. Springer, 2003, ISBN 3-540-44305-3, S. 1107; books.google.de
  2. a b c A. Burk: Checkliste Augenheilkunde. Thieme Verlag, 2005, ISBN 3-13-100573-4, S. 547; books.google.de
  3. a b c Axenfeld-Rieger-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  4. T. Axenfeld: Embryotoxon cornea posterius. In: Berichte der Deutschen ophthalmologischen Gesellschaft, 1920, 42: 301.
  5. Who named it Axenfeld
  6. H. Rieger: Beitrage zur Kenntnis seltener Missbildungen der Iris, II: Über Hypoplasie des Irisvorderblattes mit Verlagerung und Entrundung der Pupille. In: Albrecht von Graefes Arch Klin Exp Ophthalmol. Band 133, S. 602-635, 1935.
  7. Who named it Rieger
  8. a b c d D. V. Michalk: Differentialdiagnose Pädiatrie. Urban & Fischer Verlag, 2005, ISBN 3-437-22530-8, S. 187; books.google.de
  9. Glaukom, kongenitales. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  10. Ektropion uveae, kongenitales. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  11. Ectopia lentis et pupillae. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)