„Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aktualisierung
Aktualisierung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name = Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
| Name = Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
| Abkürzung =
| Abkürzung =
| Logo = "C:\Users\Giulia Molteni\Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima\Kommunikation - Dokumente\General\Design Stiftung\Logo Stiftung\Stiftung_Allianz_fEuK_Logo_RGB (Web)\DE\Stiftung_Allianz_fEuK_Logo_DE_RGB.jpg"
| Logo = "C:\Users\Giulia Molteni\Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima\Kommunikation - Dokumente\General\Design Stiftung\Logo Stiftung\Stiftung_Allianz_fEuK_Logo_RGB (Web)\DE\Stiftung_Allianz_fEuK_Logo_DE_RGB.svg"
| Rechtsform = Stiftung des bürgerlichen Rechts
| Rechtsform = Stiftung des bürgerlichen Rechts
| Gründungsdatum = 2020
| Gründungsdatum = 2020
Zeile 15: Zeile 15:
}}
}}


Die '''Allianz für Entwicklung und Klima''' ist eine 2018 vom [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)]] ins Leben gerufene Initiative, die 2020 in eine Stiftung des bürgerlichen Rechts überführt wurde.
Die '''Allianz für Entwicklung und Klima''' ist eine 2018 vom [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)]] ins Leben gerufene Initiative, die 2020 in eine Stiftung des bürgerlichen Rechts überführt wurde<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/die-stiftung/historie/ |titel=Historie - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2022-12-15 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref>.


Ihr Ziel ist die gleichzeitige Förderung von globaler, nachhaltiger Entwicklung und internationalem Klimaschutz.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Reinelt |url=https://rp-online.de/nrw/extra/nachhaltigkeit/dreiklang-fuer-den-klimaschutz_aid-54824537 |titel=Allianz: Dreiklang für den Klimaschutz |werk=Rheinische Post ONLINE |hrsg= |datum=2020-11-28 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref> Ausgangspunkte bilden die [[Ziele für nachhaltige Entwicklung|Agenda 2030]] und das [[Übereinkommen von Paris]] der Vereinten Nationen.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Estelle Herlyn |Titel=Freiwillige Klimaneutralität und CO2-Kompensation nicht-staatlicher Akteure – Eine Chance auf vielfältige Co-Benefits im Sinne der Agenda 2030 |Hrsg=Estelle Herlyn, Magdalène Lévy-Tödter |Sammelwerk=Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Gabler / Springer |Ort=Wiesbaden |Datum=2020 |ISBN=978-3-658-25705-7 |DOI=10.1007/978-3-658-25706-4_8 |Seiten=135–148 |Online=https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-25706-4_8 |Abruf=2020-12-17}}</ref>
Ihr Ziel ist die gleichzeitige Förderung von globaler, nachhaltiger Entwicklung und internationalem Klimaschutz. Ausgangspunkte bilden die [[Ziele für nachhaltige Entwicklung|Agenda 2030]] und das [[Übereinkommen von Paris]] der Vereinten Nationen<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/informieren/ganzheitlicher-klimaschutz/ |titel=Ganzheitlicher Klimaschutz - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2020-10-21 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref>.


Sie setzt dabei auf Klimaschutzprojekte zur freiwilligen [[Klimakompensation|Kompensation von Treibhausgasen]] in Entwicklungs- und Schwellenländern, die einerseits Treibhausgase binden oder Emissionen reduzieren, andererseits den wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt fördern, die Umwelt und Biodiversität schützen und die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessern.<ref>{{Internetquelle |autor=Kathrin Witsch |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/umwelt-konzerne-entdeckten-den-klimaschutz-als-erloesbringer/23874638.html |titel=Umwelt: Konzerne entdeckten den Klimaschutz als Erlösbringer |werk=Handelsblatt |hrsg= |datum=18.01.2019 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Felix Flesch |url=https://www.pnp.de/nachrichten/politik/Allianz-fuer-Entwicklung-und-Klima-Buendnis-fuer-bessere-Welt-3808021.html |titel="Allianz für Entwicklung und Klima": Bündnis für bessere Welt |werk=Passauer Neue Presse |hrsg= |datum=08.10.2020 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref>
Sie setzt dabei auf Klimaschutzprojekte zur freiwilligen [[Klimakompensation|Kompensation von Treibhausgasen]] in Ländern des Globalen Südens, die einerseits Treibhausgase binden oder Emissionen reduzieren, andererseits den wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt fördern, die Umwelt und Biodiversität schützen und die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessern.


Die Allianz versteht sich als institutionalisierte Multi-Akteurs-Partnerschaft, die insbesondere bei privaten Akteuren in Industrieländern dafür wirbt, neben Maßnahmen zur Reduzierung eigener Emissionen solche Projekte (mit-) zu finanzieren, und sie dabei unterstützt, Klimaneutralität anzustreben.<ref>{{Internetquelle |autor=Süddeutsche Zeitung |url=https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-muenchen-bayern-tritt-allianz-entwicklung-und-klima-bei-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200921-99-652603 |titel=Bayern tritt "Allianz Entwicklung und Klima" bei |werk= |hrsg= |datum=21.09.2020 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sonja Scheferling |url=https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2020/Eine-Allianz-die-Menschen-und-Klima-schuetzt.php |titel=Eine Allianz, die Menschen und Klima schützt |werk=UmweltDialog |hrsg= |datum=09.12.2020 |abruf=2020-12-17 |sprache=}}</ref>
Die Allianz versteht sich als institutionalisierte Multi-Akteurs-Partnerschaft, die insbesondere bei privaten Akteuren in Industrieländern dafür wirbt, neben Maßnahmen zur Reduzierung eigener Emissionen qualitativ hochwertige Klimaschutzprojekte (mit-) zu finanzieren, und sie dabei unterstützt, einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung zu leisten<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/informieren/haeufige-fragen/ |titel=FAQ - Häufige Fragen - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2020-09-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref>.


Die Stiftung sichert und multipliziert die Arbeit der Allianz langfristig. Sie wird vom Vorstandsvorsitzenden Peter Renner und von der Vorständin Olivia Henke geleitet. Sitz der Geschäftsstelle ist in Berlin.
Die Stiftung sichert und multipliziert die Arbeit der Allianz langfristig. Sie wird vom Vorstandsvorsitzenden Peter Renner und von der Vorständin Dr. Olivia Henke geleitet<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/die-stiftung/team/ |titel=Team - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2021-12-09 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref>. Sitz der Geschäftsstelle ist in Berlin<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/kontakt/ |titel=Kontakt und Anfahrt - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2020-10-26 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref>.


== Struktur ==
== Struktur ==
Die im Herbst 2020 gegründete Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima wird vom Vorstandsvorsitzenden Peter Renner und von der Vorständin Olivia Henke geleitet. Das Kuratorium der Stiftung ist besetzt mit Heike Henn (BMZ) als Vorsitzende und Barbara Schnell (KfW).<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/ueber-die-stiftung/team-gremien/ |titel=Team & Gremien |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref>
Die im Herbst 2020 gegründete Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima wird vom Vorstandsvorsitzenden Peter Renner und von der Vorständin Dr. Olivia Henke geleitet. Das Kuratorium der Stiftung ist besetzt mit Dr. Heike Henn ([[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|BMZ]]) als Vorsitzende, stellvertretenden Vorsitzenden Barbara Schnell ([[KfW|KfW- Bankengruppe]]), Dr. Stefan Grimm ([[Noventi|NOVENTI Health SE]]) und Melanie Habelitz-Wollgam ([[Bayerische Staatskanzlei]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/ueber-die-stiftung/team-gremien/ |titel=Team & Gremien |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref>


Das bei der [[Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit|Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH]] eingerichtete Sekretariat der Allianz, das bislang die Ziele und Aktivitäten der Allianz für Entwicklung und Klima im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums und in Kooperation mit dem [[FAW Ulm|Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)]] umsetzte,<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/service/faq/ |titel=FAQ |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |hrsg= |datum= |abruf=17.&nbsp;Dezember 2020 |sprache=}}</ref> besteht noch bis 2021 weiter.<ref>{{Internetquelle |autor=GIZ |url=https://www.giz.de/de/weltweit/80003.html |titel=Allianz für Entwicklung und Klima |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref> Die Aufgaben des Sekretariats werden dabei schrittweise von der Stiftung übernommen.
Das anfangs bei der [[Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit|Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH]] eingerichtete Sekretariat der Allianz, das die Ziele und Aktivitäten der Allianz für Entwicklung und Klima im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums und in Kooperation mit dem [[FAW Ulm|Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n)]] umsetzte,<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/service/faq/ |titel=FAQ |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |hrsg= |datum= |abruf=17.&nbsp;Dezember 2020 |sprache=}}</ref> bestand bis 2021. Die Aufgaben des Sekretariats wurden seither schrittweise von der Stiftung übernommen, die nun seit 2021 die Allianz trägt.


== Ziele ==
== Ziele ==
Um das übergeordnete Ziel, die Förderung von globaler, nachhaltiger Entwicklung und internationalem Klimaschutz, zu erreichen, verfolgt die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima mehrere Teilziele:<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/ueber-die-stiftung/hintergrund/ |titel=Hintergrund |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref>
Um das übergeordnete Ziel, die Förderung von globaler, nachhaltiger Entwicklung und internationalem Klimaschutz, zu erreichen, verfolgt die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima mehrere Teilziele:<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/ueber-die-stiftung/hintergrund/ |titel=Hintergrund |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref>


* die politische Anerkennung der Kompensation von Emissionen, die über die Verpflichtungen von Paris hinausgeht
* die politische Anerkennung der Kompensation von Emissionen, die über die Verpflichtungen von Paris hinausgeht. Sie tritt ein für das 1,5 Grad Ziel des Abkommens von Paris und sie unterstützt die [[Ziele für nachhaltige Entwicklung|17 nachhaltigen Entwicklungsziele]] der [[Agenda 2030]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]];
* ein massives Wachstum des freiwilligen Emissionshandelsmarktes
* ein massives Wachstum des freiwilligen Emissionshandelsmarktes;
* eine Verbesserung der institutionellen und politischen Rahmenbedingungen
* eine Verbesserung der institutionellen und politischen Rahmenbedingungen;
* die Erfassung und Kommunikation bereits erfolgter Kompensationsmaßnahmen
* die Erfassung und Kommunikation bereits erfolgter Kompensationsmaßnahmen;
* die Mobilisierung von Finanzmitteln für Klimaschutz und Entwicklung
* die Mobilisierung von Finanzmitteln für Klimaschutz und Entwicklung;
* politische Unterstützung und Orientierungsleistungen für die Unterstützer der Allianz
* politische Unterstützung und Orientierungsleistungen für die Unterstützer:innen der Allianz;
* die Ermöglichung von Erfahrungsaustausch sowie Bündelung und Verbreitung von Know-how
* die Ermöglichung von Erfahrungsaustausch sowie Bündelung und Verbreitung von Know-how;
* die Vernetzung der verschiedenen Stakeholder
* die Vernetzung der verschiedenen Stakeholder;
* die Internationalisierung des Ansatzes.
* die Internationalisierung des Ansatzes;


== Umsetzung und Aktivitäten ==
== Umsetzung und Aktivitäten ==
Die Allianz für Entwicklung und Klima bringt Unternehmen, Organisationen und Institutionen in Kontakt mit Anbietern des freiwilligen CO<sub>2</sub>-Kompensationsmarktes („Partner:innen für Entwicklung und Klima“).<ref name=":2">{{Literatur |Autor=metropolitan Fachredaktion |Titel=Jahrbuch Nachhaltigkeit 2020: Nachhaltig wirtschaften - Einführung, Themen, Beispiele |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=1. Auflage |Verlag=Walhalla & Praetoria |Ort=Regensburg |Datum=2020-03 |ISBN=978-3-96186-037-1 |Seiten= |Online=https://www.nachhaltigkeit-wissen.de/buch/jahrbuch-nachhaltigkeit-2020/ |Abruf=2020-12-17}}</ref> Die Website der Stiftung bündelt dazu den Auftritt von mehreren Kompensationspartnern und bietet somit einen groben Überblick über den freiwilligen Kompensationsmarkt.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/projekte/kompensationspartner/ |titel=Kompensationspartner |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref> Für diesen gibt es trotz einer wachsenden Nachfrage<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.forest-trends.org/pressroom/demand-for-nature-based-solutions-for-climate-drives-voluntary-carbon-markets-to-a-seven-year-high/ |titel=Demand for Nature-based Solutions for Climate Drives Voluntary Carbon Markets to a Seven-Year High |werk=Forest Trends |hrsg= |datum=05.12.2019 |abruf=2020-12-17 |sprache=en-US}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Giorgio V. Müller |url=https://www.nzz.ch/wirtschaft/firmen-ueberbieten-sich-mit-klimazielen-ld.1575547 |titel=Firmen überbieten sich mit ambitiösen Klimazielen |werk= |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=09.09.2020 |abruf=17.&nbsp;Dezember 2020 |sprache=}}</ref> keine Vergleichsportale (Stand: Dezember 2020). Die Partner:innen für Entwicklung und Klima beraten bei der Auswahl konkreter Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, die neben dem Klimaschutz auch eine positive Wirkung auf Entwicklung und Umwelt zum Ziel haben.<ref name=":2" /> Die Projekte bzw. die Klimaschutzzertifikate aus den Projekten müssen anerkannten Standards entsprechen, die von einer Arbeitsgruppe in der Allianz für Entwicklung und Klima fixiert wurden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/wp-content/uploads/2020/11/AllianzEntwicklungKlima_Anforderungskatalog_Standards_DE-1.pdf |titel=Zugelassene Standards und Prozesse |werk= |hrsg=Allianz für Entwicklung und Klima |datum= |abruf=17.&nbsp;Dezember 2020 |sprache=de}}</ref> Mit einigen Anbietern können außerdem eigene, individuelle Entwicklungs- und Klimaschutzprojekte entwickelt werden.<ref name=":2" />
Die Allianz für Entwicklung und Klima bringt Unternehmen, Organisationen und Institutionen in Kontakt mit Anbieter:innen des freiwilligen CO<sub>2</sub>-Kompensationsmarktes („Partner:innen für Entwicklung und Klima“). Die Website der Stiftung bündelt dazu den Auftritt von mehreren Partner:innen für Entwicklung und Klima und bietet somit einen Überblick über den freiwilligen Kompensationsmarkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/informieren/partner-innen-fuer-entwicklung-und-klima-finden/ |titel=Partner:innen für Entwicklung und Klima finden - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2020-09-14 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref> Die Partner:innen für Entwicklung und Klima beraten bei der Auswahl konkreter Projekte in Ländern des Globalen Südens, die neben dem Klimaschutz auch eine positive Wirkung auf Entwicklung und Umwelt zum Ziel haben und die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessern. Die Projekte bzw. die Klimaschutzzertifikate aus den Projekten müssen anerkannten Standards entsprechen, die von einer Arbeitsgruppe in der Allianz für Entwicklung und Klima fixiert wurden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/wp-content/uploads/2020/11/AllianzEntwicklungKlima_Anforderungskatalog_Standards_DE-1.pdf |titel=Zugelassene Standards und Prozesse |werk= |hrsg=Allianz für Entwicklung und Klima |datum= |abruf=17.&nbsp;Dezember 2020 |sprache=de}}</ref> Mit einigen Anbieter:innen können außerdem eigene, individuelle Entwicklungs- und Klimaschutzprojekte entwickelt werden.


Darüber hinaus werden regelmäßige „Unterstützerkreistreffen“ mit Projektmessen, Workshops und Fachvorträgen zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung veranstaltet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/termine/unterstuetzerkreis-der-allianz-fuer-entwicklung-und-klima/ |titel=Zweites Unterstützerkreistreffen 2019 der Allianz für Entwicklung und Klima |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/termine/unterstuetzerkreis-der-allianz-fuer-entwicklung-und-klima-2/ |titel=Unterstützerkreistreffen 2020 der Allianz für Entwicklung und Klima |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref> Zu den Stiftungszwecken zählt zudem die Bildungs- und Aufklärungsarbeit für Entwicklung und Klima.<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/ueber-die-stiftung/ |titel=Über die Stiftung |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref><ref>Kieler Nachrichten vom 28. September 2020, Seite 17 / LokAS: Stiftung bildet Botschafter aus</ref>
Darüber hinaus veranstaltet die Stiftung für ihre Unterstützer:innen regelmäßige Jahreskonferenzen mit Projektmessen, Workshops und Fachvorträgen zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/veranstaltungen/ |titel=Veranstaltungen - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2021-08-24 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref> Zu den Stiftungszwecken zählt zudem die Bildungs- und Aufklärungsarbeit für Entwicklung und Klima.<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/ueber-die-stiftung/ |titel=Über die Stiftung |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref>


Des Weiteren gibt die Stiftung Untersuchungen zum freiwilligen Treibhausgas-Kompensationsmarkt in Auftrag, beispielsweise eine 2020 erschienene Studie zum aktuellen Stand des freiwilligen Treibhausgas-Kompensationsmarktes in Deutschland<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/meldungen/studie-zum-aktuellen-stand-des-freiwilligen-treibhausgas-kompensationsmarktes-in-deutschland/ |titel=Studie zum aktuellen Stand des freiwilligen Treibhausgas-Kompensationsmarktes in Deutschland |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref> oder eine Analyse der Beweggründe für CO<sub>2</sub>-Kompensation in kleinen und mittleren Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/meldungen/universitaet-kassel/ |titel=Kooperation mit der Universität Kassel |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref>
Des Weiteren erarbeitet und beauftragt die Stiftung Studien, um den freiwilligen Kompensationsmarkt, den entwicklungs- und klimapolitischen Rahmen sowie Trends in der Entwicklungs- und Klimafinanzierung zu begleiten und mitzugestalten. So erschien beispielsweise 2021 die Studie zu [https://allianz-entwicklung-klima.de/wp-content/uploads/2023/03/2303_Leitfaden_Artikel6.pdf Artikel 6 des Pariser Abkommens] und dessen Bedeutung für den freiwilligen Markt, 2022 eine Studie zu den [https://allianz-entwicklung-klima.de/wp-content/uploads/2022/07/2207_Entwicklungswirkungen.pdf Entwicklungswirkungen von Projekten im freiwilligen Kohlenstoffmarkt] und zuletzt ein Konzeptpapier zu den [https://allianz-entwicklung-klima.de/wp-content/uploads/2023/02/2302_Corresponding-Adjustment-und-Contribution-Claim.pdf Grundprinzipien eines Contribution Claim-Ansatzes]. <ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/informieren/infosheets_und_leitfaeden/ |titel=Infosheets & Leitfäden - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2021-08-18 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/informieren/studien/ |titel=Studien - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2021-08-18 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref>


In [https://allianz-entwicklung-klima.de/informieren/infosheets_und_leitfaeden/ Fact-Sheets und Leitfäden] stellt die Stiftung außerdem vielfältige Informationen von Grundlagenwissen bis zu Praxistipps zusammen.
== Unterstützer und Partner ==


Im regelmäßig erscheinenden [https://allianz-entwicklung-klima.de/aktuelles/podcast-grad-global/ Podcast "Grad° Global"] der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima ist die Moderatorin Anja Backhaus im Namen der Stiftung mit Gästen zum Thema Entwicklung und Klima im Gespräch<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/aktuelles/podcast-grad-global/ |titel=Podcast Grad° Global - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2022-01-07 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref>.
=== Unterstützer ===
Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Vereine und Verbände, Behörden, zivilgesellschaftliche Akteure und Privatpersonen können durch Unterzeichnen einer „Mitmacherklärung“ zu Unterstützern der Allianz für Entwicklung und Klima werden.


Seit 2023 bietet die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima ihren Unterstützer:innen ein von unabhängiger Instanz geprüftes Siegel an. Mit dem [https://allianz-entwicklung-klima.de/die-allianz/siegel-sdgold/ Siegel SDGold] werden Organisationen ausgezeichnet, die sich für nachhaltige Entwicklung stark machen. Und sich damit für Entwicklung und Klima im Sinne der Sustainable Development Goals ([[Ziele für nachhaltige Entwicklung|SDGs]]) der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] einsetzen. Mit dem verliehenen Siegel, das dies in fünf Schritten bemisst, können Organisationen ihren Einsatz glaubhaft und transparent kommunizieren<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/die-allianz/siegel-sdgold/ |titel=Siegel SDGold - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2023-04-18 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref>.
Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima verpflichten sich freiwillig dazu,

Die fünf Schritte<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/die-allianz/siegel-sdgold/ |titel=Siegel SDGold - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |datum=2023-04-18 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-05}}</ref>:

1.Organisationspolitik zur Förderung von Entwicklung und Klima

2.Bilanzierung von organisatorischen Treibhausgasemissionen

3.Ambitionierte Klimaschutzziele und -maßnahmen

4.Wirksame Kompensation und zusätzlicher Klimaschutz

5.Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zusätzliches Engagement

Organisationen, die noch nicht zum Unterstüzter:innenkreis der Allianz für Entwicklung und Klima zählen, können auf der Website eine Mitmacherklärung unterzeichnen.

Bei erfolgreichem Durchlaufen des Prozesses wird den Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima das Siegel SDGold für drei Jahre verliehen. Und zeichnet Organisationen als Excellence in Sustainable Development aus.

== Unterstützer:innen und Partner:innen ==

=== Unterstützer:innen ===
Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Vereine und Verbände, Behörden, zivilgesellschaftliche Akteure und Privatpersonen können durch Unterzeichnen einer „Mitmacherklärung“ zu Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima werden.

Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima verpflichten sich freiwillig dazu,


* für die Allianz für Entwicklung und Klima zu werben;
* in signifikantem Umfang hochwertige CO<sub>2</sub>-Kompensation zu nutzen, um Entwicklungsanliegen im Sinne der Agenda 2030 (Entwicklungswirkungen) und internationalen Klimaschutz zu befördern.;
* Klimaneutralität oder Klimapositivität anzustreben;
* Klimaneutralität oder Klimapositivität anzustreben;
* die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 (SDGs) und des Übereinkommens von Paris zu unterstützen und einen möglichst wirksamen Betrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten;
* eine ganzheitliche Klimaschutzstrategie, die zum Ziel hat, möglichst schnell Treibhausgas-Emissionen zu vermeiden und zu vermindern, zu erarbeiten;
* Entwicklungsanliegen im Sinne der Agenda 2030 und internationalen Klimaschutz zu befördern;
* über die geförderten Projekte zu berichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/unterstuetzer/unterstuetzer-werden/ |titel=Unterstützer werden |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref>
* über die geförderten Projekte zu berichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/unterstuetzer/unterstuetzer-werden/ |titel=Unterstützer werden |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref>


Die Aktivitäten der Unterstützer sollen dabei über gesetzliche Verpflichtungen hinausgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |url=https://www.bmz.de/de/themen/klimaschutz/AllianzfuerEntwicklungundKlima/index.html |titel=Allianz für Entwicklung und Klima |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref>
Die Aktivitäten der Unterstützer:innen sollen dabei über gesetzliche Verpflichtungen hinausgehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |url=https://www.bmz.de/de/themen/klimaschutz/AllianzfuerEntwicklungundKlima/index.html |titel=Allianz für Entwicklung und Klima |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref>


Die Zahl der Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima liegt (Stand 17.&nbsp;Dezember 2020) bei über 800. Zu den größeren Unterstützern zählen die [[Robert Bosch GmbH]], die [[Kühne + Nagel|Kühne + Nagel International AG]],<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Iken |url=https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article228401201/kuehne-nagel-investitionen-waelder-allianz-klima-entwicklung-umweltentwicklungsminister-mueller-hsv.html |titel=Kühne kauft für 15 Millionen Euro Bäume |werk=Hamburger Abendblatt |hrsg= |datum=2020-02-12 |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref> [[Aldi|ALDI Süd]],<ref>{{Internetquelle |autor=Alessa Kästner |url=https://www.wuv.de/marketing/aldi_amazon_und_p_g_setzen_sich_fuer_die_umwelt_ein |titel=Aldi, Amazon und P&G setzen sich für die Umwelt ein |werk=Werben & Verkaufen |hrsg= |datum=2020-10-28 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref> der [[Deutscher Caritasverband|Deutsche Caritasverband]], der [[Naturschutzbund Deutschland|NABU]], die Landesverwaltung Hessen,<ref>{{Internetquelle |autor=Ilse Romahn |url=https://www.frankfurt-live.com/klimaschutz-geht-nur-gemeinsam-126773.html |titel=Klimaschutz geht nur gemeinsam |werk=Frankfurt Live |hrsg= |datum=16.11.2020 |abruf=2020-12-17 |sprache=}}</ref> die [[TSG 1899 Hoffenheim]], sowie die DAX-Konzerne [[Deutsche Bank]], [[Münchener Rück|MunichRe]] und [[SAP]]. Die Unterstützer sind öffentlich auf der Website der Stiftung aufgeführt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/akteurslandkarte/ |titel=Akteurslandkarte |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |hrsg= |datum= |abruf=17.&nbsp;Dezember 2020 |sprache=}}</ref>
Die Zahl der Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima liegt (Stand Mai 2023) bei über 1.400. Zu den größeren Unterstützern zählen die Bundesdruckerei, [[Kühne + Nagel|Kühne + Nagel International AG]],<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Iken |url=https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article228401201/kuehne-nagel-investitionen-waelder-allianz-klima-entwicklung-umweltentwicklungsminister-mueller-hsv.html |titel=Kühne kauft für 15 Millionen Euro Bäume |werk=Hamburger Abendblatt |hrsg= |datum=2020-02-12 |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref> TÜv Hessen, Vaillant, Die TSG 1899 Hoffenheim, der 1. FC Köln, die Baden-Württemberg Stiftung, der DAAD, der [[Deutscher Caritasverband|Deutsche Caritasverband]], der [[Naturschutzbund Deutschland|NABU,]] die Universität Potsdam, die Städte Düsseldorf, Kiel und Nürnberg, die Landesverwaltungen von Bayern, Hessen,<ref>{{Internetquelle |autor=Ilse Romahn |url=https://www.frankfurt-live.com/klimaschutz-geht-nur-gemeinsam-126773.html |titel=Klimaschutz geht nur gemeinsam |werk=Frankfurt Live |hrsg= |datum=16.11.2020 |abruf=2020-12-17 |sprache=}}</ref> Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, sowie die DAX-Unternehmen [[Deutsche Bank]], [[Münchener Rück|MunichRe]] und [[SAP]], Symrise und Volkswagen. Die Unterstützer:innen sind öffentlich auf der Website der Stiftung aufgeführt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/akteurslandkarte/ |titel=Akteurslandkarte |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |hrsg= |datum= |abruf=17.&nbsp;Dezember 2020 |sprache=}}</ref>


=== Partner ===
=== Partner:innen ===
Seit dem 24. November 2020 kooperiert die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima mit der Initiative [[Sports For Future]].<ref>{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/sport/fussball/bundesliga/minister-mueller-bundesliga-soll-klimaneutral-werden_aid-54795825 |titel=Minister Müller: Bundesliga soll klimaneutral werden |werk= |hrsg= |datum=2020-11-24 |abruf=2020-12-17 |sprache=de |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Rudolf |url=https://www.kicker.de/das-waere-doch-der-geniale-kontrapunkt-zur-wm-in-katar-790502/artikel |titel=Bundesminister Müller zu Nachhaltigkeit und Ökologie im Fußball: "Das wäre doch der geniale Kontrapunkt zur WM in Katar" |werk=kicker |hrsg= |datum=24.11.2020 |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref> Zudem steht die Stiftung im partnerschaftlichen Austausch mit der Initiative „ClimateNeutralNow“ der [[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen|Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)]]<ref name=":1" /> sowie mit dem „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ des Energie- und Umweltzentrums (eza!) Kempten.<ref>{{Internetquelle |autor=BR24 |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/klimabuendniss-will-co2-emissionen-im-allgaeu-auf-null-senken,RqjljIP |titel=Klimabündnis will CO2-Emissionen im Allgäu auf null senken |werk= |hrsg= |datum=2020-02-17 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref> Darüber hinaus gibt es Bezüge zur Initiative „Klimaneutrale Apotheke“ der [[Noventi|NOVENTI Health SE]].<ref>{{Internetquelle |autor=Tina Haase |url=https://www.apotheken-umschau.de/Umwelt/Apotheken-sollen-klimaneutral-werden-557239.html |titel=„Apotheken sollen klimaneutral werden“ |werk=Apotheken-Umschau |hrsg= |datum=2020-02-17 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref>
Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima steht im partnerschaftlichen Austausch mit dem BMZ und kooperiert mit der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Weitere Kooperationspartner:innen sind die NABU International Naturschutzstiftung, Conservation International Europe, die Foundations Platform F20, die Initiative [[Sports For Future]]<ref>{{Internetquelle |autor=Westdeutsche Zeitung |url=https://www.wz.de/sport/fussball/bundesliga/minister-mueller-bundesliga-soll-klimaneutral-werden_aid-54795825 |titel=Minister Müller: Bundesliga soll klimaneutral werden |werk= |hrsg= |datum=2020-11-24 |abruf=2020-12-17 |sprache=de |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Rudolf |url=https://www.kicker.de/das-waere-doch-der-geniale-kontrapunkt-zur-wm-in-katar-790502/artikel |titel=Bundesminister Müller zu Nachhaltigkeit und Ökologie im Fußball: "Das wäre doch der geniale Kontrapunkt zur WM in Katar" |werk=kicker |hrsg= |datum=24.11.2020 |abruf=2020-12-17 |sprache=de-DE}}</ref> sowie das "Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030". Zudem steht die Stiftung im partnerschaftlichen Austausch mit der Initiative „ClimateNeutralNow“ der [[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen|Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)]]<ref name=":1" /> sowie mit dem „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ des Energie- und Umweltzentrums (eza!) Kempten.<ref>{{Internetquelle |autor=BR24 |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/klimabuendniss-will-co2-emissionen-im-allgaeu-auf-null-senken,RqjljIP |titel=Klimabündnis will CO2-Emissionen im Allgäu auf null senken |werk= |hrsg= |datum=2020-02-17 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref> Darüber hinaus gibt es Bezüge zur Initiative „Klimaneutrale Apotheke“ der [[Noventi|NOVENTI Health SE]].<ref>{{Internetquelle |autor=Tina Haase |url=https://www.apotheken-umschau.de/Umwelt/Apotheken-sollen-klimaneutral-werden-557239.html |titel=„Apotheken sollen klimaneutral werden“ |werk=Apotheken-Umschau |hrsg= |datum=2020-02-17 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref>


Die Fernsehmoderatorin und Botschafterin der UN-Dekade für biologische Vielfalt, [[Nina Ruge]], ist seit Dezember 2019 erste offizielle Botschafterin der Allianz für Entwicklung und Klima.<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Flesch |url=https://plus.pnp.de/ueberregional/die_seite_3/3808055_Ich-mag-kein-Ohnmachtsgefuehl.html |titel=Nina Ruge: "Ich mag kein Ohnmachtsgefühl" |werk=Passauer Neue Presse |hrsg= |datum=09.10.2020 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref>
Die Fernsehmoderatorin [[Nina Ruge]] ist seit Dezember 2019 erste offizielle Botschafterin der Allianz für Entwicklung und Klima.<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Flesch |url=https://plus.pnp.de/ueberregional/die_seite_3/3808055_Ich-mag-kein-Ohnmachtsgefuehl.html |titel=Nina Ruge: "Ich mag kein Ohnmachtsgefühl" |werk=Passauer Neue Presse |hrsg= |datum=09.10.2020 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref>


Die Allianz für Entwicklung und Klima ist Vorbild für die im September 2019 gegründete „[[Allianz für Klima und Entwicklung Österreich|Allianz für Entwicklung und Klima – Österreich]]“ des Österreichischen Rates für Nachhaltige Entwicklung und unterstützt diese in ihrem Aufbau.<ref>{{Internetquelle |autor=APA-OTS |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190916_OTS0125/oesterreich-start-der-allianz-fuer-entwicklung-und-klima |titel=Österreich-Start der Allianz für Entwicklung und Klima |werk= |hrsg= |datum=16.09.2019 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref>
Die Allianz für Entwicklung und Klima ist Vorbild für die im September 2019 gegründete „[[Allianz für Klima und Entwicklung Österreich|Allianz für Entwicklung und Klima – Österreich]]“ des Österreichischen Rates für Nachhaltige Entwicklung und unterstützt diese in ihrem Aufbau.<ref>{{Internetquelle |autor=APA-OTS |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190916_OTS0125/oesterreich-start-der-allianz-fuer-entwicklung-und-klima |titel=Österreich-Start der Allianz für Entwicklung und Klima |werk= |hrsg= |datum=16.09.2019 |abruf=2020-12-17 |sprache=de}}</ref>
Zeile 75: Zeile 98:
=== Partner:innen für Entwicklung und Klima ===
=== Partner:innen für Entwicklung und Klima ===


Folgende Anbieter sind „Partner:innen für Entwicklung und Klima“ der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima (Stand 17.&nbsp;Dezember 2020):<ref name=":3" />
Folgende Anbieter sind „Partner:innen für Entwicklung und Klima“ der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima (Stand Mai 2023):<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://allianz-entwicklung-klima.de/projekte/kompensationspartner/ |titel=Kompensationspartner |werk=Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima |sprache=de-DE |abruf=2020-12-17}}</ref>


* Ablasswandel UG
* ACT Sustainability
* Atmosfair gGmbH
* aera
* Bischoff & Ditze Energy GmbH & Co. KG
* ARKTIK
* ClimatePartner GmbH
* atmosfair
* ClimateSeed
* BEaZERO
* Die KlimaManufaktur
* Bischoff & Ditze Energy
* Die Ofenmacher e.V.
* Carbonbay
* CLIMATE EXTENDER
* ClimatePartner
* ENking
* First Climate
* First Climate
* Fokus Zukunft
* Fokus Zukunft GmbH & Co. KG
* FORLIANCE GmbH
* Forest Finest Consulting (CO2OL)
* Go.Blue.Now
* global-woods international
* global-woods international AG
* KlimaInvest
* Greenmiles GmbH
* Klima-Kollekte
* HELIOZ GmbH
* KlimaManufaktur
* KlimaInvest Green Concepts GmbH
* Klima-Kollekte-Kirchlicher Kompensationsfonds gGmbH
* Klima ohne Grenzen
* Klima ohne Grenzen
* Knauber ProKlima
* myclimate
* Myclimate
* natureOffice
* natureOffice GmbH
* Die Ofenmacher
* Plant-for-the-Planet
* PRIMAKLIMA
* PRIMAKLIMA
* South Pole
* South Pole Deutschland
* United Nations Carbon Offset Platform
* United Nations Carbon Offset Platform
* UPM Umwelt-Projekt-Management
* UPM Umwelt-Projekt-Management

Version vom 5. Juni 2023, 17:33 Uhr

Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
"C:\Users\Giulia Molteni\Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima\Kommunikation - Dokumente\General\Design Stiftung\Logo Stiftung\Stiftung_Allianz_fEuK_Logo_RGB (Web)\DE\Stiftung_Allianz_fEuK_Logo_DE_RGB.svg"
Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts
Gründung 2020
Gründer Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Geschäftsstelle Berlin
Schwerpunkt Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, internationaler Klimaschutz, CO2-Kompensation
Vorsitz Dr. Heike Henn (Vorsitzende des Kuratoriums)
Geschäftsführung Peter Renner (Vorstandsvorsitzender), Dr. Olivia Henke (Vorständin)
Mitglieder 1400+ (Stand Mai 2023)
Website https://allianz-entwicklung-klima.de/

Die Allianz für Entwicklung und Klima ist eine 2018 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufene Initiative, die 2020 in eine Stiftung des bürgerlichen Rechts überführt wurde[1].

Ihr Ziel ist die gleichzeitige Förderung von globaler, nachhaltiger Entwicklung und internationalem Klimaschutz. Ausgangspunkte bilden die Agenda 2030 und das Übereinkommen von Paris der Vereinten Nationen[2].

Sie setzt dabei auf Klimaschutzprojekte zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen in Ländern des Globalen Südens, die einerseits Treibhausgase binden oder Emissionen reduzieren, andererseits den wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt fördern, die Umwelt und Biodiversität schützen und die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessern.

Die Allianz versteht sich als institutionalisierte Multi-Akteurs-Partnerschaft, die insbesondere bei privaten Akteuren in Industrieländern dafür wirbt, neben Maßnahmen zur Reduzierung eigener Emissionen qualitativ hochwertige Klimaschutzprojekte (mit-) zu finanzieren, und sie dabei unterstützt, einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung zu leisten[3].

Die Stiftung sichert und multipliziert die Arbeit der Allianz langfristig. Sie wird vom Vorstandsvorsitzenden Peter Renner und von der Vorständin Dr. Olivia Henke geleitet[4]. Sitz der Geschäftsstelle ist in Berlin[5].

Struktur

Die im Herbst 2020 gegründete Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima wird vom Vorstandsvorsitzenden Peter Renner und von der Vorständin Dr. Olivia Henke geleitet. Das Kuratorium der Stiftung ist besetzt mit Dr. Heike Henn (BMZ) als Vorsitzende, stellvertretenden Vorsitzenden Barbara Schnell (KfW- Bankengruppe), Dr. Stefan Grimm (NOVENTI Health SE) und Melanie Habelitz-Wollgam (Bayerische Staatskanzlei).[6]

Das anfangs bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eingerichtete Sekretariat der Allianz, das die Ziele und Aktivitäten der Allianz für Entwicklung und Klima im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums und in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) umsetzte,[7] bestand bis 2021. Die Aufgaben des Sekretariats wurden seither schrittweise von der Stiftung übernommen, die nun seit 2021 die Allianz trägt.

Ziele

Um das übergeordnete Ziel, die Förderung von globaler, nachhaltiger Entwicklung und internationalem Klimaschutz, zu erreichen, verfolgt die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima mehrere Teilziele:[8]

  • die politische Anerkennung der Kompensation von Emissionen, die über die Verpflichtungen von Paris hinausgeht. Sie tritt ein für das 1,5 Grad Ziel des Abkommens von Paris und sie unterstützt die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen;
  • ein massives Wachstum des freiwilligen Emissionshandelsmarktes;
  • eine Verbesserung der institutionellen und politischen Rahmenbedingungen;
  • die Erfassung und Kommunikation bereits erfolgter Kompensationsmaßnahmen;
  • die Mobilisierung von Finanzmitteln für Klimaschutz und Entwicklung;
  • politische Unterstützung und Orientierungsleistungen für die Unterstützer:innen der Allianz;
  • die Ermöglichung von Erfahrungsaustausch sowie Bündelung und Verbreitung von Know-how;
  • die Vernetzung der verschiedenen Stakeholder;
  • die Internationalisierung des Ansatzes;

Umsetzung und Aktivitäten

Die Allianz für Entwicklung und Klima bringt Unternehmen, Organisationen und Institutionen in Kontakt mit Anbieter:innen des freiwilligen CO2-Kompensationsmarktes („Partner:innen für Entwicklung und Klima“). Die Website der Stiftung bündelt dazu den Auftritt von mehreren Partner:innen für Entwicklung und Klima und bietet somit einen Überblick über den freiwilligen Kompensationsmarkt.[9] Die Partner:innen für Entwicklung und Klima beraten bei der Auswahl konkreter Projekte in Ländern des Globalen Südens, die neben dem Klimaschutz auch eine positive Wirkung auf Entwicklung und Umwelt zum Ziel haben und die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessern. Die Projekte bzw. die Klimaschutzzertifikate aus den Projekten müssen anerkannten Standards entsprechen, die von einer Arbeitsgruppe in der Allianz für Entwicklung und Klima fixiert wurden.[10] Mit einigen Anbieter:innen können außerdem eigene, individuelle Entwicklungs- und Klimaschutzprojekte entwickelt werden.

Darüber hinaus veranstaltet die Stiftung für ihre Unterstützer:innen regelmäßige Jahreskonferenzen mit Projektmessen, Workshops und Fachvorträgen zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.[11] Zu den Stiftungszwecken zählt zudem die Bildungs- und Aufklärungsarbeit für Entwicklung und Klima.[12]

Des Weiteren erarbeitet und beauftragt die Stiftung Studien, um den freiwilligen Kompensationsmarkt, den entwicklungs- und klimapolitischen Rahmen sowie Trends in der Entwicklungs- und Klimafinanzierung zu begleiten und mitzugestalten. So erschien beispielsweise 2021 die Studie zu Artikel 6 des Pariser Abkommens und dessen Bedeutung für den freiwilligen Markt, 2022 eine Studie zu den Entwicklungswirkungen von Projekten im freiwilligen Kohlenstoffmarkt und zuletzt ein Konzeptpapier zu den Grundprinzipien eines Contribution Claim-Ansatzes. [13][14]

In Fact-Sheets und Leitfäden stellt die Stiftung außerdem vielfältige Informationen von Grundlagenwissen bis zu Praxistipps zusammen.

Im regelmäßig erscheinenden Podcast "Grad° Global" der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima ist die Moderatorin Anja Backhaus im Namen der Stiftung mit Gästen zum Thema Entwicklung und Klima im Gespräch[15].

Seit 2023 bietet die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima ihren Unterstützer:innen ein von unabhängiger Instanz geprüftes Siegel an. Mit dem Siegel SDGold werden Organisationen ausgezeichnet, die sich für nachhaltige Entwicklung stark machen. Und sich damit für Entwicklung und Klima im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen einsetzen. Mit dem verliehenen Siegel, das dies in fünf Schritten bemisst, können Organisationen ihren Einsatz glaubhaft und transparent kommunizieren[16].

Die fünf Schritte[17]:

1.Organisationspolitik zur Förderung von Entwicklung und Klima

2.Bilanzierung von organisatorischen Treibhausgasemissionen

3.Ambitionierte Klimaschutzziele und -maßnahmen

4.Wirksame Kompensation und zusätzlicher Klimaschutz

5.Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zusätzliches Engagement

Organisationen, die noch nicht zum Unterstüzter:innenkreis der Allianz für Entwicklung und Klima zählen, können auf der Website eine Mitmacherklärung unterzeichnen.

Bei erfolgreichem Durchlaufen des Prozesses wird den Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima das Siegel SDGold für drei Jahre verliehen. Und zeichnet Organisationen als Excellence in Sustainable Development aus.

Unterstützer:innen und Partner:innen

Unterstützer:innen

Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Vereine und Verbände, Behörden, zivilgesellschaftliche Akteure und Privatpersonen können durch Unterzeichnen einer „Mitmacherklärung“ zu Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima werden.

Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima verpflichten sich freiwillig dazu,

  • Klimaneutralität oder Klimapositivität anzustreben;
  • die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 (SDGs) und des Übereinkommens von Paris zu unterstützen und einen möglichst wirksamen Betrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten;
  • eine ganzheitliche Klimaschutzstrategie, die zum Ziel hat, möglichst schnell Treibhausgas-Emissionen zu vermeiden und zu vermindern, zu erarbeiten;
  • Entwicklungsanliegen im Sinne der Agenda 2030 und internationalen Klimaschutz zu befördern;
  • über die geförderten Projekte zu berichten.[18]

Die Aktivitäten der Unterstützer:innen sollen dabei über gesetzliche Verpflichtungen hinausgehen.[19]

Die Zahl der Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima liegt (Stand Mai 2023) bei über 1.400. Zu den größeren Unterstützern zählen die Bundesdruckerei, Kühne + Nagel International AG,[20] TÜv Hessen, Vaillant, Die TSG 1899 Hoffenheim, der 1. FC Köln, die Baden-Württemberg Stiftung, der DAAD, der Deutsche Caritasverband, der NABU, die Universität Potsdam, die Städte Düsseldorf, Kiel und Nürnberg, die Landesverwaltungen von Bayern, Hessen,[21] Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, sowie die DAX-Unternehmen Deutsche Bank, MunichRe und SAP, Symrise und Volkswagen. Die Unterstützer:innen sind öffentlich auf der Website der Stiftung aufgeführt.[22]

Partner:innen

Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima steht im partnerschaftlichen Austausch mit dem BMZ und kooperiert mit der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC). Weitere Kooperationspartner:innen sind die NABU International Naturschutzstiftung, Conservation International Europe, die Foundations Platform F20, die Initiative Sports For Future[23][24] sowie das "Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030". Zudem steht die Stiftung im partnerschaftlichen Austausch mit der Initiative „ClimateNeutralNow“ der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)[7] sowie mit dem „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ des Energie- und Umweltzentrums (eza!) Kempten.[25] Darüber hinaus gibt es Bezüge zur Initiative „Klimaneutrale Apotheke“ der NOVENTI Health SE.[26]

Die Fernsehmoderatorin Nina Ruge ist seit Dezember 2019 erste offizielle Botschafterin der Allianz für Entwicklung und Klima.[27]

Die Allianz für Entwicklung und Klima ist Vorbild für die im September 2019 gegründete „Allianz für Entwicklung und Klima – Österreich“ des Österreichischen Rates für Nachhaltige Entwicklung und unterstützt diese in ihrem Aufbau.[28]

Partner:innen für Entwicklung und Klima

Folgende Anbieter sind „Partner:innen für Entwicklung und Klima“ der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima (Stand Mai 2023):[29]

  • Ablasswandel UG
  • Atmosfair gGmbH
  • Bischoff & Ditze Energy GmbH & Co. KG
  • ClimatePartner GmbH
  • ClimateSeed
  • Die KlimaManufaktur
  • Die Ofenmacher e.V.
  • First Climate
  • Fokus Zukunft GmbH & Co. KG
  • FORLIANCE GmbH
  • Go.Blue.Now
  • global-woods international AG
  • Greenmiles GmbH
  • HELIOZ GmbH
  • KlimaInvest Green Concepts GmbH
  • Klima-Kollekte-Kirchlicher Kompensationsfonds gGmbH
  • Klima ohne Grenzen
  • Knauber ProKlima
  • Myclimate
  • natureOffice GmbH
  • PRIMAKLIMA
  • South Pole Deutschland
  • United Nations Carbon Offset Platform
  • UPM Umwelt-Projekt-Management

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Historie - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 15. Dezember 2022, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  2. Ganzheitlicher Klimaschutz - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 21. Oktober 2020, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  3. FAQ - Häufige Fragen - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 14. September 2020, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  4. Team - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 9. Dezember 2021, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  5. Kontakt und Anfahrt - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 26. Oktober 2020, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  6. Team & Gremien. In: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (deutsch).
  7. a b FAQ. In: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
  8. Hintergrund. In: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (deutsch).
  9. Partner:innen für Entwicklung und Klima finden - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 14. September 2020, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  10. Zugelassene Standards und Prozesse. Allianz für Entwicklung und Klima, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  11. Veranstaltungen - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 24. August 2021, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  12. Über die Stiftung. In: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (deutsch).
  13. Infosheets & Leitfäden - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 18. August 2021, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  14. Studien - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 18. August 2021, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  15. Podcast Grad° Global - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 7. Januar 2022, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  16. Siegel SDGold - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 18. April 2023, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  17. Siegel SDGold - Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. 18. April 2023, abgerufen am 5. Juni 2023 (deutsch).
  18. Unterstützer werden. In: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (deutsch).
  19. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Allianz für Entwicklung und Klima. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
  20. Matthias Iken: Kühne kauft für 15 Millionen Euro Bäume. In: Hamburger Abendblatt. 12. Februar 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (deutsch).
  21. Ilse Romahn: Klimaschutz geht nur gemeinsam. In: Frankfurt Live. 16. November 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  22. Akteurslandkarte. In: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
  23. Westdeutsche Zeitung: Minister Müller: Bundesliga soll klimaneutral werden. 24. November 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Dezember 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.wz.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  24. Tobias Rudolf: Bundesminister Müller zu Nachhaltigkeit und Ökologie im Fußball: "Das wäre doch der geniale Kontrapunkt zur WM in Katar". In: kicker. 24. November 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (deutsch).
  25. BR24: Klimabündnis will CO2-Emissionen im Allgäu auf null senken. 17. Februar 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  26. Tina Haase: „Apotheken sollen klimaneutral werden“. In: Apotheken-Umschau. 17. Februar 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  27. Felix Flesch: Nina Ruge: "Ich mag kein Ohnmachtsgefühl". In: Passauer Neue Presse. 9. Oktober 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  28. APA-OTS: Österreich-Start der Allianz für Entwicklung und Klima. 16. September 2019, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  29. Kompensationspartner. In: Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (deutsch).