„LOOK“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
geprüft
Aktualisiert, belegt, bebildert.
Zeile 15: Zeile 15:
| Homepage = www.lookcycle.com
| Homepage = www.lookcycle.com
}}
}}
[[Datei:Look 564 Track Frame 01.jpg|alternativtext=Ein Rahmen eines Bahnfahrrads steht vor einem weißen Hintergrund. Der Rahmen ist schwarz, worauf in in gelb, rot, blaut und grau grobe geometrische Muster gemalt sind.|mini|[[Bahnrad|Bahnradrahmen]] LOOK 564 in typischer Farbgebung (2017)]]
[[Datei:Schuhplatten-look.jpg|mini|[[Schuhplatte]]n des Systems LOOK Delta]]
[[Datei:Look pedals.jpg|mini|Rennradpedale von LOOK, System Delta]]
'''LOOK Cycle International''' ist ein französisches [[Unternehmen]], das ursprünglich [[Skibindung]]en herstellte und heute Fahrradkomponenten entwickelt.
'''LOOK Cycle International''' ist ein französisches [[Unternehmen]], das ursprünglich [[Skibindung]]en herstellte und heute Fahrradkomponenten entwickelt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Look Keo Blade Carbon Ceramic Pedal 03.jpg|alternativtext=Zwei Klickpedale liegen auf einem Tisch.|mini|Rennradpedale LOOK Blade Carbon]]
Das Unternehmen wurde [[1951]] von [[Jean Beyl]] († 2008)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.latribune.fr/journal/archives/entreprise/industrie/idc1d119eb986d47c0c1256b62003f7699/deces-de-jean-beyl-fondateur-de-look.html |titel=Décès de Jean Beyl, fondateur de Look |hrsg=La Tribune |sprache=französisch |datum=26. September 2008 |zugriff=14. März 2015}}</ref> in [[Nevers]] gegründet. Beyl war ein begeisterter Skisportler, erfand 1948 die erste Form einer [[Skibindung]] und erwarb weitere Patente in diesem Bereich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.freeskiers.net/Reports/rossignol-fks-die-geschichte-einer-bindung.html |titel=Rossignol FKS – Die Geschichte einer Bindung |autor=Bernhard Scholz |datum=13. Mai 2014 |zugriff=14. März 2015 |hrsg=freeskiers.net |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130826203710/http://www.freeskiers.net/Reports/rossignol-fks-die-geschichte-einer-bindung.html |archiv-datum=2013-08-26 |offline=ja}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://patents.justia.com/inventor/jean-beyl |titel=Patents by Inventor Jean Beyl |sprache=englisch |hrsg=Justia Patents |zugriff=14. März 2015}}</ref> Jean Beyls Vater war der Radsportler [[Alfred Beyl]], der 1910 zweifacher französischer Meister im Bahnradsport geworden war. LOOK entwickelte sich rasch zu einem Marktführer in diesem Segment der Skitechnik und wird heute unter ''LOOK Ski'' geführt.
[[Datei:Schuhplatten-look.jpg|mini|[[Schuhplatte]]n des Systems LOOK Delta]]Das Unternehmen wurde [[1951]] von [[Jean Beyl]] († 2008)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.latribune.fr/journal/archives/entreprise/industrie/idc1d119eb986d47c0c1256b62003f7699/deces-de-jean-beyl-fondateur-de-look.html |titel=Décès de Jean Beyl, fondateur de Look |hrsg=La Tribune |sprache=französisch |datum=26. September 2008 |zugriff=14. März 2015}}</ref> in [[Nevers]] gegründet. Beyl war ein begeisterter Skisportler, erfand 1948 die erste Form einer [[Skibindung]] und erwarb weitere Patente in diesem Bereich.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.freeskiers.net/Reports/rossignol-fks-die-geschichte-einer-bindung.html |titel=Rossignol FKS – Die Geschichte einer Bindung |autor=Bernhard Scholz |datum=13. Mai 2014 |zugriff=14. März 2015 |hrsg=freeskiers.net |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130826203710/http://www.freeskiers.net/Reports/rossignol-fks-die-geschichte-einer-bindung.html |archiv-datum=2013-08-26 |offline=ja}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://patents.justia.com/inventor/jean-beyl |titel=Patents by Inventor Jean Beyl |sprache=englisch |hrsg=Justia Patents |zugriff=14. März 2015}}</ref> Jean Beyls Vater war der Radsportler [[Alfred Beyl]], der 1910 zweifacher französischer Meister im Bahnradsport geworden war. LOOK entwickelte sich rasch zu einem Marktführer in diesem Segment der Skitechnik und wird heute unter ''LOOK Ski'' geführt.


Die Übernahme der Technik der Skibindungen bei [[Fahrradpedal]]en revolutionierte die Pedale in den 1980er Jahren. 1984 brachte die französische Firma LOOK das erste [[Fahrradpedal#Klickpedal|Klickpedal]] auf den Markt, ein Jahr später belegten [[Bernard Hinault]] und [[Greg LeMond]] damit bei der [[Tour de France 1985]] den ersten und zweiten Platz.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Hans-Erhard Lessing, Tony Hadland |Titel=Evolution des Fahrrads |Auflage=1. |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2021 |ISBN=978-3-662-63486-8 |DOI= |Kapitel= |Seiten=296}}</ref>
Die Übernahme der Technik der Skibindungen bei [[Fahrradpedal]]en revolutionierte die Pedale in den 1980er Jahren.
1984 brachte die französische Firma LOOK das erste [[Fahrradpedal#Klickpedal|Klickpedal]] auf den Markt und ein Jahr später gewann [[Bernard Hinault]] damit die [[Tour de France 1985]]. In diesem Jahr präsentierte LOOK den ersten Fahrradrahmen aus [[kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff]] – und [[Greg LeMond]] war bei der [[Tour de France 1986]] erfolgreich mit diesem Rahmen unterwegs.


LeMonds Sieg bei der [[Tour de France 1986]] mit einem Look TVT war der erste mit einem Rahmen aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärkterm Kunststoff]] ("Carbon").<ref name=":0">{{Literatur |Autor=James L. Witherell |Titel=Bicycle History: A Chronological Cycling History of People, Races, and Technology |Hrsg= |Auflage=Updated |Verlag=McGann Publishing |Datum=2016 |Sprache=en |ISBN=978-0985963651 |Fundstelle=}}</ref>
Man sprach lange von den zwei üblichen Bauarten, Hakenpedalen und Look-Pedalen. Heute ist Look ein etablierter Lieferant von Fahrradkomponenten und Fahrradrahmen. Er beliefert auch das Profiteam [[Cofidis, Solutions Crédits]]. 2002 wurde LOOK vom französischen Patentamt mit der [[INPI-Trophäe]] für Innovationen geehrt.


Das Look KG 196 von 1992 war eines der ersten Räder, dass auf Aerodynamik optimiert war.<ref name=":0" />
Im Jahr 2009 führte LOOK die neue Pedaltechnologie ''Kéo Blade Karbon'' auf dem Markt ein.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.lookcycle.com/de/us/route/pedales/keo-blade.html |wayback=20160628131949 |text=KÉO BLADE}}</ref>

Im Jahr 2009 führte LOOK die neue Pedaltechnologie ''Kéo Blade Karbon'' auf dem Markt ein.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.lookcycle.com/de/us/route/pedales/keo-blade.html |wayback=20160628131949 |text=KÉO BLADE}}</ref> Gemeinsam mit [[Polar Electro|Polar]] führten sie 2011 das erste pedalbasierte Leistungsmesssystem ein.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tour-magazin.de/kaufberatung/elektronik/radcomputer-navis-tracker/einzeltest-look-keo-power/ |titel=Einzeltest: Look Kéo Power |werk=Tour |datum=2012-01-31 |sprache=de-de |abruf=2023-06-12}}</ref>

Zwischen 2009 und 2014 und wieder seit 2023 fährt das Team [[Cofidis (Radsportteam)|Cofidis]] mit Rädern von Look.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Ostanek |url=https://www.cyclingnews.com/news/cofidis-switch-back-to-look-bikes-for-2023/ |titel=Cofidis switch back to Look bikes for 2023 |werk=Cycling News |datum=2022-10-26 |sprache=en |abruf=2023-06-12}}</ref>
== Trivia ==
Das Design des Logos und mancher Räder ist von den Gemälden [[Piet Mondrian]]s inspiriert.<ref name=":0" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 12. Juni 2023, 21:13 Uhr

LOOK

Logo
Rechtsform
Gründung 1951
Sitz Nevers, Frankreich Frankreich
Branche Fahrrad
Website www.lookcycle.com
Ein Rahmen eines Bahnfahrrads steht vor einem weißen Hintergrund. Der Rahmen ist schwarz, worauf in in gelb, rot, blaut und grau grobe geometrische Muster gemalt sind.
Bahnradrahmen LOOK 564 in typischer Farbgebung (2017)

LOOK Cycle International ist ein französisches Unternehmen, das ursprünglich Skibindungen herstellte und heute Fahrradkomponenten entwickelt.

Geschichte

Zwei Klickpedale liegen auf einem Tisch.
Rennradpedale LOOK Blade Carbon
Schuhplatten des Systems LOOK Delta

Das Unternehmen wurde 1951 von Jean Beyl († 2008)[1] in Nevers gegründet. Beyl war ein begeisterter Skisportler, erfand 1948 die erste Form einer Skibindung und erwarb weitere Patente in diesem Bereich.[2][3] Jean Beyls Vater war der Radsportler Alfred Beyl, der 1910 zweifacher französischer Meister im Bahnradsport geworden war. LOOK entwickelte sich rasch zu einem Marktführer in diesem Segment der Skitechnik und wird heute unter LOOK Ski geführt.

Die Übernahme der Technik der Skibindungen bei Fahrradpedalen revolutionierte die Pedale in den 1980er Jahren. 1984 brachte die französische Firma LOOK das erste Klickpedal auf den Markt, ein Jahr später belegten Bernard Hinault und Greg LeMond damit bei der Tour de France 1985 den ersten und zweiten Platz.[4]

LeMonds Sieg bei der Tour de France 1986 mit einem Look TVT war der erste mit einem Rahmen aus kohlenstofffaserverstärkterm Kunststoff ("Carbon").[5]

Das Look KG 196 von 1992 war eines der ersten Räder, dass auf Aerodynamik optimiert war.[5]

Im Jahr 2009 führte LOOK die neue Pedaltechnologie Kéo Blade Karbon auf dem Markt ein.[6] Gemeinsam mit Polar führten sie 2011 das erste pedalbasierte Leistungsmesssystem ein.[7]

Zwischen 2009 und 2014 und wieder seit 2023 fährt das Team Cofidis mit Rädern von Look.[8]

Trivia

Das Design des Logos und mancher Räder ist von den Gemälden Piet Mondrians inspiriert.[5]

Weblinks

Wiktionary: look – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Décès de Jean Beyl, fondateur de Look. La Tribune, 26. September 2008, abgerufen am 14. März 2015 (französisch).
  2. Bernhard Scholz: Rossignol FKS – Die Geschichte einer Bindung. freeskiers.net, 13. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2013; abgerufen am 14. März 2015.
  3. Patents by Inventor Jean Beyl. Justia Patents, abgerufen am 14. März 2015 (englisch).
  4. Hans-Erhard Lessing, Tony Hadland: Evolution des Fahrrads. 1. Auflage. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-662-63486-8, S. 296.
  5. a b c James L. Witherell: Bicycle History: A Chronological Cycling History of People, Races, and Technology. Updated Auflage. McGann Publishing, 2016, ISBN 978-0-9859636-5-1 (englisch).
  6. KÉO BLADE (Memento vom 28. Juni 2016 im Internet Archive)
  7. Einzeltest: Look Kéo Power. In: Tour. 31. Januar 2012, abgerufen am 12. Juni 2023 (deutsch).
  8. Daniel Ostanek: Cofidis switch back to Look bikes for 2023. In: Cycling News. 26. Oktober 2022, abgerufen am 12. Juni 2023 (englisch).