„Lehr-Lern-Forschung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Rechtschreibung und Grammatik
Ergänzung weiteres Themas der Forschung
Zeile 10: Zeile 10:


* [[Lerntheorie|Lerntheorien]]: Diese werden auf normativer, deskriptiver und präskriptiver Ebene entwickelt und diskutiert. Auf der ''normativen'' Ebene geht es darum, wie die eigene Forschung in die Lehr-Lerntheorien eingeordnet werden kann. Auf der ''deskriptiven'' Ebene wird die empirische Erforschung von Lernprozessen betrachtet. Auf der ''präskriptiven'' Ebene wird die Anwendung der Lehr-Lerntheorien auf die didaktischen Prozesse untersucht.<ref>{{Literatur |Autor=Karl Josef Klauer, Detlev Leutner |Titel=Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie |Auflage=2., überarb. Aufl |Verlag=Beltz |Ort=Weinheim Basel |Datum=2012 |ISBN=978-3-621-27667-2 |Seiten=17-18 |Abruf=}}</ref> Darüber hinaus haben sich im Rahmen der pädagogischen und psychologischen Lehr-Lern-Forschung verschiedene grundlegende theoretische Perspektiven entwickelt. Dazu gehören u. a. der [[Behaviorismus]], [[Kognitivismus]], [[Konstruktivismus (Lernpsychologie)|Konstruktivismus]] und [[Konnektionismus|Konnektionistische]] Ansätze.
* [[Lerntheorie|Lerntheorien]]: Diese werden auf normativer, deskriptiver und präskriptiver Ebene entwickelt und diskutiert. Auf der ''normativen'' Ebene geht es darum, wie die eigene Forschung in die Lehr-Lerntheorien eingeordnet werden kann. Auf der ''deskriptiven'' Ebene wird die empirische Erforschung von Lernprozessen betrachtet. Auf der ''präskriptiven'' Ebene wird die Anwendung der Lehr-Lerntheorien auf die didaktischen Prozesse untersucht.<ref>{{Literatur |Autor=Karl Josef Klauer, Detlev Leutner |Titel=Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie |Auflage=2., überarb. Aufl |Verlag=Beltz |Ort=Weinheim Basel |Datum=2012 |ISBN=978-3-621-27667-2 |Seiten=17-18 |Abruf=}}</ref> Darüber hinaus haben sich im Rahmen der pädagogischen und psychologischen Lehr-Lern-Forschung verschiedene grundlegende theoretische Perspektiven entwickelt. Dazu gehören u. a. der [[Behaviorismus]], [[Kognitivismus]], [[Konstruktivismus (Lernpsychologie)|Konstruktivismus]] und [[Konnektionismus|Konnektionistische]] Ansätze.
* [[Lerntyp|Lerntypen]], [[Lernstil|Lernstile]], [[Lernstrategie|Lernstrategien]] und Lernmuster: Eine Unterscheidung dieser Begriff erfolgt in der Literatur nicht einheitlich. [[Lerntyp|Lerntypen]] werden eher mit den Sinneskanälen und Eigenschaften einer Person verbunden, während [[Lernstil|Lernstile]] „relativ stabile kognitive und affektive Verhaltensweisen eines Individuums darstellen,“<ref>{{Literatur |Autor=Maike Looß |Titel=Lernstrategien, Lernorientierungen, Lern(er)typen |Sammelwerk=Theorien in der biologiedidaktischen Forschung: Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2007 |Reihe=Springer-Lehrbuch |ISBN=978-3-540-68166-3 |DOI=10.1007/978-3-540-68166-3_13 |Seiten=142 |Online= |Abruf=}}</ref> also auf die Fähigkeiten der Person hinweisen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 7. Juli 2023, 22:00 Uhr

Die Lehr-Lern-Forschung (auch Lehr-Lernforschung) umfasst die Beschreibung, Erklärung und Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen in institutionalisierten Lernsituationen(a). Sie hat in der Erziehungswissenschaft seit der empirischen Wende in den letzten Jahren eine zentrale Rolle gewonnen. Mehrere interdisziplinäre Lehrstühle wurden eingerichtet.

Nähere begriffliche Eingrenzung

Die Lehr-Lern-Forschung ist keine selbstständige Disziplin, sondern vereint Theorien und Forschungen der Pädagogischen Psychologie und Instruktionspsychologie mit empirischer Bildungsforschung und den Fachdidaktiken. Dabei geht es um die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Effekte von Institutionen oder Bildungssystemen werden einbezogen, wenn sie diese Interaktion beeinflussen. Zur Prüfung ihrer Modelle und Theorien verwendet die Lehr-Lern-Forschung empirische Methoden.[1]

Einen Schwerpunkt bilden fächerübergreifende Kompetenzen. Auf der Seite der Lernenden zählen dazu Fähigkeiten zum selbstregulierten Lernen, Lernen mit Neuen Medien und Problemlösen. Auf der Seite der Lehrenden fallen darunter allgemein-pädagogische Fähigkeiten.

Themen der Lehr-Lern-Forschung

Im Rahmen der Lehr-Lern-Forschung werden u.a. folgende Ansätze, Konzepte und Perspektiven untersucht:

  • Lerntheorien: Diese werden auf normativer, deskriptiver und präskriptiver Ebene entwickelt und diskutiert. Auf der normativen Ebene geht es darum, wie die eigene Forschung in die Lehr-Lerntheorien eingeordnet werden kann. Auf der deskriptiven Ebene wird die empirische Erforschung von Lernprozessen betrachtet. Auf der präskriptiven Ebene wird die Anwendung der Lehr-Lerntheorien auf die didaktischen Prozesse untersucht.[2] Darüber hinaus haben sich im Rahmen der pädagogischen und psychologischen Lehr-Lern-Forschung verschiedene grundlegende theoretische Perspektiven entwickelt. Dazu gehören u. a. der Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus und Konnektionistische Ansätze.
  • Lerntypen, Lernstile, Lernstrategien und Lernmuster: Eine Unterscheidung dieser Begriff erfolgt in der Literatur nicht einheitlich. Lerntypen werden eher mit den Sinneskanälen und Eigenschaften einer Person verbunden, während Lernstile „relativ stabile kognitive und affektive Verhaltensweisen eines Individuums darstellen,“[3] also auf die Fähigkeiten der Person hinweisen.

Siehe auch

Literatur

  • Karl-Heinz Arnold: Lehren und Lernen, in: ders. u. a. (Hrsg.): Handbuch Unterricht, 2. Auflage Klinkhardt, Bad Heinbrunn 2009, S. 30–36.
  • Karl-Heinz Arnold u. a.: Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung: Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2009, ISBN 978-3781516748.
  • Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz: Überblick Lehr-Lernforschung. In: Heinz Reinders, Hartmut Ditton, Cornelia Gräsel, Burkhard Gniewosz (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Gegenstandsbereiche. VS Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17847-9, S. 16–20.
  • Matthias von Saldern: Lehr-Lern-Forschung und Medien – Ein kritischer Rückblick. In: Detlev Leutner, Roland Brünken (Hrsg.): Neue Medien in Unterricht, Aus- und Weiterbildung: Aktuelle Ergebnisse empirischer pädagogischer Forschung. Waxmann, Münster 2000, ISBN 3-89325-847-7, S. 25–36 (Online [PDF]).

Anmerkungen

(a) 
Institutionalisierte Lernsituationen: Einrichtungen des Elementarbereiches, Schulen, Hochschulen sowie Einrichtungen der Berufs- oder Erwachsenenbildung[4]

Einzelnachweise

  1. Didaktische Innovations- und Evaluationsforschung@1@2Vorlage:Toter Link/www.uni-siegen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Universität Siegen ZLB Bildungsforschung
  2. Karl Josef Klauer, Detlev Leutner: Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie. 2., überarb. Auflage. Beltz, Weinheim Basel 2012, ISBN 978-3-621-27667-2, S. 17–18.
  3. Maike Looß: Lernstrategien, Lernorientierungen, Lern(er)typen. In: Theorien in der biologiedidaktischen Forschung: Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (= Springer-Lehrbuch). Springer, Berlin, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-68166-3, S. 142, doi:10.1007/978-3-540-68166-3_13.
  4. Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Studien zur Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive. BMBF, Juli 2007, abgerufen am 17. November 2017.