„Rangpur (Frucht)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Infobox und Bild rein
Überarbeiteter Artikel eingepflegt
Zeile 2: Zeile 2:
{{Löschantragstext|tag=9|monat=September|jahr=2023|titel=Rangpur (Zitruspflanze)|text=Eigenstänfige Relevanz fraglich, schlechte Artikelqualität. [[Spezial:Beiträge/2A01:598:B9B5:D70C:74FC:4F9F:56CA:6AC3|2A01:598:B9B5:D70C:74FC:4F9F:56CA:6AC3]] 15:03, 9. Sep. 2023 (CEST)}}
{{Löschantragstext|tag=9|monat=September|jahr=2023|titel=Rangpur (Zitruspflanze)|text=Eigenstänfige Relevanz fraglich, schlechte Artikelqualität. [[Spezial:Beiträge/2A01:598:B9B5:D70C:74FC:4F9F:56CA:6AC3|2A01:598:B9B5:D70C:74FC:4F9F:56CA:6AC3]] 15:03, 9. Sep. 2023 (CEST)}}
----</noinclude>
----</noinclude>
{{QS-Biologie|ABSCHNITT=Pflanzen|}}
{{Infobox Sorte
{{Infobox Sorte
| Name = Rangpur
| Name = Rangpur
Zeile 18: Zeile 17:
| Markteinführung =
| Markteinführung =
| Zuchtnummer =
| Zuchtnummer =
| Elternsorte1 =
| Elternsorte1 = ''Citrus medica''
| Elternsorte2 =
| Elternsorte2 = ''Citrus reticulata''
| Kreuzung =
| Kreuzung =
| Mutation =
| Mutation =
Zeile 26: Zeile 25:
}}
}}


'''Rangpur''' (''Citrus'' × ''limonia'') ist eine [[Sorte (Pflanze)|Sorte]] der [[Zitruspflanzen]] (''Citrus''). Die Herkunft dieser [[Hybride]]n ist unbekannt. Sie wird wegen ihrer Früchte sowie zur Verwendung als [[Unterlage (Pflanzen)|Veredelungsunterlage]] angebaut.
'''Rangpur''', ('''Citrus × limonia''' oder '''Citrus reticulata × medica'''), manchmal auch ''Rangpur-Limette'', ''Mandarinen-Limette'' oder ''Lemandarine'' genannt, ist eine [[Sorte (Pflanze)|Sorte]] der [[Zitruspflanzen]] (''Citrus''). Sie ist eine [[Hybride]] zwischen der [[Mandarine]] und der [[Zitrone]].<ref name="Hybi">{{Literatur |Autor=Franck Curk, Frédérique Ollitrault, Andres Garcia-Lor, François Luro, Luis Navarro & Patrick Ollitrault |Titel=Phylogenetic origin of limes and lemons revealed by cytoplasmic and nuclear markers |Band=117 |Nummer=4 |Verlag=National Library of Medicine |Datum=2016-03-04 |Sprache=en |Spalten=565–583 |DOI=10.1093/aob/mcw005 |PMID=26944784}}</ref> Es ist eine Zitrusfrucht mit einem sehr säuerlichen Geschmack und einer orangenen Schale und Fruchtfleisch.<ref name="Rangpur">citrusvariety.ucr.edu: ''[https://citrusvariety.ucr.edu/citrus/rangpur.html Rangpur]'', Zugriff am 10. September 2023</ref> Sie wird wegen ihrer Früchte sowie zur Verwendung als [[Unterlage (Pflanzen)|Veredelungsunterlage]] angebaut.

== Namensgebung ==

Zu den gebräuchlichen Namen für diese Frucht gehört ''Rangpur'', der Name einer [[Rangpur (Stadt)|Stadt]] in [[Bangladesch]]. Rangpur ist auf dem [[Indischer Subkontinent|indischen Subkontinent]] auch als ''Sylhet-Limette'' (nach der Region [[Sylhet (Division)|Sylhet]], die ebenfalls in Bangladesch liegt benannt), ''Surkh Nimboo'' und ''Sharbati'' bekannt.<ref name="Rangpur" /> In Südchina ist sie als ''Kanton-Zitrone'', in Japan als ''Hime-Zitrone'', in Brasilien und Portugal (insbesondere auf den Azoren) als ''Limão-Capeta'', ''Limão-Cravo'', ''Limão-Rosa'' oder ''Limão-Galego'' und als ''Mandarinen-Limette'' bekannt in den Vereinigten Staaten und ähnlich ''Limón-Mandarina'' (Zitronenmandarine) in Costa Rica wegen ihrer Form und der Art und Weise, wie ihre Schale geschält wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Julia F. Morton |url=https://hort.purdue.edu/newcrop/morton/mandarin_lime.html |titel=Mandarin Lime |hrsg=purdue.edu |datum=1987 |sprache=en |abruf=2023-09-10}}</ref>


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==

Die [[Kronblätter]] weisen eine stark violette Färbung auf. Die Früchte sind von kleiner bis mittlerer Größe, rund mit deutlichem Nacken und einer leichten Zitze an der Fruchtspitze. Die Schale (das [[Exokarp]]) ist dünner als bei gewöhnlichen [[Limette]]n. Die Frucht hat eine orange Färbung; das orange Fruchtfleisch ist weich. Der orangefarbene Saft schmeckt sehr sauer.<ref name="Rangpur">citrusvariety.ucr.edu: ''[https://citrusvariety.ucr.edu/citrus/rangpur.html rangpur]'', Zugriff am 5. März 2019</ref>
Obwohl sie oft als Zitronenhybride beschrieben wird, hat die Genomanalyse gezeigt, dass es sich um eine F1-Hybride aus einer weiblichen Zitrone ''(Citrus medica)'' und einer männlichen Mandarine ''(Citrus reticulata)'' handelt.<ref name="Hybi" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.nature.com/articles/nature25447 |titel=Genomics of the origin and evolution of Citrus |hrsg=nature.com |datum=2018-02-07 |sprache=en |abruf=2023-09-10|autor=Guohong Albert Wu, Javier Terol, Victoria Ibanez, Antonio López-García, Estela Pérez-Román, Carles Borredá, Concha Domingo, Francisco R. Tadeo, Jose Carbonell-Caballero, Roberto Alonso, Franck Curk, Dongliang Du, Patrick Ollitrault, Mikeal L. Roose, Joaquin Dopazo, Frederick G. Gmitter, Daniel S. Rokhsar & Manuel Talon}}</ref>

Die [[Kronblätter]] weisen eine stark violette Färbung auf. Die Früchte sind von kleiner bis mittlerer Größe, rund mit deutlichem Nacken und einer leichten Zitze an der Fruchtspitze. Die Schale (das [[Exokarp]]) ist dünner als bei gewöhnlichen [[Limette]]n. Die Frucht hat eine orange Färbung; das orange Fruchtfleisch ist weich. Der orangefarbene Saft schmeckt sehr sauer. Rangpurs sind stark säurehaltig und können als Ersatz für Limetten verwendet werden.<ref name="Rangpur" />


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Die Rangpur-Limette wird in den USA als Zierpflanze geschätzt, in Südamerika und im Orient jedoch auch als Veredelungsunterlage verwendet.<ref name="Rangpur" /> Seit 2006 gibt es einen mit der Rangpur-Frucht aromatisierten Gin der englischen Marke [[Tanqueray]].


Die Rangpur-Limette wurde im späten 19. Jahrhundert von den Reasoner Brothers of Oneco in Florida eingeführt, die ihre Samen aus dem Nordwesten Indiens bezogen.<ref name="Rangpur" /> In den Vereinigten Staaten wird die Rangpur als Zierbaum zum Pflanzen in Gärten und als Kübelpflanze auf Terrassen und Innenhöfen geschätzt. Außerhalb der USA, wie zum Beispiel Südamerika und im Orient wird sie hauptsächlich als Veredelungsunterlage für Zitrusfrüchte verwendet, mit Ausnahme von Costa Rica und Panama, wo sie auch kommerziell angebaut wird und gegenüber der Limette und Zitrone in der Küche bevorzugt wird, die eine Zitrone erfordern.<ref name="Rangpur" />
==Einzelnachweise==

<references />
Im Jahr 2006 führte [[Diageo]] eine Version des [[Tanqueray]]-Gins mit Rangpur-Geschmack ein.

<gallery>
Datei:Citrus x limonia (Osbeck) Lemandrine 001.jpg|Rangpur, Blumen und Blätter
Datei:Citrus x limonia (Osbeck) Lemandrine 003.jpg|Rangpur, Frucht und Blätter
Datei:Rangpurgin.jpg|Eine Flasche [[Tanqueray]] Rangpur Gin
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Citrus x limonia|Rangpur (Frucht)}}
{{Commonscat|Citrus x limonia|Rangpur (Frucht)}}
* {{GRIN|ID=10733|WissName=Citrus ×limonia}}
* {{GRIN|ID=10733|WissName=Citrus ×limonia}}

==Einzelnachweise==
<references />


[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Baum]]

Version vom 10. September 2023, 10:44 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Eigenstänfige Relevanz fraglich, schlechte Artikelqualität. 2A01:598:B9B5:D70C:74FC:4F9F:56CA:6AC3 15:03, 9. Sep. 2023 (CEST)

Rangpur
Rangpur
Gruppe Citrus
Abstammung

Hybride aus
Citrus medica × Citrus reticulata

Rangpur, (Citrus × limonia oder Citrus reticulata × medica), manchmal auch Rangpur-Limette, Mandarinen-Limette oder Lemandarine genannt, ist eine Sorte der Zitruspflanzen (Citrus). Sie ist eine Hybride zwischen der Mandarine und der Zitrone.[1] Es ist eine Zitrusfrucht mit einem sehr säuerlichen Geschmack und einer orangenen Schale und Fruchtfleisch.[2] Sie wird wegen ihrer Früchte sowie zur Verwendung als Veredelungsunterlage angebaut.

Namensgebung

Zu den gebräuchlichen Namen für diese Frucht gehört Rangpur, der Name einer Stadt in Bangladesch. Rangpur ist auf dem indischen Subkontinent auch als Sylhet-Limette (nach der Region Sylhet, die ebenfalls in Bangladesch liegt benannt), Surkh Nimboo und Sharbati bekannt.[2] In Südchina ist sie als Kanton-Zitrone, in Japan als Hime-Zitrone, in Brasilien und Portugal (insbesondere auf den Azoren) als Limão-Capeta, Limão-Cravo, Limão-Rosa oder Limão-Galego und als Mandarinen-Limette bekannt in den Vereinigten Staaten und ähnlich Limón-Mandarina (Zitronenmandarine) in Costa Rica wegen ihrer Form und der Art und Weise, wie ihre Schale geschält wird.[3]

Beschreibung

Obwohl sie oft als Zitronenhybride beschrieben wird, hat die Genomanalyse gezeigt, dass es sich um eine F1-Hybride aus einer weiblichen Zitrone (Citrus medica) und einer männlichen Mandarine (Citrus reticulata) handelt.[1][4]

Die Kronblätter weisen eine stark violette Färbung auf. Die Früchte sind von kleiner bis mittlerer Größe, rund mit deutlichem Nacken und einer leichten Zitze an der Fruchtspitze. Die Schale (das Exokarp) ist dünner als bei gewöhnlichen Limetten. Die Frucht hat eine orange Färbung; das orange Fruchtfleisch ist weich. Der orangefarbene Saft schmeckt sehr sauer. Rangpurs sind stark säurehaltig und können als Ersatz für Limetten verwendet werden.[2]

Nutzung

Die Rangpur-Limette wurde im späten 19. Jahrhundert von den Reasoner Brothers of Oneco in Florida eingeführt, die ihre Samen aus dem Nordwesten Indiens bezogen.[2] In den Vereinigten Staaten wird die Rangpur als Zierbaum zum Pflanzen in Gärten und als Kübelpflanze auf Terrassen und Innenhöfen geschätzt. Außerhalb der USA, wie zum Beispiel Südamerika und im Orient wird sie hauptsächlich als Veredelungsunterlage für Zitrusfrüchte verwendet, mit Ausnahme von Costa Rica und Panama, wo sie auch kommerziell angebaut wird und gegenüber der Limette und Zitrone in der Küche bevorzugt wird, die eine Zitrone erfordern.[2]

Im Jahr 2006 führte Diageo eine Version des Tanqueray-Gins mit Rangpur-Geschmack ein.

Weblinks

Commons: Rangpur (Frucht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Citrus ×limonia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.

Einzelnachweise

  1. a b Franck Curk, Frédérique Ollitrault, Andres Garcia-Lor, François Luro, Luis Navarro & Patrick Ollitrault: Phylogenetic origin of limes and lemons revealed by cytoplasmic and nuclear markers. Band 117, Nr. 4. National Library of Medicine, 4. März 2016, Sp. 565–583, doi:10.1093/aob/mcw005, PMID 26944784 (englisch).
  2. a b c d e citrusvariety.ucr.edu: Rangpur, Zugriff am 10. September 2023
  3. Julia F. Morton: Mandarin Lime. purdue.edu, 1987, abgerufen am 10. September 2023 (englisch).
  4. Guohong Albert Wu, Javier Terol, Victoria Ibanez, Antonio López-García, Estela Pérez-Román, Carles Borredá, Concha Domingo, Francisco R. Tadeo, Jose Carbonell-Caballero, Roberto Alonso, Franck Curk, Dongliang Du, Patrick Ollitrault, Mikeal L. Roose, Joaquin Dopazo, Frederick G. Gmitter, Daniel S. Rokhsar & Manuel Talon: Genomics of the origin and evolution of Citrus. nature.com, 7. Februar 2018, abgerufen am 10. September 2023 (englisch).