„Carmen Leicht-Scholten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Veröffentlichungen: Literaturangaben verbessert
Zeile 43: Zeile 43:


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* ''The Gender Blind Spot: Reflections on the German Discourse on Gender, Work, and Digitalization—Work 4.0.'' In: W. Frenz, W. (Hrsg.) Handbook Industry 4.0. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64448-5_54, 2022.
* ''The Gender Blind Spot: Reflections on the German Discourse on Gender, Work, and Digitalization—Work 4.0.'' In: W. Frenz, W. (Hrsg.): ''Handbook Industry 4.0. Law, Technology, Society.'' Springer, Berlin/Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-64447-8, {{DOI|10.1007/978-3-662-64448-5_54}}, S. 1041–1062.
*''Sozial verantwortliche Technikwissenschaften: der Beitrag der Geschlechterforschung für Forschung, Entwicklung und Ausbildung.'' In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hrsg.): ''Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung.'' (= ''Geschlecht und Gesellschaft.'' Band 65). Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-12495-3, {{DOI|10.1007/978-3-658-12500-4_140-1}}, S. 699–707.

* mit E. Breuer, N. Tulodetzki, A. Wolffram: ''Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges. Gender and Diversity Perspectives in Science, Technology and Business.'' Budrich UniPress, Opladen/Farmington Hills 2011, ISBN 978-3-940755-62-9, S. 53-64.
*''Sozial verantwortliche Technikwissenschaften: der Beitrag der Geschlechterforschung für Forschung, Entwicklung und Ausbildung''. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (Hrsg.) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_140-1, 2018.
* ''Gender and Science: Perspektiven in den Natur- und Ingenieurswissenschaften.'' transcript Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-674-8, {{DOI|10.25595/1106}}.
* mit E. Breuer, N.Tulodetzki, A. Wolffram: ''Going diverse: innovative answers to future challenges: gender and diversity perspectives in science, technology and business'', S. 53-64, 2011.
* ''Perspektivenwechsel oder -erweiterung? Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften.'' In: ''Forschung & Lehre.'' 21. Jahrgang, Nr. 11/2014, ISSN 0945-5604, S. 896-897.
* ''Gender and Science: Perspektiven in den Natur- und Ingenieurswissenschaften''. Bielefeld: transcript Verlag, 2007. https://doi.org/10.25595/1106.
* ''Perspektivenwechsel oder -erweiterung?: Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften.'' In: ''Forschung & Lehre'', Jg. 21 (11/14), S. 896-897, 2014.


{{Normdaten|TYP=p|GND=1055797998|LCCN=n98015616|VIAF=8112357}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1055797998|LCCN=n98015616|VIAF=8112357}}

Version vom 3. Oktober 2023, 17:00 Uhr

Carmen Leicht-Scholten (* 1961) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Professorin für Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen.

Beruflicher Werdegang

Nach dem Studium der Politikwissenschaft und Soziologie in Heidelberg, Aachen und Sevilla promovierte Carmen Leicht-Scholten an der Universität Hamburg am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft bei Christine Landfried über Wechselwirkungen von  Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen zu Art. 3 und Art. 6 GG  auf Politik und Gesellschaft. Ihrer Promotion folgten Forschungstätigkeiten und Lehraufträge an Fachhochschulen und der RWTH Aachen. Die Richterin des Bundesverfassungsgerichts Renate Jaeger lud sie zu einem wissenschaftlichen Diskurs ihrer Doktorarbeit ein.

Als Postdoc am Institut für Soziologie entwickelte sie die ersten hochschulübergreifenden Mentoring-Programme der RWTH Aachen. Im Jahr 2007 war sie maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung der Gender- und Diversity-Strategie der RWTH Aachen im Zukunftskonzept der Hochschule zur Vorbereitung der Exzellenzinitiative.

Der Rektor der Hochschule ernannte sie im Jahre 2007 zur Leitung der Stabsstelle Integration Team, Human Resources, Gender und Diversity Management (IGaD) der RWTH. Im Jahr 2009 war sie ebenfalls maßgeblich an der Konzeption des vom Stifterverband ausgezeichneten Zukunftskonzeptes „Exzellente Lehre“ beteiligt.

Von Juli 2010 bis Oktober 2011 hatte sie eine Gastprofessur „Gender- und Diversity-Management in den Ingenieurwissenschaften“ am Institut für Software-Engineering und Theoretische Informatik an der TU Berlin inne.

2012 wurde sie auf die neu geschaffene Professur Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften (GDI) an der RWTH Aachen berufen. Sie hat einen Zweitsitz an der Philosophischen Fakultät der RWTH und kann mit dieser Brückenprofessur sowohl Ingenieur*innen als auch Sozialwissenschaftler*innen ausbilden und promovieren.

Forschung

Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre befasst sich mit der Einbettung sozialer Faktoren in Forschungs- und Innovationsprozesse, d.h. mit der sozialen Konstruktion von Wissenschaft und Technik (Gender and Science Technology Studies) und deren Wechselwirkungen. Die Integration verschiedener gesellschaftlicher Akteur*innen in partizipative Prozesse wird als Schlüsselfaktor für das Gelingen sozialer Transformationsprozesse verstanden. Sie engagiert sich für die Integration dieser Perspektiven in ingenieurwissenschaftliche Curricula auf nationaler und internationaler Ebene, u.a. als stellvertretendes Mitglied des Stiftung Akkreditierungsrates, in der Arbeitsgruppe Gender und Diversity des VDI. Ebenfalls ist sie Mitglied bei der Europäische Vereinigung für das Erforschen von Wissenschaft und Technologie (EASST). Sie war lange Zeit Mitherausgeberin der Zeitschrift Gender und ist seit 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW.

Funktionen und Ämter

Im April 2012 wurde Leicht-Scholten zur Studiendekanin der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen ernannt, eine Position, die sie bis Mai 2016 innehatte. Von 2016 bis 2019 war sie Rektoratsbeauftrage für Socially Responsible Education. Im Jahr 2019 entwickelte sie den RRI Hub aufbauend auf den vom Stifterverband ausgezeichneten Social Incubator Hub. Sie ist Mitglied in zahlreichen Gremien der Fakultät und der Hochschule, so u.a. in der Satzungskommission und im Senat.

Engagement als wissenschaftliche Beirätin

  • NRW Promotionskolleg (seit 2021)
  • Stiftung Akkreditierungsrat (seit 2018)
  • Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung (seit 2010)
  • Arbeitsgruppe „Diversity“ des VDI
  • Wissenschaftsministerium Österreich
  • Women in Science and Technology WIST der DG Research der Europäischen Union (seit 2008)
  • Haus Overbach
  • HUMTEC der RWTH
  • Arbeitskreis Diversity der RWTH
  • Vertrauensdozentin der Studienstiftung
  • Mitglied des Auswahlgremiums der Heinrich Böll Stiftung
  • Scientific Advisory Board for the Gender in the Nordic Research and Innovation Programme (seit 2017)
  • Scientific Advisory Board for the Gender in the Nordic Research and Innovation Programme (seit 2017)
  • VDI-Beirat „Technik im Dialog“, Verein Deutscher Ingenieure e.V. (seit 2017)
    • Gutachtertätigkeit in nationalen Forschungsförderprogrammen im europäischen Raum
    • 1. Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Stadt und Städteregion Aachen (seit 2005)

Stipendien und Auszeichnungen

  • Auszeichnung mit dem DIGIFellow des Landes NRW
  • Auszeichnung mit dem RWTH Lehrpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit
  • Theodore-von-Kármán-Fellowships 2014
  • Promotionsstipendium der Heinrich Böll-Stiftung

Veröffentlichungen

  • The Gender Blind Spot: Reflections on the German Discourse on Gender, Work, and Digitalization—Work 4.0. In: W. Frenz, W. (Hrsg.): Handbook Industry 4.0. Law, Technology, Society. Springer, Berlin/Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-64447-8, doi:10.1007/978-3-662-64448-5_54, S. 1041–1062.
  • Sozial verantwortliche Technikwissenschaften: der Beitrag der Geschlechterforschung für Forschung, Entwicklung und Ausbildung. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. (= Geschlecht und Gesellschaft. Band 65). Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-12495-3, doi:10.1007/978-3-658-12500-4_140-1, S. 699–707.
  • mit E. Breuer, N. Tulodetzki, A. Wolffram: Going Diverse: Innovative Answers to Future Challenges. Gender and Diversity Perspectives in Science, Technology and Business. Budrich UniPress, Opladen/Farmington Hills 2011, ISBN 978-3-940755-62-9, S. 53-64.
  • Gender and Science: Perspektiven in den Natur- und Ingenieurswissenschaften. transcript Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-674-8, doi:10.25595/1106.
  • Perspektivenwechsel oder -erweiterung? Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften. In: Forschung & Lehre. 21. Jahrgang, Nr. 11/2014, ISSN 0945-5604, S. 896-897.