„Systemtechnik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Definition präziser, prioritär gereiht und ergänzt, Belege, Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quellen}}
{{Quellen}}
Als '''Systemtechnik''' bezeichnet man eine Fachrichtung der [[Ingenieurwissenschaften]] (in diesem Kontext zum Teil synonym zu [[Systems Engineering]]), aber auch verschiedene [[Verbindungstechnik (Elektrotechnik)|Aufbau- und Verbindungstechniken]]. Zumeist wird der Begriff in Verbindung mit der [[Mikrosystemtechnik]] genannt.<ref>{{Literatur |Autor=Ulrich Mescheder |Titel=Systemtechniken |Sammelwerk=Mikrosystemtechnik |Verlag=Vieweg+Teubner Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2004 |ISBN=978-3-519-16256-8 |DOI=10.1007/978-3-322-84878-9_6 |Seiten=219–256 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-322-84878-9_6 |Abruf=2023-10-26}}</ref> Er bedeutet in der Unterscheidung zu den [[Mikrotechnologie]]n die Verbindung verschiedener einzelner Module eines Systems und deren Konzeption.
Als '''Systemtechnik''' bezeichnet man verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken, aber auch

eine Fachrichtung der Ingenieurwissenschaften.
Daneben existieren weitere fachspezifische Bezeichnungen, beispielsweise für [[Verfahrenstechnik]],<ref>{{Literatur |Autor=Bernd Ebert |Titel=Systemverfahrenstechnik in der Ingenieurspraxis: Beherrschung von Prozessen, Gefährdungen und Reinheitskriterien |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin [Heidelberg] |Datum=2022 |ISBN=978-3-662-64287-0}}</ref> [[Raumanalyse]],<ref>{{Literatur |Autor=Ekkehard Fehl |Titel=Systemtheorie und Systemtechnik in der Raumplanung. Ansätze und Erfahrungen |Datum=2013 |ISBN=9783034851589}}</ref> und [[Schienenverkehr|Schienenverkehrsplanung]].<ref>{{Literatur |Autor=Jörn Pachl |Titel=Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern |Auflage=5., bearb. und erw. Aufl |Verlag=Vieweg + Teubner in GWV Fachverlage GmbH |Ort=Wiesbaden |Datum=2008 |Reihe=Studium |ISBN=978-3-8351-0191-3}}</ref> In den [[Life Sciences]] existiert die [[Biosystemtechnik]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.th-wildau.de/forschung-transfer/forschung/institute-of-life-sciences-and-biomedical-technologies/ |titel=Institute of Life Sciences and Biomedical Technologies |werk=[[TH Wildau]] |sprache=de |abruf=2023-10-26 |zitat=Ziele des Institute of Life Sciences and Biomedical Technologies: [...] befördert die Heranführung der Studenten des Studiengangs Biosystemtechnik/Bioinformatik an praktische Aufgaben in Forschungs- und Entwicklungsprojekte}}</ref>
Zumeist wird der Begriff in Verbindung mit der [[Mikrosystemtechnik]] genannt. Er bedeutet in der Unterscheidung zu den [[Mikrotechnologie]]n die Verbindung verschiedener einzelner Module eines Systems und deren Konzeption.


== Studium ==
== Studium ==
Als Fachrichtung der Ingenieurwissenschaften baut das Studium auf einem fundierten mathematisch-naturwissenschaftlichen
Als Fachrichtung der Ingenieurwissenschaften baut das Studium auf einem fundierten mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundwissen auf. Zum Studium gehören alle oder einige der folgenden Disziplinen:
Grundwissen auf. Zum Studium gehören alle oder einige der folgenden Disziplinen:


* [[Mechatronik]] und [[Robotik]]
* [[Mechatronik]] und [[Robotik]]
Zeile 13: Zeile 12:
* [[Regelungstechnik]]
* [[Regelungstechnik]]


Die Systemtechnik versucht, mit einem ganzheitlichen Ansatz an den Entwurf komplexer Systeme heranzugehen, im Unterschied zu den Spezialisten, die sich auf den Entwurf der Teilsysteme konzentrieren.
Die Systemtechnik versucht, mit einem ganzheitlichen Ansatz an den [[Entwerfen|Entwurf]] [[Komplexes System|komplexer Systeme]] heranzugehen, im Unterschied zu den Spezialisten, die sich auf den Entwurf der Teilsysteme konzentrieren.


Dabei kommen zunehmend digitale Methoden, Modelle und Techniken zum Einsatz, um die Komplexität von ganzheitlichen Entwurfsansätzen effektiv zu handhaben. Das ist immer mehr eine Grundvoraussetzung für die Herstellung und den kompletten Lebenszyklus von komplexen Systemen.
Dabei kommen zunehmend digitale Methoden, Modelle und Techniken zum Einsatz, um die Komplexität von ganzheitlichen Entwurfsansätzen effektiv zu handhaben. Das ist immer mehr eine Grundvoraussetzung für die Herstellung und den kompletten [[Lebenszyklusanalyse|Lebenszyklus]] von komplexen Systemen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 21: Zeile 20:
* [[Modellbasiertes Systems Engineering]]
* [[Modellbasiertes Systems Engineering]]
* [[Systems Modeling Language]]
* [[Systems Modeling Language]]
* [[Kybernetik]]
* [[Arcadia (Ingenieurwesen)]]
* [[Arcadia (Ingenieurwesen)]]


== Literatur<!-- gerne weitere, aktuellere (!) Übersichtswerke --> ==

* {{Literatur |Autor=Gerold Patzak |Titel=Systemtechnik — Planung komplexer innovativer Systeme: Grundlagen, Methoden, Techniken |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1982 |ISBN=978-3-540-11783-4 |DOI=10.1007/978-3-642-81893-6 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-81893-6 |Abruf=2023-10-26}}.

== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|TYP=s|GND=4140901-2}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4140901-2}}



Version vom 26. Oktober 2023, 13:54 Uhr

Als Systemtechnik bezeichnet man eine Fachrichtung der Ingenieurwissenschaften (in diesem Kontext zum Teil synonym zu Systems Engineering), aber auch verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken. Zumeist wird der Begriff in Verbindung mit der Mikrosystemtechnik genannt.[1] Er bedeutet in der Unterscheidung zu den Mikrotechnologien die Verbindung verschiedener einzelner Module eines Systems und deren Konzeption.

Daneben existieren weitere fachspezifische Bezeichnungen, beispielsweise für Verfahrenstechnik,[2] Raumanalyse,[3] und Schienenverkehrsplanung.[4] In den Life Sciences existiert die Biosystemtechnik.[5]

Studium

Als Fachrichtung der Ingenieurwissenschaften baut das Studium auf einem fundierten mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundwissen auf. Zum Studium gehören alle oder einige der folgenden Disziplinen:

Die Systemtechnik versucht, mit einem ganzheitlichen Ansatz an den Entwurf komplexer Systeme heranzugehen, im Unterschied zu den Spezialisten, die sich auf den Entwurf der Teilsysteme konzentrieren.

Dabei kommen zunehmend digitale Methoden, Modelle und Techniken zum Einsatz, um die Komplexität von ganzheitlichen Entwurfsansätzen effektiv zu handhaben. Das ist immer mehr eine Grundvoraussetzung für die Herstellung und den kompletten Lebenszyklus von komplexen Systemen.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ulrich Mescheder: Systemtechniken. In: Mikrosystemtechnik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-519-16256-8, S. 219–256, doi:10.1007/978-3-322-84878-9_6 (springer.com [abgerufen am 26. Oktober 2023]).
  2. Bernd Ebert: Systemverfahrenstechnik in der Ingenieurspraxis: Beherrschung von Prozessen, Gefährdungen und Reinheitskriterien. Springer Vieweg, Berlin [Heidelberg] 2022, ISBN 978-3-662-64287-0.
  3. Ekkehard Fehl: Systemtheorie und Systemtechnik in der Raumplanung. Ansätze und Erfahrungen. 2013, ISBN 978-3-0348-5158-9.
  4. Jörn Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern (= Studium). 5., bearb. und erw. Auflage. Vieweg + Teubner in GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8351-0191-3.
  5. Institute of Life Sciences and Biomedical Technologies. In: TH Wildau. Abgerufen am 26. Oktober 2023: „Ziele des Institute of Life Sciences and Biomedical Technologies: [...] befördert die Heranführung der Studenten des Studiengangs Biosystemtechnik/Bioinformatik an praktische Aufgaben in Forschungs- und Entwicklungsprojekte“