„Silosteller“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, Links optimiert
Alternative Bezeichnungen; Begriffe gemäß Einzelnachweis; Ergänzt gemäß Einzelnachweis; ein "Fehlender-Beleg"-Baustein sollte reichen;
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen|kein valider Beleg vorhanden -- {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ► [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Disk]] • [[Spezial:E-Mail senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} 14:06, 20. Mai 2020 (CEST)|Dieser Artikel}}
{{Belege fehlen|kein valider Beleg vorhanden -- {[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ► [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Disk]] • [[Spezial:E-Mail senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} 14:06, 20. Mai 2020 (CEST)|Dieser Artikel}}


Bei einem '''Silosteller''' handelt es sich um ein [[Nutzfahrzeug]] ([[Lastkraftwagen|LKW]] oder [[Anhänger]]), das in der Lage ist, verschiedene Materialien in spezifischen [[Silo]]s zu transportieren und vor Ort senkrecht aufzustellen. Silosteller gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen für unterschiedliche Silotypen, die im Folgenden tabellarisch gelistet werden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://nfm-verlag.de/uploads/Nutzfahrzeuge/ePaper/NFM11_2012/622676718/PDF/NFM_11_2012.pdf |titel=Nutzfahrzeuge Management |werk= |hrsg= |datum= |seiten=38 ff. |abruf=18.02.2020 |sprache=}}</ref>
Bei einem '''Silosteller''', '''Siloaufsteller''' oder '''Silo-Absetzer'''<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Appel, Hans-Jürgen Burger, Ulrich Dahlhaus, Thomas Esch, Stephan Kopp, Bernd Rhein |Titel=Nutzfahrzeugtechnik: Grundlagen, Systeme, Komponenten |Auflage=8., überarbeitete und erweiterte Auflage |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |Reihe=ATZ/MTZ-Fachbuch |ISBN=978-3-658-09536-9 |Seiten=149 |Abruf=}}</ref> handelt es sich um ein [[Nutzfahrzeug]] ([[Lastkraftwagen|LKW]] oder [[Anhänger]]), das in der Lage ist, verschiedene spezifische Wechselsilos zu transportieren und vor Ort senkrecht aufzustellen. Silosteller gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen für unterschiedliche Silotypen.

== Wechselsilos ==
''Wechselsilos''<ref name=":0">Norm DIN 30734:2018-01 ''Einkammer-Wechsel-Silo (Freifall) für Silo-Absetz- und Abrollkipper-Fahrzeuge–Anschlussmaße und Anforderungen''</ref> (auch ''Aufstellsilos'' oder ''transportable Silos''<ref name=":1">{{Literatur |Titel=Behälter, Silos und enge Räume - Teil 2: Umgang mit transportablen Silos |Hrsg=[[BG Bau]] |Sammelwerk=DGUV Regel |Nummer=113-005 |Datum=2016-07 |Online=https://www.bgbau.de/fileadmin/Medien-Objekte/Medien/DGUV-Regeln/113_005.pdf |Abruf=2023-11-06}}</ref> genannt) sind ortsveränderliche [[Silo|Silos]] zur Lagerung von [[Schüttgut|Schüttgütern]], die von oben oder von der Seite befüllt und von unten oder von der Seite entleert werden.<ref name=":1" /> Im Folgenden sind verschiedene Typen von Wechselsilos tabellarisch aufgelistet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://nfm-verlag.de/uploads/Nutzfahrzeuge/ePaper/NFM11_2012/622676718/PDF/NFM_11_2012.pdf |titel=Nutzfahrzeuge Management |werk= |hrsg= |datum= |seiten=38 ff. |abruf=18.02.2020 |sprache=}}</ref>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 8: Zeile 11:
|-
|-
|DIN-Silo
|DIN-Silo
|Diese Silos, auch Schienen- oder Hakensilos nach DIN 30734 genannt, sind mit Aufnahmeeinrichtungen wie [[Abrollbehälter]] und [[Absetzmulde|Absetzmulden]] ausgestattet.<ref name=":0" />
|Bei diesen Silos, auch bekannt als Schienen- oder Hakensilos, die der DIN 30734 entsprechen, erfolgt die Aufnahme über einen zentral am Silokorpus befindlichen Bolzen. Der Haken des Nutzfahrzeuges greift dort hinein und zieht das Silo auf das Fahrzeug.
|-
|-
|Taschensilo
|Taschensilo
Zeile 17: Zeile 20:
|-
|-
|Kleinsilos
|Kleinsilos
|Diese Silos fassen bis zu 2 m<sup>3</sup> und zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität in der Handhabung aus. Das Silo kann durch viele verschiedene Hilfsmittel, die typischerweise auf der Baustelle zur Verfügung stehen, wie Kran, Bagger, Zangen oder Gabelstapler bewegt werden.
|Diese Silos fassen bis zu 2&nbsp;m<sup>3</sup> und zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität in der Handhabung aus. Das Silo kann durch viele verschiedene Hilfsmittel, die typischerweise auf der Baustelle zur Verfügung stehen, wie Kran, Bagger, Zangen oder Gabelstapler bewegt werden.
|}
|}


In den Silos können die unterschiedlichsten Materialien für zahlreiche Anwendungsbereiche wie die [[Bauwirtschaft]], [[Entsorgung]], [[Lebensmittelchemie]], [[Kunststoffindustrie]] und viele mehr transportiert werden. Auch erweiterte Anwendungsbereiche werden genutzt wie z. B. Edelstahl für hygienisch anspruchsvolle Inhalte.
In den Wechselsilos können die unterschiedlichsten Materialien für zahlreiche Anwendungsbereiche wie die [[Bauwirtschaft]], [[Entsorgung]], [[Lebensmittelchemie]], [[Kunststoffindustrie]] und viele mehr transportiert werden. Auch erweiterte Anwendungsbereiche werden genutzt wie z.&nbsp;B. Edelstahl für hygienisch anspruchsvolle Inhalte. Wechselsilos können mit Zusatzeinrichtungen z.&nbsp;B. zum Füllen, Entnehmen, Auflockern, Mischen, Pumpen des Schüttguts oder zur Überwachung der Atmosphäre im Silo, Explosionsunterdrückung und Brandbekämpfung ausgerüstet sein.<ref name=":1" />

Um die unterschiedlichen Wechselsilos zu transportieren und aufzustellen, gibt es verschiedene Silosteller, die auf die den jeweiligen Silotyp abgestimmt sind oder mehrere Silotypen handhaben können.
[[Datei:M-tec Silosteller.jpg|mini|Siloabrollkipperfahrzeug]]


== Siloabrollkipperfahrzeug und Siloabsetzkipperfahrzeuge ==
Um die unterschiedlichen Silos zu transportieren und aufzustellen, gibt es verschiedene Silosteller, die auf die den jeweiligen Silotyp abgestimmt sind oder mehrere Silotypen handhaben können.
Dieser Silosteller sind [[Wechselladerfahrzeug]]e bzw. [[Absetzkipperfahrzeug]]e, die neben den Transport von Abrollbehältern bzw. Absetzmulden auch für den Transport von Wechselsilos geeignet sind.<ref name=":0" /> Die Anwendungen reichen von der Entsorgungswirtschaft über die Abwasserbehandlung bis zum klassischen Einsatz auf Baustellen. In der Regel ist der Aufbau unabhängig vom Fahrzeug, so dass der Kunde sich seinen [[Fahrzeughersteller]] aussuchen kann. Dabei reicht die Bandbreite vom zwei- bis zum fünf-achsigen Fahrgestell.
[[Datei:Abrollkipper-nutzfahrzeuge-nurtzfahrzeugaufbauten-velsycon.jpg|mini|Abrollkipper]]
{{Belege fehlen}}
== Silosteller mit Basis-Abrollkipper ==
Dieser Silosteller ist speziell entwickelt für den Transport von [[Wechselbehälter]]n und Silos in vielfältigen Varianten mit genormten Unterrahmen (Schienen) und Aufnahmebügeln. Die Anwendungen reichen von der Entsorgungswirtschaft über die Abwasserbehandlung bis zum klassischen Einsatz auf Baustellen. In der Regel ist der Aufbau unabhängig vom Fahrzeug, so dass der Kunde sich seinen [[Fahrzeughersteller]] aussuchen kann. Dabei reicht die Bandbreite vom zwei- bis zum fünf-achsigen Fahrgestell.


== Taschen-Silosteller ==
== Taschen-Silosteller ==
Zeile 34: Zeile 37:
== Sattelsilosteller ==
== Sattelsilosteller ==
[[Datei:Wechselsilo-22,5cbm-mit-sl42.70-velsycon-wechselsysteme-kl.jpg|mini|3-achsiger Sattelsilosteller]]
[[Datei:Wechselsilo-22,5cbm-mit-sl42.70-velsycon-wechselsysteme-kl.jpg|mini|3-achsiger Sattelsilosteller]]
Ist eine Nutzlast oberhalb eines 4-achsigen LKW-Fahrgestells gefordert, kommt der Sattelsilosteller in 2- oder 3-achsiger Ausführung zum Einsatz. Der Silosteller auf Basis eines Sattelaufliegerfahrgestells ist ausgelegt für eine hohe Hubleistung und ermöglicht ein zulässiges Gesamtgewicht von 40 t. Die Konstruktion zeichnet sich durch den Einsatz von hochfesten Qualitätsstählen, durch ihre Langlebigkeit und durch eine einfache Handhabung aus.
Ist eine Nutzlast oberhalb eines 4-achsigen LKW-Fahrgestells gefordert, kommt der Sattelsilosteller in 2- oder 3-achsiger Ausführung zum Einsatz. Der Silosteller auf Basis eines Sattelaufliegerfahrgestells ist ausgelegt für eine hohe Hubleistung und ermöglicht ein zulässiges Gesamtgewicht von 40&nbsp;t. Die Konstruktion zeichnet sich durch den Einsatz von hochfesten Qualitätsstählen, durch ihre Langlebigkeit und durch eine einfache Handhabung aus.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 7. November 2023, 00:35 Uhr

Bei einem Silosteller, Siloaufsteller oder Silo-Absetzer[1] handelt es sich um ein Nutzfahrzeug (LKW oder Anhänger), das in der Lage ist, verschiedene spezifische Wechselsilos zu transportieren und vor Ort senkrecht aufzustellen. Silosteller gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen für unterschiedliche Silotypen.

Wechselsilos

Wechselsilos[2] (auch Aufstellsilos oder transportable Silos[3] genannt) sind ortsveränderliche Silos zur Lagerung von Schüttgütern, die von oben oder von der Seite befüllt und von unten oder von der Seite entleert werden.[3] Im Folgenden sind verschiedene Typen von Wechselsilos tabellarisch aufgelistet.[4]

Silotyp Beschreibung
DIN-Silo Diese Silos, auch Schienen- oder Hakensilos nach DIN 30734 genannt, sind mit Aufnahmeeinrichtungen wie Abrollbehälter und Absetzmulden ausgestattet.[2]
Taschensilo Taschensilos werden vertikal gestellt. Sie verfügen beidseitig über zwei Aufnahmetaschen, in die bei der Aufnahme durch das Nutzfahrzeug formoptimierte Aufnahmelaschen gleiten
Kettensilo Diese Silos werden mittels Ketten oder Stahlseilen vom Fahrzeugaufbau bereitgestellt
Kleinsilos Diese Silos fassen bis zu 2 m3 und zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität in der Handhabung aus. Das Silo kann durch viele verschiedene Hilfsmittel, die typischerweise auf der Baustelle zur Verfügung stehen, wie Kran, Bagger, Zangen oder Gabelstapler bewegt werden.

In den Wechselsilos können die unterschiedlichsten Materialien für zahlreiche Anwendungsbereiche wie die Bauwirtschaft, Entsorgung, Lebensmittelchemie, Kunststoffindustrie und viele mehr transportiert werden. Auch erweiterte Anwendungsbereiche werden genutzt wie z. B. Edelstahl für hygienisch anspruchsvolle Inhalte. Wechselsilos können mit Zusatzeinrichtungen z. B. zum Füllen, Entnehmen, Auflockern, Mischen, Pumpen des Schüttguts oder zur Überwachung der Atmosphäre im Silo, Explosionsunterdrückung und Brandbekämpfung ausgerüstet sein.[3]

Um die unterschiedlichen Wechselsilos zu transportieren und aufzustellen, gibt es verschiedene Silosteller, die auf die den jeweiligen Silotyp abgestimmt sind oder mehrere Silotypen handhaben können.

Siloabrollkipperfahrzeug

Siloabrollkipperfahrzeug und Siloabsetzkipperfahrzeuge

Dieser Silosteller sind Wechselladerfahrzeuge bzw. Absetzkipperfahrzeuge, die neben den Transport von Abrollbehältern bzw. Absetzmulden auch für den Transport von Wechselsilos geeignet sind.[2] Die Anwendungen reichen von der Entsorgungswirtschaft über die Abwasserbehandlung bis zum klassischen Einsatz auf Baustellen. In der Regel ist der Aufbau unabhängig vom Fahrzeug, so dass der Kunde sich seinen Fahrzeughersteller aussuchen kann. Dabei reicht die Bandbreite vom zwei- bis zum fünf-achsigen Fahrgestell.

Taschen-Silosteller

Taschensilosteller mit Anhänger vom Hersteller Velsycon

Der Taschensilosteller kommt zum Einsatz bei der Aufnahme und dem Transport von 2-Taschen Silos. Beim Taschensilosteller legen sich formoptimierten Aufnahmeflügel an den Silodurchmesser an, der über zwei Aufnahmetaschen verfügt. Dadurch wird das Silo aufgenommen und sorgt so für ein einfaches und sicheres Handling. Die Systeme können auf einem drei- oder vierachsigen LKW-Fahrgestell, einem Tandemanhänger oder auf einem Sattelauflieger montiert werden.

Sattelsilosteller

3-achsiger Sattelsilosteller

Ist eine Nutzlast oberhalb eines 4-achsigen LKW-Fahrgestells gefordert, kommt der Sattelsilosteller in 2- oder 3-achsiger Ausführung zum Einsatz. Der Silosteller auf Basis eines Sattelaufliegerfahrgestells ist ausgelegt für eine hohe Hubleistung und ermöglicht ein zulässiges Gesamtgewicht von 40 t. Die Konstruktion zeichnet sich durch den Einsatz von hochfesten Qualitätsstählen, durch ihre Langlebigkeit und durch eine einfache Handhabung aus.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Appel, Hans-Jürgen Burger, Ulrich Dahlhaus, Thomas Esch, Stephan Kopp, Bernd Rhein: Nutzfahrzeugtechnik: Grundlagen, Systeme, Komponenten (= ATZ/MTZ-Fachbuch). 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-09536-9, S. 149.
  2. a b c Norm DIN 30734:2018-01 Einkammer-Wechsel-Silo (Freifall) für Silo-Absetz- und Abrollkipper-Fahrzeuge–Anschlussmaße und Anforderungen
  3. a b c Behälter, Silos und enge Räume - Teil 2: Umgang mit transportablen Silos. In: BG Bau (Hrsg.): DGUV Regel. Nr. 113-005, Juli 2016 (bgbau.de [PDF; abgerufen am 6. November 2023]).
  4. Nutzfahrzeuge Management. S. 38 ff., abgerufen am 18. Februar 2020.