„Uransulfide“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erstellt
(kein Unterschied)

Version vom 30. Januar 2024, 22:47 Uhr

Uransulfide sind Verbindungen des Urans mit Schwefel. Das Uran-Schwefel Phasendiagramm zeigt insgesamt fünf Verbindungen und sieben Phasen.

Vorkommen

Uransulfide kommen in sehr geringer Menge als Beimischung von Sulfidmineralen wie Pyrit oder Galenit vor.[1][2]

Gewinnung und Darstellung

Uransulfide können direkt aus den Elementen oder durch Reaktion von Uran oder Uranhalogeniden mit Schwefelwasserstoff hergestellt werden.[1][3]

Daneben sind eine Reihe weiterer Syntheseverfahren bekannt.[1][4]

Eigenschaften

Uransulfide sind allgemein Feststoffe mit hoher Dichte. Uranmonosulfid ist massiver Körper (nicht als Pulver) durch Ausbildung eines Oxidfilms bei normalen Temperaturen recht oxidationsbeständig.[1][5]

Name Uranmonosulfid Uransesquisulfid Triuranpentasulfid Urandisulfid Urantrisulfid
Summenformel US U2S3 U3S5 US2 US3
Molare Masse 334,22 g·mol−1
CAS-Nummer 12039-11-1 12039-14-4
PubChem 131700999
Aggregatzustand fest[1]
Kurzbeschreibung silber metallischer Feststoff[6] schwarze, metalisch glänzende Plätchen
Schmelzpunkt 2462 °C[1] >2000 °C[1] >1850 °C[1] >350 °C (Zersetzung)[1]
Siedepunkt
Dichte 10,87 g·cm−3[1] 7,45 g·cm−3[1] 6,75 g·cm−3[1] ~8 g·cm−3[1] 5,86 g·cm−3[1]
Kristallstruktur kubisch (NaCl)[1] orthorhombisch (Sb2S3)[1] orthorhombisch[1] je nach Phase tetragonal,
orthorhombisch (PbCl2) oder hexagonal[1]
monoklin (USe3)[1]

Verwendung

Von diesen Uransulfiden wurde nur das Uranmonosulfid als Kernbrennstoff in Betracht gezogen.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Karl-Christian Buschbeck: Uran. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-662-10275-6, S. 209 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. E. N. Baranov, G. I. Vertepov: Uranium content in sulfides as an indicator of uranium mineralization. In: Soviet Atomic Energy. Band 20, Nr. 2, 1966, ISSN 1573-8205, S. 215–217, doi:10.1007/BF01312373.
  3. Erich Ferdinand Strotzer, Otto Schneider, Wilhelm Biltz: Beiträge zur systematischen Verwandtschaftslehre. 93. Uransulfide. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 243, Nr. 4, 1940, ISSN 0863-1786, S. 307–321, doi:10.1002/zaac.19402430402 (wiley.com).
  4. E. D. Eastman, Leo Brewer, LeRoy A. Bromley, Paul W. Gilles, Norman L. Lofgren: Preparation and Properties of the Sulfides of Thorium and Uranium 2. In: Journal of the American Chemical Society. Band 72, Nr. 9, 1950, ISSN 0002-7863, S. 4019–4023, doi:10.1021/ja01165a051 (acs.org).
  5. Eiichiro Nakai, Masayoshi Kanno, Takashi Mukaibo: Oxidation Behavior of Uranium Monosulfide. In: Journal of Nuclear Science and Technology. Band 6, Nr. 3, 1969, ISSN 0022-3131, S. 138–142, doi:10.1080/18811248.1969.9732854 (tandfonline.com).
  6. Edgar F. Westrum, Robert R. Walters, Howard E. Flotow, Darrell W. Osborne: Uranium Monosulfide. The Ferromagnetic Transition. The Heat Capacity and Thermodynamic Properties from 1.5° to 350°K. In: The Journal of Chemical Physics. Band 48, Nr. 1, 1968, ISSN 0021-9606, S. 155–161, doi:10.1063/1.1667893.