„Fritz Scholz (Chemiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: + Verweis zu Researchgate
EN Übersichtsartikel von ihm über sein Forschungsgebiet
Zeile 5: Zeile 5:


== Wirken ==
== Wirken ==
Sein Forschungsgebiet ist die [[Elektrochemie]] und deren Anwendung in der Analytischen Chemie.<ref>{{Literatur |Autor=Fritz Scholz, György Inzelt, Zbigniew Stojek |Titel=Seminal Publications in Electrochemistry and Electroanalysis |Sammelwerk=Electroanalytical Methods |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2010 |ISBN=978-3-642-02914-1 |DOI=10.1007/978-3-642-02915-8_18 |Seiten=339–342 |Online=http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-02915-8_18 |Abruf=2024-03-07}}</ref>
Sein Forschungsgebiet ist die [[Elektrochemie]] und deren Anwendung in der Analytischen Chemie.


Im Jahre 1997 war er Gründer und ist bis heute Herausgeber des [[Journal of Solid State Electrochemistry]].<ref name="Tribut" />
Im Jahre 1997 war er Gründer und ist bis heute Herausgeber des [[Journal of Solid State Electrochemistry]].<ref name="Tribut" />

Version vom 7. März 2024, 14:37 Uhr

Fritz Scholz (* 1955 in Greifswald) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für Analytische Chemie und Umweltchemie an der Universität Greifswald.[1]

Leben

Scholz begann sein Chemiestudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; er wurde an dieser Universität auch promoviert[2] und habilitiert. Seit 1993 war er dort als unbefristeter C3-Professor für angewandte analytische Chemie und Umweltchemie tätig. Er war von 1998 bis 2021 als Lehrstuhlinhaber für Analytische Chemie und Umweltchemie (C4-Professor) an der Universität Greifswald tätig. 1987 und 1989 arbeitete er mit Alan M. Bond als Gordon Research Fellow an der Deakin University in Australien.[1]

Wirken

Sein Forschungsgebiet ist die Elektrochemie und deren Anwendung in der Analytischen Chemie.[3]

Im Jahre 1997 war er Gründer und ist bis heute Herausgeber des Journal of Solid State Electrochemistry.[1]

Publikationen (Auswahl)

  • F. Scholz, U. Schröder, R. Gulaboski: The electrochemistry of immobilized particles and droplets, Springer Berlin 2005, ISBN 978-3-540-22005-3
  • F.Scholz,et. al. Handbook of reference electrodes, Springer Berlin 2013, ISBN 978-3-642-36187-6
  • Heike Kahlert, Fritz Scholz: Säure-Base-Diagramme : ein Leitfaden für die Praxis und für Studierende, Springer Spektrum Berlin 2014, ISBN 978-3-642-37703-7
  • F. Scholz: Electrochemistry in a Divided World Innovations in Eastern Europe in the 20th Century, Springer International Cham 2015, ISBN 978-3-319-21220-3
  • H. Kahlert, F. Scholz: Chemische Gleichgewichte in der Analytischen Chemie : Die Theorie der Säure-Base-, Komplexbildungs-, Fällungs-, Redox- und Verteilungsgleichgewichte, Springer Berlin 2020, ISBN 978-3-662-61107-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Antonio Doménech-Carbó, György Inzelt: Fritz Scholz—a tribute on the occasion of his 65th birthday. In: Journal of Solid State Electrochemistry. Band 24, Nr. 11, 1. November 2020, ISSN 1433-0768, S. 2561–2563, doi:10.1007/s10008-020-04617-y.
  2. Fritz Scholz: Das polarographische Verhalten von Wolfram und die quantitative Bestimmung von Begleitelementen. In: Dissertation. Berlin 1978 (google.com [abgerufen am 7. März 2024]).
  3. Fritz Scholz, György Inzelt, Zbigniew Stojek: Seminal Publications in Electrochemistry and Electroanalysis. In: Electroanalytical Methods. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-02914-1, S. 339–342, doi:10.1007/978-3-642-02915-8_18 (springer.com [abgerufen am 7. März 2024]).