„Bauchnabelfussel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ein Fussel sammelt sich innerhalb eines Tages an, wenn man Kleidung trägt. Dies passiert auch, wenn man sich „regelmäßig reinigt.“
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K Weblinks fix
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Navelpluis.jpg|mini|Bauchnabelfussel]]
[[Datei:Navelpluis.jpg|mini|Bauchnabel mit einem Bauchnabelfussel]]
Ein '''Bauchnabelfussel''' ist eine Ansammlung aus abgeriebenen losen [[Faser]]n von Kleidungsstücken, Körperhaaren, Hautzellen und Staub, die sich im nach innen gekehrten [[Bauchnabel]] bildet. Eine Sonderform ist der '''Nabelstein''' oder '''Omphalolith'''.
Ein '''Bauchnabelfussel''' ist eine Ansammlung aus abgeriebenen losen [[Faser]]n von Kleidungsstücken, Körperhaaren, Hautzellen und Staub, die sich im nach innen gekehrten [[Bauchnabel]] bildet. Eine Sonderform ist der '''Nabelstein''' oder '''Omphalolith'''.


== Zusammensetzung ==
== Zusammensetzung ==
Im Jahr 2001 führte Karl Kruszelnicki von der [[Universität Sydney]], [[Australien]], eine systematische Untersuchung durch, um die Zusammensetzung der Bauchnabelfussel zu bestimmen. Seine wichtigsten Erkenntnisse waren:<ref>{{cite news|date=11. Dezember 2001|title=Fluff gazing|url=http://news.bbc.co.uk/60seconds/hi/english/your_views/newsid_1703000/1703851.stm|publisher=BBC News|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090208220923/http://news.bbc.co.uk/60seconds/hi/english/your_views/newsid_1703000/1703851.stm|archivedate=2009-02-08}}</ref>
Im Jahr 2001 führte Karl Kruszelnicki von der australischen [[Universität Sydney]] eine systematische Untersuchung durch, um die Zusammensetzung der Bauchnabelfussel zu bestimmen. Seine wichtigsten Erkenntnisse waren:<ref>{{cite news|date=11. Dezember 2001|title=Fluff gazing|url=http://news.bbc.co.uk/60seconds/hi/english/your_views/newsid_1703000/1703851.stm|publisher=BBC News|archiveurl=https://web.archive.org/web/20090208220923/http://news.bbc.co.uk/60seconds/hi/english/your_views/newsid_1703000/1703851.stm|archivedate=2009-02-08}}</ref>


* Bauchnabelfussel bestehen vor allem aus losen Fasern der [[Kleidung]], vermischt mit abgestorbenen und zerfetzten Hautzellen und ausgefallenen Körperhaaren.
* Bauchnabelfussel bestehen vor allem aus losen Fasern der [[Kleidung]], vermischt mit abgestorbenen und zerfetzten Hautzellen und ausgefallenen Körperhaaren.
* Entgegen den Erwartungen bewegen sich [[Fussel]] auch aufwärts aus der [[Unterwäsche]] und weniger abwärts aus Hemden und Oberteilen. Die Bewegung resultiert aus der reibenden Zugkraft des Körperhaares auf der Unterwäsche, die lose Fasern in den Nabel zieht.
* Entgegen den Erwartungen bewegen sich [[Fussel]] aufwärts aus der [[Unterwäsche]] und weniger abwärts aus Hemden und Oberteilen. Die Bewegung resultiert aus der reibenden Zugkraft des Körperhaares auf der Unterwäsche, die lose Fasern in den Nabel zieht.
* Frauen haben weniger Bauchnabelfussel, weil sie dünnere und kürzere Körperhaare haben. Umgekehrt haben ältere Männer mehr, weil sie stärkere und zahlreichere Haare am Körper besitzen.
* Frauen haben weniger Bauchnabelfussel, weil sie dünnere und kürzere Körperhaare haben. Umgekehrt haben ältere Männer mehr, weil sie stärkere und zahlreichere Haare am Körper besitzen.
* Die charakteristische blaugraue Farbe der Bauchnabelfussel ist der Durchschnitt der Farben der Fasern in der Kleidung. Dieselbe Farbe haben Fusseln in [[Wäschetrockner]]n.<ref>{{cite web|url=http://www.feargod.net/fluff.html|title=The Incredible World of Navel Fluff|author=Graham Barker|work=Graham's Paddock|accessdate=2010-11-13|archiveurl=https://web.archive.org/web/20041009194623/http://www.feargod.net/fluff.html|archivedate=2004-10-09|offline=yes|archivebot=2022-10-09 02:49:57 InternetArchiveBot}} – Barker ist der [[Guinness-Buch der Rekorde|Guinness-Weltrekordhalter]] für das Sammeln von Bauchnabelfusseln.</ref>
* Die charakteristische blaugraue Farbe der Bauchnabelfussel ist der Durchschnitt der Farben der Fasern in der Kleidung. Dieselbe Farbe haben Fusseln in [[Wäschetrockner]]n.<ref>{{cite web |author=Graham Barker |title=The Incredible World of Navel Fluff |language=en |url=http://www.feargod.net/fluff.html |archiveurl=https://web.archive.org/web/20041009194623/http://www.feargod.net/fluff.html |archivedate=2004-10-09 |work=Graham's Paddock |accessdate=2010-11-13}}</ref>


2002 wurde Kruszelnicki für seine interdisziplinäre Forschung mit dem [[Ig-Nobelpreis]] ausgezeichnet.<ref>{{cite news|title=Not noble, but navel fluff study wins prize |author=Richard Macey|url=http://www.smh.com.au/articles/2002/10/04/1033538773474.html|date=2002-10-05|work=[[Sydney Morning Herald]]}}</ref>
2002 wurde Kruszelnicki für seine interdisziplinäre Forschung mit dem [[Ig-Nobelpreis]] ausgezeichnet.<ref>{{cite news|title=Not noble, but navel fluff study wins prize |author=Richard Macey|url=http://www.smh.com.au/articles/2002/10/04/1033538773474.html|date=2002-10-05|work=[[Sydney Morning Herald]]}}</ref>


== Rekord ==
== Rekord ==
Graham Barker aus [[Perth]], [[Western Australia]], ist laut [[Guinness-Buch der Rekorde]] der Rekordhalter für das Sammeln von Bauchnabelfusseln. Er hat seit dem 17. Januar 1984 beinahe jeden Tag seinen Bauchnabelfussel gesammelt. Er findet täglich etwa 3,03&nbsp;[[Milligramm|mg]]. Im Gegensatz zu den Untersuchungen von Kruszelnicki sind seine Fusseln angeblich von rötlicher Farbe, obwohl er kaum rote Kleidung trägt.<ref>{{cite news|title=Fluff theory hits the button|date=2001-12-11|url=http://www.metro.co.uk/weird/article.html?in_article_id=1968|publisher=Associated Metro Limited|accessdate=2006-09-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070929095756/http://www.metro.co.uk/weird/article.html?in_article_id=1968|archivedate=2007-09-29|offline=yes|archivebot=2019-08-26 10:10:52 InternetArchiveBot}}</ref>
Graham Barker aus [[Perth]], [[Western Australia]], ist laut [[Guinness World Records|Guinness-Buch der Rekorde]] der Rekordhalter für das Sammeln von Bauchnabelfusseln. Er hat seit dem 17. Januar 1984 beinahe jeden Tag seinen Bauchnabelfussel gesammelt. Er findet täglich etwa 3,03&nbsp;[[Milligramm|mg]]. Im Gegensatz zu den Untersuchungen von Kruszelnicki sind seine Fusseln angeblich von rötlicher Farbe, obwohl er kaum rote Kleidung trägt.<ref>{{cite news |title=Fluff theory hits the button |url=http://www.metro.co.uk/weird/article.html?in_article_id=1968 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20070929095756/http://www.metro.co.uk/weird/article.html?in_article_id=1968 |archivedate=2007-09-29 |publisher=Associated Metro Limited |date=2001-12-11 |language=en |accessdate=2024-04-06}}</ref>


== Nabelstein ==
== Nabelstein ==
Ein sogenannter Nabelstein (Omphalolith) entsteht über einen Zeitraum von mehreren Jahren bei Menschen mit einem besonders tief eingezogenen Bauchnabel: Abgestorbene Hornzellen verbleiben in der Nabelhöhle und werden mit der Zeit zusammengepresst, so dass ein braunes oder schwarzes, festes Gebilde entsteht, das sich nur schwer entfernen lässt.<ref>[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-57960-8_51 Gerd Plewig, Albert M. Kligman: ''Omphalolith: Der häßliche Nabelstein.'' Zusammenfassung;] abgerufen am 2. Oktober 2019.</ref>
Ein sogenannter Nabelstein (Omphalolith) entsteht über einen Zeitraum von mehreren Jahren bei Menschen mit einem besonders tief eingezogenen Bauchnabel: Abgestorbene Hornzellen verbleiben in der Nabelhöhle und werden mit der Zeit zusammengepresst, so dass ein braunes oder schwarzes, festes Gebilde entsteht, das sich nur schwer entfernen lässt.<ref>{{Literatur |Autor=Gerd Plewig, Albert M. Kligman |Titel=Omphalolith: Der häßliche Nabelstein |Sammelwerk=Akne und Rosazea |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=1994 |ISBN=978-3-642-57960-8 |DOI=10.1007/978-3-642-57960-8_51 |Seiten=529–529}}</ref>


Es wird angenommen, dass eine Verbindung zwischen wenig ausgeprägter persönlicher Hygiene und der Nabelsteinbildung besteht: Omphalolithe kommen überwiegend bei Menschen vor, die sich selten bzw. nicht gründlich waschen oder dazu nicht in der Lage sind. Eine andere Hypothese besagt, dass sich [[Talgdrüse|Sebum]] und [[Keratine]] über lange Zeit ansammeln; andauernde Verdunstung von Restfeuchte nach Schwitzen oder Baden führt zur allmählichen Ausbildung des harten, steinähnlichen [[Konkrement]]s. Er ist meistens harmlos, kann sich aber in seltenen Fällen entzünden oder [[Ulcus|ulzerieren]]. In einem Fall kam es zu einer [[Peritonitis]] durch einen in die Bauchhöhle eingedrungenen Nabelstein.<ref>[https://www.the-dermatologist.com/content/what-black-umbilical-nodule Joseph R. Kallini et al.: ''What is This Black Umbilical Nodule?'' In: The Dermatologist.] Abgerufen am 2. Oktober 2019.</ref>
Es wird angenommen, dass eine Verbindung zwischen wenig ausgeprägter persönlicher Hygiene und der Nabelsteinbildung besteht: Omphalolithe kommen überwiegend bei Menschen vor, die sich selten bzw. nicht gründlich waschen oder dazu nicht in der Lage sind. Eine andere Hypothese besagt, dass sich [[Talgdrüse|Sebum]] und [[Keratine]] über lange Zeit ansammeln; andauernde Verdunstung von Restfeuchte nach Schwitzen oder Baden führt zur allmählichen Ausbildung des harten, steinähnlichen [[Konkrement]]s. Er ist meistens harmlos, kann sich aber in seltenen Fällen entzünden oder [[Ulcus|ulzerieren]]. In einem Fall kam es zu einer [[Peritonitis]] durch einen in die Bauchhöhle eingedrungenen Nabelstein.<ref>[https://www.the-dermatologist.com/content/what-black-umbilical-nodule Joseph R. Kallini et al.: ''What is This Black Umbilical Nodule?'' In: The Dermatologist.] Abgerufen am 2. Oktober 2019.</ref>

Version vom 6. April 2024, 23:43 Uhr

Bauchnabel mit einem Bauchnabelfussel

Ein Bauchnabelfussel ist eine Ansammlung aus abgeriebenen losen Fasern von Kleidungsstücken, Körperhaaren, Hautzellen und Staub, die sich im nach innen gekehrten Bauchnabel bildet. Eine Sonderform ist der Nabelstein oder Omphalolith.

Zusammensetzung

Im Jahr 2001 führte Karl Kruszelnicki von der australischen Universität Sydney eine systematische Untersuchung durch, um die Zusammensetzung der Bauchnabelfussel zu bestimmen. Seine wichtigsten Erkenntnisse waren:[1]

  • Bauchnabelfussel bestehen vor allem aus losen Fasern der Kleidung, vermischt mit abgestorbenen und zerfetzten Hautzellen und ausgefallenen Körperhaaren.
  • Entgegen den Erwartungen bewegen sich Fussel aufwärts aus der Unterwäsche und weniger abwärts aus Hemden und Oberteilen. Die Bewegung resultiert aus der reibenden Zugkraft des Körperhaares auf der Unterwäsche, die lose Fasern in den Nabel zieht.
  • Frauen haben weniger Bauchnabelfussel, weil sie dünnere und kürzere Körperhaare haben. Umgekehrt haben ältere Männer mehr, weil sie stärkere und zahlreichere Haare am Körper besitzen.
  • Die charakteristische blaugraue Farbe der Bauchnabelfussel ist der Durchschnitt der Farben der Fasern in der Kleidung. Dieselbe Farbe haben Fusseln in Wäschetrocknern.[2]

2002 wurde Kruszelnicki für seine interdisziplinäre Forschung mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet.[3]

Rekord

Graham Barker aus Perth, Western Australia, ist laut Guinness-Buch der Rekorde der Rekordhalter für das Sammeln von Bauchnabelfusseln. Er hat seit dem 17. Januar 1984 beinahe jeden Tag seinen Bauchnabelfussel gesammelt. Er findet täglich etwa 3,03 mg. Im Gegensatz zu den Untersuchungen von Kruszelnicki sind seine Fusseln angeblich von rötlicher Farbe, obwohl er kaum rote Kleidung trägt.[4]

Nabelstein

Ein sogenannter Nabelstein (Omphalolith) entsteht über einen Zeitraum von mehreren Jahren bei Menschen mit einem besonders tief eingezogenen Bauchnabel: Abgestorbene Hornzellen verbleiben in der Nabelhöhle und werden mit der Zeit zusammengepresst, so dass ein braunes oder schwarzes, festes Gebilde entsteht, das sich nur schwer entfernen lässt.[5]

Es wird angenommen, dass eine Verbindung zwischen wenig ausgeprägter persönlicher Hygiene und der Nabelsteinbildung besteht: Omphalolithe kommen überwiegend bei Menschen vor, die sich selten bzw. nicht gründlich waschen oder dazu nicht in der Lage sind. Eine andere Hypothese besagt, dass sich Sebum und Keratine über lange Zeit ansammeln; andauernde Verdunstung von Restfeuchte nach Schwitzen oder Baden führt zur allmählichen Ausbildung des harten, steinähnlichen Konkrements. Er ist meistens harmlos, kann sich aber in seltenen Fällen entzünden oder ulzerieren. In einem Fall kam es zu einer Peritonitis durch einen in die Bauchhöhle eingedrungenen Nabelstein.[6]

Literatur

Commons: Bauchnabelfussel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fluff gazing (Memento des Originals vom 8. Februar 2009 im Internet Archive), BBC News, 11. Dezember 2001 
  2. Graham Barker: The Incredible World of Navel Fluff. In: Graham's Paddock. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2004; abgerufen am 13. November 2010 (englisch).
  3. Richard Macey: Not noble, but navel fluff study wins prize In: Sydney Morning Herald, 5. Oktober 2002 
  4. Fluff theory hits the button (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive), Associated Metro Limited, 11. Dezember 2001. Abgerufen am 6. April 2024 (englisch). 
  5. Gerd Plewig, Albert M. Kligman: Omphalolith: Der häßliche Nabelstein. In: Akne und Rosazea. Springer, Berlin, Heidelberg 1994, ISBN 978-3-642-57960-8, S. 529–529, doi:10.1007/978-3-642-57960-8_51.
  6. Joseph R. Kallini et al.: What is This Black Umbilical Nodule? In: The Dermatologist. Abgerufen am 2. Oktober 2019.