„(3286) Anatoliya“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Asteroid | SSD_ID = 3286 | SSD_TNO = | Name = (3286) Anatoliya | Bild = | Bildtext = | Orbittyp = MMB | Epoche = 2460400.5 | Exzentrizität = 0,103706594275911 ±0,0000067505 | Große_Halbachse = 2,63663345885455 ±0,0000059171 | Perihel = 2,36319718248283 ±0,000021208 | Bahnneigung = 13,4279612619575 ±0,00041621 | Knoten = 107,38499576817 ±0,0…
(kein Unterschied)

Version vom 19. Mai 2024, 16:02 Uhr

Asteroid
(3286) Anatoliya
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eunomia-Familie
Große Halbachse 2,637 AE
Exzentrizität 0,104
Perihel – Aphel 2,36319718248283 ±0,000021208 AE – 2,91006973522627 ±0,0000065307 AE
Neigung der Bahnebene 13,4279612619575 ±0,00041621°
Länge des aufsteigenden Knotens 107,38499576817 ±0,0017266°
Argument der Periapsis 77,591161731496 ±0,0031992°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 18. Mai 2023
Siderische Umlaufperiode 1.563,77067741795 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 8,054 ±0,078 km
Albedo 0,207 ±0,026
Rotationsperiode 5,81029 ±1,743087 h
Absolute Helligkeit 12,85 mag
Geschichte
Entdecker Ljudmyla Karatschkina
Datum der Entdeckung 23. Januar 1980
Andere Bezeichnung 1984 AN; 1980 BV; 1978 VP14; 1978 TK7
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalie
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3286) Anatoliya (1984 AN; 1980 BV; 1978 VP14; 1978 TK7) ist ein ungefähr acht Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 23. Januar 1980 von der ukrainischen (damals sowjetischen) Astronomin Ljudmyla Karatschkina am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde. Er gehört zur Eunomia-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (15) Eunomia benannt ist.

Benennung

Der Asteroid (3286) Anatoliya wurde nach Anatolij Wassyljowytsch Karatschkin (1947–1984), dem Schwager der Entdeckerin Ljudmyla Karatschkina, benannt – Anatolij Wassyljowytsch Karatschkin war der Bruder ihres Ehemannes. Dieser war ein erfahrener Spezialist für den Bau von Industrieanlagen.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_3287 (englisch, 992 S., springer.com [abgerufen am 18. Mai 2024] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1980 BV. Discovered 1980 Jan. 23 by L. G. Karachkina at Nauchnyj.”
Nummer davorAsteroiden in nummerierter ReihenfolgeNummer danach
(3285) Ruth Wolfe(3286) Anatoliya(3287) Olmstead