„Cleistes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxobox ...
(kein Unterschied)

Version vom 12. Februar 2009, 22:53 Uhr

Cleistes

Cleistes libonii

Systematik
Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae)
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Vanilloideae
Tribus: Pogonieae
Gattung: Cleistes
Wissenschaftlicher Name
Cleistes
Rich.

Cleistes ist eine Gattung aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie enthält mehr als sechzig Arten krautiger Pflanzen, die im tropischen Amerika beheimatet sind.

Beschreibung

Die Arten der Gattung Cleistes sind terrestrisch wachsende Pflanzen. Die Wurzeln sind schlank und faserig, sie bilden Wurzelknollen. Der Spross ist aufrecht und hohl. Er trägt ein bis mehrere Blätter. Diese sind ungestielt, mit der Basis den Stängel umfassend, fleischig, oval bis lanzettlich geformt.

Der endständige Blütenstand ist eine Traube mit zwei bis sechs, manchmal auch nur einer Blüte. Die Blüten stehen in den Achseln laubblattartiger Tragblätter. Die Blüten sind resupiniert, relativ groß, die Farbe ist weiß, rosa oder rotbraun. Die drei Sepalen sind nicht miteinander verwachsen und schmal lanzettlich geformt. Die Petalen gleichen ungefähr den Sepalen, sind aber meist etwas breiter und dünner texturiert. Sie weisen nach vorne und formen über der Säule eine Blütenröhre. Die Lippe ist frei, gelenkig an der Säule ansetzend, einfach oder undeutlich dreilappig. Am Übergang zur Säule sitzen zwei drüsige Schwielen, längs der Spreite verlaufen normalerweise erhabene Leisten und dunkler gefärbte Adern. Die Säule ist länglich und keulenförmig. Das deutlich gestielte, gegenüber der Säulenachse herabgebogene Staubblatt ist haubenartig von Gewebe der Säule (Klinandrium) umgeben, seitlich bildet dieses zwei gezähnte Anhängsel. Das Staubblatt enthält in zwei Kammern den Pollen, der lose als einzelne Pollenkörner (Monaden) oder zu je vier Pollenkörner (Tetraden) vorliegt.

Die Blüten produzieren Nektar, es wurden bei einigen Arten Bienen und Hummeln als Bestäuber beobachtet.[1]

Vorkommen

Cleistes ist im tropischen Amerika verbreitet. Von Costa Rica und Panama im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Argentinien und Uruguay im Süden. Die meisten Arten kommen in Brasilien vor. Ein oder zwei Arten sind im Südosten der USA beheimatet, diese sind allerdings näher mit anderen nordamerikanischen Gattungen verwandt als mit dem südamerikanischen Teil der Gattung Cleistes.

Die Standorte liegen meist am Rand von Wäldern oder in Savannen, das Klima ist in der Wachstumsperiode feucht, weist aber meist eine deutliche trockene Jahreszeit auf. Oft sind die besiedelten Böden sandig und sauer. Nur wenige Arten besiedeln höhere Lagen.

Systematik und botanische Geschichte

Cleistes wird innerhalb der Untergattung Vanilloideae in die Tribus Pogonieae eingeordnet. Der Großteil der Gattung, die südamerikanischen Arten, bilden eine monophyletische Gruppe, während die nordamerikanischen Pflanzen näher mit Isotria und Pogonia verwandt sind. Pansarin und de Barros schlugen 2008 die Abspaltung einer neuen Gattung, Cleistesiopsis, vor.[2]

Cleistes wurde erstmals 1818 von Louis Claude Richard beschrieben. Der Name Cleistes kommt vom griechischen kleistos, „geschlossen“, und bezieht sich auf die nicht weit geöffneten Blüten. Typusart ist Cleistes grandiflora.

Cleistes rosea

Die Arten der Gattung Cyclopogon:[3]

Belege

Die Informationen dieses Artikels stammen überwiegend aus:

  • Leslie A. Garay: 225 (1). Orchidaceae (Cypripedioideae, Orchidoideae and Neottioideae). In: Gunnar Harling, Benkt Sparre (Hrsg.): Flora of Ecuador. Band 9, 1978, ISSN 0347-8742, S. 40.
  • Alec M. Pridgeon, Phillip Cribb, Mark W. Chase, Finn Rasmussen (Hrsg.): Genera Orchidacearum. Orchidoideae (Part 2). Vanilloideae. Band 3/2. Oxford University Press, New York und Oxford 2003, ISBN 0-19-850711-9, S. 286–289.

Des weiteren werden zitiert:

  1. Emerson R. Pansarin: Biologia floral de Cleistes macrantha (Barb. Rodr.) Schltr. (Orchidaceae: Vanilloideae: Pogoniinae). In: Revista Brasileira de Botânica. Band 26, Nr. 1, 2003, ISSN 0100-8404, doi:10.1590/S0100-84042003000100008.
  2. Emerson R. Pansarin, Fábio de Barros: Taxonomic notes on Pogonieae (Orchidaceae): Cleistesiopsis, a new genus segregated from Cleistes, and description of two new South American species, Cleistes batistana and C. elongata. In: Kew Bulletin. Band 63, Nr. 3, 2008, ISSN 0075-5974, doi:10.1007/s12225-008-9047-5.
  3. Vorlage:KewChecklist

Weiterführendes

Commons: Cleistes – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien