„Trimethylsilanol“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Struktur
IMHO bessere Quelle für Wasserlöslichkeit
Zeile 10: Zeile 10:
| Aggregat = flüssig
| Aggregat = flüssig
| Dichte = 0,95 g·cm<sup>−3</sup><ref name=TheIncrediblePowerChemical>[http://powerchemical.net/silanes/5318.html ''Trimethylsilanole.''] Abgerufen am 7. November 2009</ref>
| Dichte = 0,95 g·cm<sup>−3</sup><ref name=TheIncrediblePowerChemical>[http://powerchemical.net/silanes/5318.html ''Trimethylsilanole.''] Abgerufen am 7. November 2009</ref>
| Schmelzpunkt = −4,5[[Grad Celsius|°C]]<ref name="Batuew">Batuew et. al. in Doklady Akademii Nauk SSSR 95 (1954) 531.</ref>
| Schmelzpunkt = −4,5 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="Batuew">Batuew et. al. in Doklady Akademii Nauk SSSR 95 (1954) 531.</ref>
| Siedepunkt = 98[[Grad Celsius|°C]]<ref name="Stepovik">Stepovik, L. P.; Kazakina, S. V.; Martynova, I. M. in Russian Journal of General Chemistry – English Version 70 (2000) 1371–1377 oder Zhurnal Obshchei Khimii 70 (2000) 1459–1461.</ref>
| Siedepunkt = 98 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="Stepovik">Stepovik, L. P.; Kazakina, S. V.; Martynova, I. M. in Russian Journal of General Chemistry – English Version 70 (2000) 1371–1377 oder Zhurnal Obshchei Khimii 70 (2000) 1459–1461.</ref>
| Dampfdruck = 21 mbar (20&nbsp;°C)<ref name="Grubb"/>
| Dampfdruck = 21 mbar (20&nbsp;°C)<ref name="Grubb"/>
| Löslichkeit = 0,3–0,85 g·l<sup>−1</sup> in Wasser<ref name="BGIA GESTIS">{{GESTIS|ZVG=491053|CAS=1066-40-6|Name=Trimethylsilanol|Datum=7. November 2009}}</ref>
| Löslichkeit = 35–43 g·l<sup>−1</sup> in Wasser <ref name="Mazzoni">S. M. Mazzoni, S. Roy, S. Grigoras: ''Eco-Relevant Properties of Selected Organosilicon Materials''. In: G. Chandra (Hrsg.): ''The Handbook of Environmental Chemistry – Organosilicon Materials''. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1997, ISBN 3-540-62604-2 (Vol. 3, Part H)</ref>
| Quelle GefStKz = NV
| Quelle GefStKz = NV
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}
Zeile 43: Zeile 43:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

== Weblinks ==
* {{GESTIS|ZVG=491053|CAS=1066-40-6|Name=Trimethylsilanol}}


[[Kategorie:Organosiliciumverbindung]]
[[Kategorie:Organosiliciumverbindung]]

Version vom 15. November 2009, 16:37 Uhr

Strukturformel
Struktur von Trimethylsilanol
Allgemeines
Name Trimethylsilanol
Andere Namen
  • Hydroxytrimethylsilan
  • Trimethylhydroxysilan
Summenformel C3H10OSi
Kurzbeschreibung

farblose klare Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1066-40-6
PubChem 66110
Wikidata Q416218
Eigenschaften
Molare Masse 90,20 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,95 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−4,5 °C[2]

Siedepunkt

98 °C[3]

Dampfdruck

21 mbar (20 °C)[4]

Löslichkeit

35–43 g·l−1 in Wasser [5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Trimethylsilanol (TMS), ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Silanolen. Es ist ein Derivat von Silan und das Siliciumanalogon von tert-Butanol.

Darstellung und Gewinnung

Eine einfache Hydrolyse des Chlortrimethylsilans führt wegen des Nebenprodukts Salzsäure eher zum Veretherungsprodukt Hexamethyldisiloxan. Durch eine schwach basisch geführte Hydrolyse ist Trimethylsilanol zugänglich, da so die Dimerisierung vermieden werden kann.[6] Trimethylsilanol kann auch durch die basische Hydrolse von Hexamethyldisiloxan gewonnen werden.[7]

Eigenschaften

Trimethylsilanol ist eine flüchtige organische Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 98 °C.[3] Die Verdampfungswärme beträgt 45,64 kJ·mol−1, die Verdampfungsentropie 123 J·K−1·mol−1[4] Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 5,44591, B = 1767,766 und C = −44,888 im Temperaturbereich von 291 K bis 358 K.[4] Unterhalb des Schmelzpunktes bei −4,5 °C[2] erstarrt die Verbindung in einem monoklinen Kristallgitter.[8] Trimethylsilanol ist mit einem pKa-Wert von 11 eine schwache Säure.[9] Die Säurestärke ist vergleichbar mit der der Orthokieselsäure, aber wesentlich höher als bei Alkoholen wie z.B. tert.-Butanol (pKa 19[9]).

Verwendung

TMS wird für die hydrophobe Beschichtung bei Silicat-Oberflächen eingesetzt. Es reagiert mit den Siliciumatomen des Substrats, wodurch eine Schicht aus Methylgruppen entsteht. TMS tritt üblicherweise als Verunreinigung in Raumschiffen auf, da es aus den Silikon-basierten Materialien ausgast.[10]

Wie andere Silanole wird TMS für den Einsatz als antimikrobieller Wirkstoff untersucht.[11]

TMS ist ein mögliches Hydrolyseprodukt von PDMS-Ketten-Endgruppen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Trimethylsilanole. Abgerufen am 7. November 2009
  2. a b Batuew et. al. in Doklady Akademii Nauk SSSR 95 (1954) 531.
  3. a b Stepovik, L. P.; Kazakina, S. V.; Martynova, I. M. in Russian Journal of General Chemistry – English Version 70 (2000) 1371–1377 oder Zhurnal Obshchei Khimii 70 (2000) 1459–1461.
  4. a b c Grubb, W.T.; Osthoff, R.C.: Physical Properties of Organosilicon Compounds. II. Trimethylsilanol and Triethylsilanol in J. Am. Chem. Soc. 75 (1953) 2230–2232.doi:10.1021/ja01105a061
  5. S. M. Mazzoni, S. Roy, S. Grigoras: Eco-Relevant Properties of Selected Organosilicon Materials. In: G. Chandra (Hrsg.): The Handbook of Environmental Chemistry – Organosilicon Materials. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1997, ISBN 3-540-62604-2 (Vol. 3, Part H)
  6. J.A. Cella, J.C. Carpenter: Procedures for the preparation of silanols in J. Organomet. Chem. 480 (1994) 23–23 doi:10.1016/0022-328X(94)87098-5
  7. M. Lovric, I. Cepanec, M. Litvic, A. Bartolincic, V. Vinkovic: Croatia Chem. Acta 80 (2007) 109–115
  8. R. Minkwitz, S. Schneider: Z. Naturforsch. B, Chem. Sci. 53 (1998) 426–429.
  9. a b T. Kagiya, Y. Sumida, T. Tachi: An Infrared Spectroscopic Study of hydrogen Bonding Interaction. Structural Studies of Proton-donating and -accepting Powers in Bull. Chem. Soc. Japan 43 (1970) 3716–3722.
  10. Trimethylsilanol, Harold L. Kaplan, Martin E. Coleman, and John T. James Spacecraft Maximum Allowable Concentrations for Selected Airborne Contaminants, Volume 1 (1994)
  11. Yun-mi Kim, Samuel Farrah, Ronald H. Baney: Silanol – A novel class of antimicrobial agent. In: Electronic Journal of Biotechnology. 9. Jahrgang, Nr. 2, 2006, S. 176, doi:10.2225/vol9-issue2-fulltext-4 (ejbiotechnology.info).