„Titanosaurier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K hat „Titanosauridae“ nach „Titanosauria“ verschoben: nach Weishampel
zwsp.
Zeile 3: Zeile 3:
| Modus = Paläobox
| Modus = Paläobox
| Taxon_Name =
| Taxon_Name =
| Taxon_WissName = Titanosauridae
| Taxon_WissName = Titanosauria
| Taxon_Rang = ohne
| Taxon_Rang = ohne
| Taxon_Autor = [[Richard Lydekker|Lydekker]], 1895
| Taxon_Autor = [[Bonaparte]] & [[Coria]], 1993
| Taxon2_Name = Sauropoden
| Taxon2_Name = Sauropoden
| Taxon2_WissName = Sauropoda
| Taxon2_WissName = Sauropoda
Zeile 29: Zeile 29:
}}
}}
[[File:AmpelosaurusDB.jpg|thumb|''[[Ampelosaurus]]'']]
[[File:AmpelosaurusDB.jpg|thumb|''[[Ampelosaurus]]'']]
[[File:EuhelopusDB2.jpg|thumb|''Euhelopus'']]
[[File:EuhelopusDB2.jpg|thumb|''[[Euhelopus]]'']]
[[File:Isisaurus_DB.jpg|thumb|''Isisaurus'']]
[[File:Isisaurus_DB.jpg|thumb|''[[Isisaurus]]'']]
[[File:Paralititan1DB.jpg|thumb|''[[Paralititan]]'']]
[[File:Paralititan1DB.jpg|thumb|''[[Paralititan]]'']]
Die '''Titanosauridae''' waren die sich zuletzt entwickelnde Gruppe innerhalb der [[Sauropoden|sauropoden Dinosaurier]] und überdauerten ca. 90 Mio. Jahre lang bis zum Ende der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]]. Sie waren weltweit verbreitet, besonders auf den Kontinenten südlich des [[Äquator]]s.
Die '''Titanosauria''' waren die sich zuletzt entwickelnde Gruppe innerhalb der [[Sauropoden|sauropoden Dinosaurier]] und überdauerten ca. 90 Mio. Jahre lang bis zum Ende der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]]. Sie waren weltweit verbreitet, besonders auf den Kontinenten südlich des [[Äquator]]s. Die Titanosauria können als alle Titanosauriformes, die näher mit ''[[Saltasaurus]]'' als mit ''[[Brachisaurus]]'' verwandt sind, definiert werden.
[[File:Argentinosaurus.jpg|thumb|left|Skelettrekonstruktion von ''[[Argentinosaurus]]'']]
Trotz ihres Namens waren nicht alle Titanosauriden riesig. Die meisten waren im Durchschnitt 12,2 bis 15,2 Meter lang, also im Vergleich zu ''[[Brachiosaurus]]'' und ''[[Diplodocus]]'' eher klein. Trotzdem gehörte zu den Titanosauriden der größte bekannte Dinosaurier, ''[[Argentinosaurus]]'', welcher 80 bis 100 Tonnen schwer war und damit ''Brachiosaurus'' als zweitgrößten bekannten Dinosaurier mit ca. 35 Tonnen deutlich übertrifft. Vereinzelte Knochenfunde deuten auf noch größere Saurier hin (z. B. ''[[Ultrasauros]]''), sie sind aber nicht eindeutig wissenschaftlich belegt.


[[File:Argentinosaurus.jpg|thumb|Skelettrekonstruktion von ''[[Argentinosaurus]]'']]

== Merkmale ==
Von den Titanosauriden wurden meist nur einzelne Skelettelemente gefunden, dennoch lässt sich bei den meisten Arten etwas über ihren Körperbau sagen:
Von den Titanosauriden wurden meist nur einzelne Skelettelemente gefunden, dennoch lässt sich bei den meisten Arten etwas über ihren Körperbau sagen:
Dieser ähnelte ''Diplodocus'', allerdings hatten die Titanosauridae einen kürzeren Hals und einen höheren Schädel, der steiler zur Schnauze abfiel. Sie hatten meist keine ausgehöhlten Wirbel.
Dieser ähnelte ''Diplodocus'', allerdings hatten die Titanosauridae einen kürzeren Hals und einen höheren Schädel, der steiler zur Schnauze abfiel. Sie hatten meist keine ausgehöhlten Wirbel.


Trotz ihres Namens waren nicht alle Titanosauriden riesig. Die meisten waren im Durchschnitt 12,2 bis 15,2 Meter lang, also im Vergleich zu ''[[Brachiosaurus]]'' und ''[[Diplodocus]]'' eher klein. Trotzdem gehörte zu den Titanosauriden der größte bekannte Dinosaurier, ''[[Argentinosaurus]]'', welcher 80 bis 100 Tonnen schwer war und damit ''Brachiosaurus'' als zweitgrößten bekannten Dinosaurier mit ca. 35 Tonnen deutlich übertrifft. Vereinzelte Knochenfunde deuten auf noch größere Saurier hin (z. B. ''[[Ultrasauros]]''), sie sind aber nicht eindeutig wissenschaftlich belegt.
Einige Arten wie z. B. ''[[Saltasaurus]]'' trugen einen Panzer.


Die späteren, als Lithostrotia zusammengefassten Taxa, trugen kleine und große [[Osteoderm]]en (Knochenplatten) in ihrer Haut.
== Taxonomie ==


== Innere Systematik ==
*[[Titanosauroidea]]
*'''Titanosauria'''
**''[[Agustinia]]'' (Argentinien)
**''[[Astrodon]]'' (Nordamerika)
**''[[Aegyptosaurus]]''
**''[[Brohisaurus]]'' (Pakistan)
**''[[Agustinia]]''
**''[[Euhelopus]]'' (Shandong, China)
**''[[Andesaurus]]''
**''[[Erketu]]'' (Mongolei)
**''[[Argentinosaurus]]''
**''[[Lapparentosaurus]]''
**''[[Argyrosaurus]]''
**''[[Pelorosaurus]]''
**''[[Austrosaurus]]''
**''[[Wintonotitan]]''
**''[[Chubutisaurus]]''
**''[[Diamantinasaurus]]'' <ref name="Hocknull et al.">Hocknull, Scott A.; White, Matt A.; Tischler, Travis R.; Cook, Alex G.; Calleja, Naomi D.; Sloan, Trish & Elliott, David A. (2009). ''New mid-Cretaceous (latest Albian) dinosaurs from Winton, Queensland, Australia.'' PLoS ONE 4 (7). {{DOI|10.1371/journal.pone.0006190}}.</ref>
**'''Titanosauria'''
**''[[Epachthosaurus]]''
***''[[Austrosaurus]]'' (Queensland, Australien)
***''[[Andesaurus]]'' (Argentinien)
**''[[Janenschia]]''
***''[[Bruhathkayosaurus]]'' (Südindien)
**''[[Tangvayosaurus]]''
***''[[Chubutisaurus]]'' (Chubut, Argentinien)
**''[[Venenosaurus]]''
**Lithostrotia
***''[[Ligabuesaurus]]'' (Argentinien)
***'''Familie Titanosauridae'''
***''[[Aeolosaurus]]''
****''[[Aeolosaurus]]'' (Argentinien)
***''[[Alamosaurus]]''
****''[[Alamosaurus]]'' (Texas, USA)
***''[[Ampelosaurus]]''
****''[[Ampelosaurus]]'' (Südfrankreich)
***''[[Antarctosaurus]]''
****''[[Antarctosaurus]]'' (Argentinien und Asien)
***''[[Gondwanatitan]]''
****''[[Argentinosaurus]]'' (Argentinien)
***''[[Jainosaurus]]''
****''[[Argyrosaurus]]'' (Argentinien)
***''[[Jiangshanosaurus]]''
****''[[Baurutitan]]'' (Brasilien)
***''[[Laplatasaurus]]''
****''[[Diamantinasaurus]]''
***''[[Lirainosaurus]]''
****''[[Epachthosaurus]]'' (Patagonien in Argentinien)
***''[[Magyarosaurus]]''
****''[[Gondwanatitan]]'' (Brasilien)
***''[[Malawisaurus]]''
****''[[Isisaurus]]'' (Indien)
***''[[Muyelensaurus]]''
****''[[Janenschia]]'' (Tansania, Afrika)
***''[[Nemegtosaurus]]''
****''[[Jiangshanosaurus]]'' (Jinhua, China)
***''[[Paralititan]]''
****''[[Laplatasaurus]]'' (Südamerika)
***''[[Pellegrinisaurus]]''
****''[[Lirainosaurus]]''
***''[[Puertasaurus]]''
****''[[Magyarosaurus]]'' (Rumänien)
***''[[Quaesitosaurus]]''
****''[[Malawisaurus]]'' (Malawi, Afrika)
***''[[Rapetosaurus]]''
****''[[Muyelensaurus]]'' (Argentinien)
***''[[Rinconsaurus]]''
****''[[Paralititan]]'' (Afrika)
***''[[Rocasaurus]]''
****''[[Puertasaurus]]'' (Patagonien, Argentinien)
***''[[Titanosaurus]]''
***[[Saltasauridae]]
****''[[Rinconsaurus]]'' (Argentinien)
****''[[Tangvayosaurus]]'' (Laos)
****''[[Saltasaurus]]''
****''[[Trigonosaurus]]'' (Brasilien)
****''[[Neuquensaurus]]''
****''[[Titanosaurus]]'' (Indien)
****''[[Opisthocoelicaudia]]''
****''[[Maxakalisaurus]]'' <ref>Kellner, AWA; Campos, DA; Azevedo, SAK; Trotta, MNF; Henriques, DDR; Craik, MMT & Silva, HP. (2006): ''On a new titanosaur sauropod from the Bauru Group, Late Cretaceous of Brazil.'' Boletim do Museu Nacional (Geologia) 74: 1-31. [http://acd.ufrj.br/%7emuseuhp/CP/Bol-Geol/Bol%20Geol%20Kellner%20-%20PDF.pdf PDF-Dokument]</ref>
****'''Unterfamilie [[Nemegtosaurinae]]'''
*****''[[Bonitasaura]]'' (Argentinien)
*****''[[Quaesitosaurus]]'' (Zentralasien)
*****''[[Rapetosaurus]]'' (Madagaskar)
*****''[[Nemegtosaurus]]'' (Mongolei)
****'''Unterfamilie Opisthocoelicaudiinae'''
*****''[[Opisthocoelicaudia]]'' (Mongolei)
****'''Unterfamilie Saltasaurinae'''
*****''[[Jainosaurus]]'' (Indien)
*****''[[Maxakalisaurus]]'' (Brasilien)
*****''[[Neuquensaurus]]'' (Argentinien)
*****''[[Saltasaurus]]'' (Nordwestargentinien und Uruguay)


== Literatur ==
; [[Incertae sedis]]
* Paul Upchurch, Paul Barrett, Peter Dodson: ''Sauropoda.'' in
* ''[[Adamantisaurus]]''


== Einzelnachweise ==
; [[Nomen dubium]]:
<references/>
* ''[[Aepisaurus]]''


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.taxonsearch.org/dev/taxon_edit.php?tax_id=316&Action=View TaxonSearch: Titanosauridae]
* [http://www-personal.umich.edu/~wilsonja/Titanosauria/Home.html Evolution & Phylogeny of Titanosauria] Museum of Paleontology - The University of Michigan
* [http://www-personal.umich.edu/~wilsonja/Titanosauria/Home.html Evolution & Phylogeny of Titanosauria] Museum of Paleontology - The University of Michigan


Zeile 110: Zeile 99:


[[ar:قائمة الديناصورات في مصر]]
[[ar:قائمة الديناصورات في مصر]]
[[ca:Titanosaouroïdeu]]
[[cs:Titanosauridae]]
[[cs:Titanosauridae]]
[[en:Titanosaur]]
[[es:Titanosauridae]]
[[es:Titanosauridae]]
[[fr:Titanosauridae]]
[[fr:Titanosauridae]]

Version vom 12. Januar 2010, 13:05 Uhr

Titanosauria

Lebensbild von Alamosaurus

Zeitliches Auftreten
Kimmeridgium (Oberjura) bis Maastrichtium (Oberkreide)
Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! bis Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Mio. Jahre
Fundorte
  • Weltweit
Systematik
Dinosaurier (Ornithodira)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Sauropodomorpha
Sauropoden (Sauropoda)
Titanosauria
Wissenschaftlicher Name
Titanosauria
Bonaparte & Coria, 1993
Ampelosaurus
Euhelopus
Isisaurus
Paralititan

Die Titanosauria waren die sich zuletzt entwickelnde Gruppe innerhalb der sauropoden Dinosaurier und überdauerten ca. 90 Mio. Jahre lang bis zum Ende der Kreidezeit. Sie waren weltweit verbreitet, besonders auf den Kontinenten südlich des Äquators. Die Titanosauria können als alle Titanosauriformes, die näher mit Saltasaurus als mit Brachisaurus verwandt sind, definiert werden.

Skelettrekonstruktion von Argentinosaurus

Merkmale

Von den Titanosauriden wurden meist nur einzelne Skelettelemente gefunden, dennoch lässt sich bei den meisten Arten etwas über ihren Körperbau sagen: Dieser ähnelte Diplodocus, allerdings hatten die Titanosauridae einen kürzeren Hals und einen höheren Schädel, der steiler zur Schnauze abfiel. Sie hatten meist keine ausgehöhlten Wirbel.

Trotz ihres Namens waren nicht alle Titanosauriden riesig. Die meisten waren im Durchschnitt 12,2 bis 15,2 Meter lang, also im Vergleich zu Brachiosaurus und Diplodocus eher klein. Trotzdem gehörte zu den Titanosauriden der größte bekannte Dinosaurier, Argentinosaurus, welcher 80 bis 100 Tonnen schwer war und damit Brachiosaurus als zweitgrößten bekannten Dinosaurier mit ca. 35 Tonnen deutlich übertrifft. Vereinzelte Knochenfunde deuten auf noch größere Saurier hin (z. B. Ultrasauros), sie sind aber nicht eindeutig wissenschaftlich belegt.

Die späteren, als Lithostrotia zusammengefassten Taxa, trugen kleine und große Osteodermen (Knochenplatten) in ihrer Haut.

Innere Systematik

Literatur

  • Paul Upchurch, Paul Barrett, Peter Dodson: Sauropoda. in

Einzelnachweise

  1. Hocknull, Scott A.; White, Matt A.; Tischler, Travis R.; Cook, Alex G.; Calleja, Naomi D.; Sloan, Trish & Elliott, David A. (2009). New mid-Cretaceous (latest Albian) dinosaurs from Winton, Queensland, Australia. PLoS ONE 4 (7). doi:10.1371/journal.pone.0006190.
  2. Kellner, AWA; Campos, DA; Azevedo, SAK; Trotta, MNF; Henriques, DDR; Craik, MMT & Silva, HP. (2006): On a new titanosaur sauropod from the Bauru Group, Late Cretaceous of Brazil. Boletim do Museu Nacional (Geologia) 74: 1-31. PDF-Dokument

Weblinks