„Rubidiumformiat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Quelle
+Zersetzung, Reaktionsgleichungen
Zeile 63: Zeile 63:
| 78,86 || 80,71 || 81,37 || 83,59 || 84,61 || 83,60 || 87,77 || 89,23 || 90,06 || 93,89
| 78,86 || 80,71 || 81,37 || 83,59 || 84,61 || 83,60 || 87,77 || 89,23 || 90,06 || 93,89
|}
|}

Rubidiumformiat zersetzt sich beim Erhitzen, es entsteht zunächst unter [[Wasserstoff]]<nowiki/>abspaltung [[Rubidiumoxalat]], dieses zerfällt weiter in [[Rubidiumcarbonat]] und [[Kohlenmonoxid]].<ref name="Meisel">T. Meisel, Z. Halmos, K. Seybold, E. Pungor: "The thermal decomposition of alkali metal formates" in ''Journal of Thermal Analysis and Calorimetry'' '''1975''', ''7''(1). S. 73-80. {{doi|10.1007/BF01911627}}</ref>

:<math>\mathrm{2\ HCOORb \ \xrightarrow { \ \Delta \ } \ \ (COO)_2Rb_2 + H_2 \uparrow}</math>

:<math>\mathrm{(COO)_2Rb_2 \ \xrightarrow { \ \Delta \ } \ \ Rb_2CO_3 + CO \uparrow}</math>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 18. November 2010, 15:11 Uhr

Strukturformel
FormiatanionRubidiumion
CHO2Rb
Allgemeines
Name Rubidiumformiat
Andere Namen

Rubidiummethanoat

Summenformel CHO2Rb
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3495-35-0
PubChem 23673641
Wikidata Q2171583
Eigenschaften
Molare Masse 130,48 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

170 °C[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rubidiumformiat ist das Rubidiumsalz der Ameisensäure.

Gewinnung und Darstellung

Rubidiumformiat kann durch Salzbildungsreaktion aus Rubidiumhydroxid und Ameisensäure hergestellt werden.

Ebenso ist die Synthese aus Rubidiumcarbonat und Ameisensäure unter Entwicklung von Kohlendioxid möglich.

Aus Rubidiumhydrid und Kohlendioxid entsteht ebenfalls Rubidiumformiat.[3][4]

Eigenschaften

Rubidiumformiat existiert in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen. Bei 363 K findet der Phasenübergang statt.[5]

Gitterparameter der verschiedenen Modifikationen von Rubidiumformiat[5]
Temperaturbereich Kristallsystem  a [pm]   b [pm]   c [pm]   β 
bis 363 K orthorhombisch 922,9 463,0 740,8
über 363 K monoklin 465,52 465,28 751,70 97,610°

Rubidiumformiat tritt bei Raumtemperatur als Hemihydrat auf. Unterhalb von 16,5 °C existiert es als Monohydrat, oberhalb von 51 °C als Anhydrat.[6] Die Löslichkeit von Rubidiumformiat in Wasser ist in untenstehender Tabelle beschrieben.

Löslichkeit von HCOORb in Wasser[6]
(angegeben in g HCOORb in 100 g gesättigter Lösung)
Temperatur [°C] 3,3 7,8 9,5 14,0 16,3 28,3 43,6 49,9 60,8 101,7
Menge HCOORb [g] 78,86 80,71 81,37 83,59 84,61 83,60 87,77 89,23 90,06 93,89

Rubidiumformiat zersetzt sich beim Erhitzen, es entsteht zunächst unter Wasserstoffabspaltung Rubidiumoxalat, dieses zerfällt weiter in Rubidiumcarbonat und Kohlenmonoxid.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Rubidiumformiat bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. D. Leonesi, G. Berchiesi, A. Cingolani: "Electric Conductivity in Molten Binaries of Alkali Formates and Acetates", in: J. Chem. Eng. Data, 1975, 20(1), S. 31–32; doi:10.1021/je60064a026.
  3. R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie. Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 425.Volltext
  4. "A Text-Book of Inorganic Chemistry", Verlag Forgotten Books, ISBN 9781451004694. S. 209. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  5. a b Y. Masuda, W. Morita, A. Yahata, Y. Yukawa: "Structural studies on the phase transition of rubidium formate", in: Thermochimica Acta, 1998, 318, S. 39–43; doi:10.1016/S0040-6031(98)00327-X.
  6. a b Aterton Seidell: "Solubilities Of Organic Compounds Vol - I", S. 1429. Volltext
  7. T. Meisel, Z. Halmos, K. Seybold, E. Pungor: "The thermal decomposition of alkali metal formates" in Journal of Thermal Analysis and Calorimetry 1975, 7(1). S. 73-80. doi:10.1007/BF01911627