„Sauerstoffgehalt des Blutes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typos
→‎Normwerte: Quelle formatiert und online
Zeile 16: Zeile 16:


== Normwerte ==
== Normwerte ==
Bedingt durch die geschlechtsunterschiedlichen Normwerte des Hämoglobins unterscheiden sich auch die Normwerte des Sauerstoffgehaltes im arteriellen Blut bei Männern und Frauen: Der C<sub>a</sub>O<sub>2</sub> bei Männern beträgt 20,4&nbsp;ml/dl und bei Frauen 18,6&nbsp;ml/dl.<ref name="Normwerte">Burchardi Larsen Schuster Suter: ''Die Intensivmedizin.'' Springer Verlag 2004 9. Auflage; ISBN 3-540-00882-9, S. 104</ref> Im venösen Blut sind in der Regel 15&nbsp;ml/dl enthalten. Die Differenz von C<sub>a</sub>O<sub>2</sub> und C<sub>v</sub>O<sub>2</sub> wird als ''arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz'' (avDO<sub>2</sub>) bezeichnet und liegt normalerweise bei etwa 5&nbsp;ml/dl.<ref name=Heck/>
Bedingt durch die geschlechtsunterschiedlichen Normwerte des Hämoglobins unterscheiden sich auch die Normwerte des Sauerstoffgehaltes im arteriellen Blut bei Männern und Frauen: Der C<sub>a</sub>O<sub>2</sub> bei Männern beträgt 20,4&nbsp;ml/dl und bei Frauen 18,6&nbsp;ml/dl.<ref>{{Literatur | Autor=H. Burchardi, R. Larsen, R. Kuhlen, K.-W. Jauch, J. Schölmerich | Titel=Die Intensivmedizin | Verlag=Springer Verlag | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=2007 | ISBN=9783540722953 }} Online: {{Google Buch|BuchID=mhnnYDodFvIC&pg |Seite=162}}</ref> Im venösen Blut sind in der Regel 15&nbsp;ml/dl enthalten. Die Differenz von C<sub>a</sub>O<sub>2</sub> und C<sub>v</sub>O<sub>2</sub> wird als ''arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz'' (avDO<sub>2</sub>) bezeichnet und liegt normalerweise bei etwa 5&nbsp;ml/dl.<ref name=Heck/>


Ein Unterschreiten des arteriellen Sauerstoffgehaltes unter die Normwerte wird als arterielle [[Hypoxämie]] bezeichnet. Ein Absinken des C<sub>a</sub>O<sub>2</sub> auf einen Wert von unter 12&nbsp;ml/dl gilt als kritisch.<ref name="Kritischer Schwellwert">Reinhard Larsen: ''Anästhesie.'' Urban und Schwarzenberg 1987; ISBN 3-541-11002-3, S. 81</ref>
Ein Unterschreiten des arteriellen Sauerstoffgehaltes unter die Normwerte wird als arterielle [[Hypoxämie]] bezeichnet. Ein Absinken des C<sub>a</sub>O<sub>2</sub> auf einen Wert von unter 12&nbsp;ml/dl gilt als kritisch.<ref name="Kritischer Schwellwert">Reinhard Larsen: ''Anästhesie.'' Urban und Schwarzenberg 1987; ISBN 3-541-11002-3, S. 81</ref>

Version vom 22. Januar 2011, 15:49 Uhr

Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin

Der Sauerstoffgehalt (cO2) gibt an, wieviel Sauerstoff im Blut enthalten ist. Er wird gemessen als Verhältnis zwischen dem Gasvolumen des Sauerstoffs und dem Volumen des Blutes, in dem er gelöst ist, und in der Einheit ml/dl angegeben.

Es wird der arterielle (CaO2) vom venösen Sauerstoffgehalt (CvO2) unterschieden.[1] Die diagnostische Aussagekraft des arteriellen Sauerstoffgehaltes ist hoch, da er unter Berücksichtigung des Herzzeitvolumens Rückschlüsse auf die Versorgung des Patienten mit Sauerstoff zulässt.

Zusammensetzung

Die Menge des im Blut enthaltenen Sauerstoffs setzt sich zusammen aus dem chemisch an das Hämoglobin (Hb) gebundenen sowie dem physikalisch im Blut gelösten Sauerstoff.[2]

Das Volumen des an das Hämoglobin gebundenen Sauerstoffes ist abhängig von der Menge des Hämoglobins und dessen Sauerstoffsättigung. Die Hämoglobinmenge wird in g/dl angegeben. Die Sauerstoffsättigung, d. h. der prozentuale Anteil des mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobins (SO2) kann mit Hilfe einer Konstanten, der Hüfner-Zahl, in das Sauerstoffvolumen umgerechnet werden. Die Hüfner-Zahl gibt an, welche Menge Sauerstoff maximal an das Hämoglobin gebunden werden kann, und wird in der Literatur mit 1,34 ml/g (in vivo) oder 1,39 ml/g (in vitro) angegeben.

Das Volumen des physikalisch im Blut gelösten Sauerstoffes errechnet sich aus dem Partialdruck des Sauerstoffes (paO2) und seiner Löslichkeit (Henry-Gesetz). Dieses macht im Normalfall nur einen geringen Anteil des gesamten im Blut transportierten Sauerstoffs aus.

Entsprechend lautet die Berechnungsformel für den arteriellen Sauerstoffgehalt:

CaO2 = SaO2 [%] /100 x Hb [g/dl] x 1,34 + paO2 [mmHg] x 0,0031[3]

Normwerte

Bedingt durch die geschlechtsunterschiedlichen Normwerte des Hämoglobins unterscheiden sich auch die Normwerte des Sauerstoffgehaltes im arteriellen Blut bei Männern und Frauen: Der CaO2 bei Männern beträgt 20,4 ml/dl und bei Frauen 18,6 ml/dl.[4] Im venösen Blut sind in der Regel 15 ml/dl enthalten. Die Differenz von CaO2 und CvO2 wird als arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz (avDO2) bezeichnet und liegt normalerweise bei etwa 5 ml/dl.[1]

Ein Unterschreiten des arteriellen Sauerstoffgehaltes unter die Normwerte wird als arterielle Hypoxämie bezeichnet. Ein Absinken des CaO2 auf einen Wert von unter 12 ml/dl gilt als kritisch.[5]

Einzelnachweise

  1. a b Heck, Fresenius: Repetitorium Anästhesiologie. Springer, Berlin; 5. Auflage 2007. ISBN 978-3-540-46575-1
  2. Hans Walter Striebel: Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin. Schattauer Verlag, Stuttgart, New York; 7. Auflage 2009; ISBN 978-3-7945-2635-2, S. 344
  3. Wolfgang Oczenski: Atmen- Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Thieme Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-13-137698-5. Online: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. H. Burchardi, R. Larsen, R. Kuhlen, K.-W. Jauch, J. Schölmerich: Die Intensivmedizin. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-72295-3. Online: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Reinhard Larsen: Anästhesie. Urban und Schwarzenberg 1987; ISBN 3-541-11002-3, S. 81