„Thomas Bayes“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 83024072 von wurde rückgängig gemacht.
Zeile 24: Zeile 24:
* {{Literatur
* {{Literatur
| Autor=Andrew I Dale
| Autor=Andrew I Dale
| Titel=Most honourable rememberance
| Titel=Most honourable rememberance. The life and work of Thomas Bayes.
| Verlag=[[Axel Springer AG|Springer-Verlag]]
| Verlag=[[Axel Springer AG|Springer-Verlag]]
| Ort=New York
| Ort=New York
| Jahr=2003
| Jahr=2003
| ISBN=0387004998
| ISBN=0387004998
}}
* {{Literatur
| Autor=Andrew I Dale
| Titel=History of Inverse Probability. From Thomas Bayes to Karl Pearson.
| Verlag=[[Axel Springer AG|Springer-Verlag]]
| Ort=New York
| Jahr=1999 (2. Auflage)
| ISBN=0387988076
}}
}}
* {{Literatur
* {{Literatur

Version vom 14. Februar 2011, 10:06 Uhr

Thomas Bayes [bɛi:z] (* um 1702 in London; † 17. April 1761 in Tunbridge Wells) war ein englischer Mathematiker und presbyterianischer Pfarrer. Nach ihm ist das Bayestheorem benannt, das in der Wahrscheinlichkeitsrechnung große Bedeutung hat.

Leben

Bayes war der Sohn eines presbyterianischen Geistlichen und studierte ab 1719 an der Universität Edinburgh Theologie und Logik (da er kein Anglikaner war, konnte er nicht in Cambridge oder Oxford studieren). Danach wurde er ordiniert und assistierte zunächst seinem Vater in Holborn. Um 1733 (möglicherweise schon früher) wurde er presbyterianischer Pfarrer in Tunbridge Wells südöstlich von London. 1752 trat er in den Ruhestand.

Wie er zu seiner Beschäftigung mit Wahrscheinlichkeitstheorie kam, ist umstritten, vielleicht durch die Lektüre von Abraham de Moivre, von dem er möglicherweise schon als Jugendlicher privat in London unterrichtet worden war. 1742 wurde er Fellow der Royal Society, möglicherweise wegen seiner Streitschrift gegen George Berkeley in Verteidigung der Analysis.

Werk

Sein wichtigstes Werk, dem er seine heutige Bekanntheit verdankt, wurde erst zwei Jahre nach seinem Tode veröffentlicht: Essay Towards Solving a Problem in the Doctrine of Chances. Dieses Essay beinhaltet einen Spezialfall des Bayestheorems. Weiterhin ist bekannt, dass er folgende Werke im Laufe seines Lebens veröffentlicht hat:

  1. Divine Benevolence, or an Attempt to Prove That the Principal End of the Divine Providence and Government is the Happiness of His Creatures, 1731
  2. An Introduction to the Doctrine of Fluxions, and a Defence of the Mathematicians Against the Objections of the Author of the Analyst, eine Streitschrift gegen den philosophischen Kritiker Newtons Bischof George Berkeley, anonym 1736 erschienen.

Siehe auch

Literatur