„Anti-Jo1-Antikörper“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K typos
Zeile 2: Zeile 2:


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Zur Zeit ist noch unklar, welcher Mechanismus zur Bildung dieses Antikörpers führt. Eine Hypothese besagt, dass es sich um ein [[Molecular mimicry]]-Phänomen im Zuge einer Infektion mit [[Picornaviridae|Picorna-Viren]] handelt. Dabei bildet der Organismus einen Antikörper, der sowohl gegen ein Enzym dieser Viren als auch gegen einen essentiellen Bestandteil der humanen Proteinsynthese ([[Histidyl-tRNA-Synthethase]]) gerichtet ist.
Zurzeit ist noch unklar, welcher Mechanismus zur Bildung dieses Antikörpers führt. Eine Hypothese besagt, dass es sich um ein [[Molecular mimicry]]-Phänomen im Zuge einer Infektion mit [[Picornaviridae|Picorna-Viren]] handelt. Dabei bildet der Organismus einen Antikörper, der sowohl gegen ein Enzym dieser Viren als auch gegen einen essentiellen Bestandteil der humanen Proteinsynthese ([[Histidyl-tRNA-Synthethase]]) gerichtet ist.
Es wurde beobachtet, dass Anti-Jo-1-Antikörper im Verlauf der Erkrankung in ihrer Klasse geswitcht werden und bezüglich ihrer Affinität eine Zunahme erleben. Deshalb wird angenommen, dass diesem Prozess eine [[T-Zelle|T-Zell]]-vermittelte Immunantwort zugrunde liegt.
Es wurde beobachtet, dass Anti-Jo-1-Antikörper im Verlauf der Erkrankung in ihrer Klasse geswitcht werden und bezüglich ihrer Affinität eine Zunahme erleben. Deshalb wird angenommen, dass diesem Prozess eine [[T-Zelle|T-Zell]]-vermittelte Immunantwort zugrunde liegt.


Zeile 12: Zeile 12:


== Anti-Synthetase-Syndrom ==
== Anti-Synthetase-Syndrom ==
Mittlerweile wurde ein eigenes Syndrom definiert, das sogenannte Anti-Synthetase-Syndrom (ASS). Es wird beschrieben als eine idiopathische entzündliche Myopathie und chronische, systemische Autoimmunerkrankung mit Anwesenheit von Antisynthetase-Antikörpern, wie zum Beispiel Anti-Jo 1. Die einzelnen Teile dieses Symptomkomplexes sind: [[Myositis]], [[interstitielle Lungenerkrankung]], [[Arthritis]], [[Raynaud-Phänomen]], [[Fieber]] und [[Hyperkeratose]] an den Händen("Mechanikerhände").<ref>orpha.net: ''[http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?lng=DE&Expert=81 Antisynthetase Syndrom]'', Zugriff am 5. Mai 2011</ref>
Mittlerweile wurde ein eigenes Syndrom definiert, das sogenannte Anti-Synthetase-Syndrom (ASS). Es wird beschrieben als eine idiopathische entzündliche Myopathie und chronische, systemische Autoimmunerkrankung mit Anwesenheit von Antisynthetase-Antikörpern, wie zum Beispiel Anti-Jo 1. Die einzelnen Teile dieses Symptomkomplexes sind: [[Myositis]], [[interstitielle Lungenerkrankung]], [[Arthritis]], [[Raynaud-Phänomen]], [[Fieber]] und [[Hyperkeratose]] an den Händen ("Mechanikerhände").<ref>orpha.net: ''[http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/OC_Exp.php?lng=DE&Expert=81 Antisynthetase Syndrom]'', Zugriff am 5. Mai 2011</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 46: Zeile 46:
| Ort= Dordrecht, NL
| Ort= Dordrecht, NL
| Jahr= 1993
| Jahr= 1993
| ISBN= 978-0792322191
| ISBN= 978-0-7923-2219-1
}}
}}



Version vom 16. August 2011, 19:17 Uhr

Anti-Jo 1 ist ein 1980 erstmals identifizierter Myositis-spezifischer Antikörper aus der Familie der Antisynthetase-Antikörper. Er ist assoziiert mit dem sogenannten Anti-Synthetase-Syndrom (ASS) und wird mittels ELISA nachgewiesen. Der Name leitet sich vom ersten Patienten ab, bei dem solch ein Antikörper nachgewiesen wurde, namens John P.

Entstehung

Zurzeit ist noch unklar, welcher Mechanismus zur Bildung dieses Antikörpers führt. Eine Hypothese besagt, dass es sich um ein Molecular mimicry-Phänomen im Zuge einer Infektion mit Picorna-Viren handelt. Dabei bildet der Organismus einen Antikörper, der sowohl gegen ein Enzym dieser Viren als auch gegen einen essentiellen Bestandteil der humanen Proteinsynthese (Histidyl-tRNA-Synthethase) gerichtet ist. Es wurde beobachtet, dass Anti-Jo-1-Antikörper im Verlauf der Erkrankung in ihrer Klasse geswitcht werden und bezüglich ihrer Affinität eine Zunahme erleben. Deshalb wird angenommen, dass diesem Prozess eine T-Zell-vermittelte Immunantwort zugrunde liegt.

Bedeutung

Ein erhöhter Anti-Jo-1-Antikörperspiegel im Serum ist in etwa 20% der Fälle von Dermatomyositis und Polymyositis zu beobachten. Während Anti-Jo 1 besonders spezifisch für Polymyositis ist, sind andere Antisynthetase Antikörper, wie Anti-OJ und Anti-PL12 eher für Dermatomyositis charakteristisch. Es ist jedoch nicht klar, ob Anti-Jo-1-Antikörper ursächlich an der Entstehung oben genannter Erkrankungen beteiligt sind.

Messung

Der Nachweis des Anti-Jo-1-Antikörpers im Serum geschieht labortechnisch mittels ELISA. Als Antigen hierfür dient eine rekombinant hergestellte Histidyl-tRNA-Synthetase. Sensitivität und Spezifität dieses Tests liegen bei nahezu 100%. Früher gelang die Detektion mittels Doppeldiffusion unter Verwendung eines bovinen Leber- oder Thymusantigens.

Anti-Synthetase-Syndrom

Mittlerweile wurde ein eigenes Syndrom definiert, das sogenannte Anti-Synthetase-Syndrom (ASS). Es wird beschrieben als eine idiopathische entzündliche Myopathie und chronische, systemische Autoimmunerkrankung mit Anwesenheit von Antisynthetase-Antikörpern, wie zum Beispiel Anti-Jo 1. Die einzelnen Teile dieses Symptomkomplexes sind: Myositis, interstitielle Lungenerkrankung, Arthritis, Raynaud-Phänomen, Fieber und Hyperkeratose an den Händen ("Mechanikerhände").[1]

Einzelnachweise

  1. orpha.net: Antisynthetase Syndrom, Zugriff am 5. Mai 2011

Literatur

Stone KB et al: Anti–Jo-1 antibody levels correlate with disease activity in idiopathic inflammatory myopathy. In: Arthritis & Rheumatism. Band 56, Nr. 9, 2007, S. 3125–3131.

Miller FW et al.: Origin and regulation of a disease-specific autoantibody response. Antigenic epitopes, spectrotype stability, and isotype restriction of anti-Jo-1 autoantibodies. In: The Journal of Clinical Investigation. Band 2, Nr. 85, 1990, S. 468–475.

W. J. Van Venrooij: Manual of biological markers of disease. 1. Auflage. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, NL 1993, ISBN 978-0-7923-2219-1.

Tan EM et al: A critical evaluation of enzyme immunoassays for detection of antinuclear autoantibodies of defined specificities. I. Precision, sensitivity, and specificity. In: Arthritis & Rheumatism. Band 42, Nr. 3, 1999, S. 455–463.