„Adiabate Verbrennungstemperatur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Lit
Zeile 12: Zeile 12:
*Die Anfangstemperaturen von Brennstoff und Oxidator
*Die Anfangstemperaturen von Brennstoff und Oxidator
*Das [[Luftverhältnis]]
*Das [[Luftverhältnis]]

== Literatur ==
* {{cite book|author1=Reinhard Leithner|author2=Bernd Epple|author3=Wladimir Linzer|coauthors=Heimo Walter|title=Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen|url=http://books.google.com/books?id=6lNXXeYcp2kC&pg=PA245|accessdate=17 September 2011|date=1 September 2009|publisher=Springer|isbn=978-3-211-29695-0|pages=245}}


[[Kategorie:Feuerungstechnik]]
[[Kategorie:Feuerungstechnik]]

Version vom 17. September 2011, 11:46 Uhr

Die adiabate Verbrennungstemperatur ist eine Kenngröße aus den Ingenieurwissenschaften bzw. der Verbrennungslehre. Sie charakterisiert eine Kombination aus Brennstoff und Oxidator, deren Zustand vor Beginn der Verbrennung bekannt ist.

Die adiabate Verbrennungstemperatur ist diejenige Temperatur, die sich nach dem vollständigen Ablauf einer Verbrennung ergibt, wenn das Gasgemisch während der Verbrennung keinerlei Wärme mit der Umgebung ausgetauscht hat (daher adiabat).

Da eine Flamme i.d.R. heißer ist als ihre Umgebung, verlieren Flammen während der Verbrennung Wärme. Die wirkliche Flammentemperatur liegt deshalb unterhalb der adiabaten Verbrennungstemperatur. Die Temperatur einer Flamme kann im Umkehrschluss nur dann oberhalb der adiabaten Verbrennungstemperatur liegen, wenn die Umgebung heißer ist als die Flamme.

Folgende Größen haben Einfluss auf die adiabate Verbrennungstemperatur:

Literatur

  • Reinhard Leithner, Bernd Epple, Wladimir Linzer, Heimo Walter: Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen. Springer, 2009, ISBN 978-3-211-29695-0, S. 245 (google.com [abgerufen am 17. September 2011]).