„Mebeverin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Loeki (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
}}
}}


'''Mebeverin''' ist ein Darm[[spasmolytikum]], das zu einer Erschlaffung der Muskulatur des Magen-Darm-Bereichs führt und dadurch krampflösend wirkt.
'''Mebeverin''' ist ein Darm[[spasmolytikum]], das zu einer Erschlaffung der Muskulatur des Magen-Darm-Bereichs führt und dadurch krampflösend wirkt.
Der Arzneistoff blockiert die Erregungsübertragung von den Nervenfasern des vegetativen Nervensystems auf die Magen-Darm-Muskeln, indem er die dafür zuständigen Botenstoffe aus ihren Bindungsstellen verdrängt. Darüber hinaus wirkt Mebeverin auch direkt in den Muskelzellen. Auf Grund dieser Eigenschaften wird der Wirkstoff Mebeverin hauptsächlich an Patienten mit [[Reizdarmsyndrom]] verabreicht.


Mebeverin wirkt zudem als [[FIASMA]] (funktioneller Hemmer der sauren [[Sphingomyelinase]]).<ref name="pmid18504571">{{cite journal |author=Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P|title=Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase|journal=PLoS ONE|volume=6|issue=8|pages=e23852|year=2011|doi=10.1371/journal.pone.0023852}}</ref>
Der Arzneistoff blockiert die Erregungsübertragung von den Nervenfasern des vegetativen Nervensystems auf die Magen-Darm-Muskeln, indem er die dafür zuständigen Botenstoffe aus ihren Bindungsstellen verdrängt. Darüber hinaus wirkt Mebeverin auch direkt in den Muskelzellen.

Auf Grund dieser Eigenschaften wird der Wirkstoff Mebeverin hauptsächlich an Patienten mit [[Reizdarmsyndrom]] verabreicht.


== Handelsnamen ==
== Handelsnamen ==

Version vom 8. Oktober 2011, 21:22 Uhr

{{Infobox Chemikalie

| Strukturformel        = 


(R)-Form (oben) und (S)-Form (unten)

| Freiname              = Mebeverin
| Suchfunktion          = C25H35NO5
| Andere Namen          = IUPAC: (RS)-3,4-Dimethoxybenzoesäure -4-{ethyl-[2-(4-methoxyphenyl)- 1-methylethyl]-amino}butylester
  • (±)-3,4-Dimethoxybenzoesäure -4-{ethyl-[2-(4-methoxyphenyl)- 1-methylethyl]-amino}butylester
  • rac-3,4-Dimethoxybenzoesäure -4-{ethyl-[2-(4-methoxyphenyl)- 1-methylethyl]-amino}butylester
| Summenformel          = C25H35NO5
| CAS                   = *3625-06-7
| PubChem               = 4031
| ATC-Code              = A03AA04
| DrugBank              = 
| Wirkstoffgruppe       = Spasmolytikum
| Wirkmechanismus       = 
| Verschreibungspflicht = Ja
| Molare Masse          = 429,55 g·mol−1
| pKs                   = 
| Dichte                = 
| Schmelzpunkt          = 129–131 °C [1]
| Siedepunkt            = 
| Dampfdruck            = 
| Löslichkeit           = 
| Quelle GHS-Kz   = [2]
| GHS-Piktogramme = 
| GHS-Signalwort  = Achtung
| H               = 302
| EUH             = keine EUH-Sätze
| P               = keine P-Sätze
| Quelle P        = [2]
| Quelle GefStKz        = [2]
| Gefahrensymbole       = 

Xn
Gesundheits-
schädlich

Mebeverin Hydrochlorid

| R                     = 22
| S                     = 36
| MAK                   = 
| LD50                  = 995 mg·kg−1 (Maus p.o.) [1]

}}

Mebeverin ist ein Darmspasmolytikum, das zu einer Erschlaffung der Muskulatur des Magen-Darm-Bereichs führt und dadurch krampflösend wirkt. Der Arzneistoff blockiert die Erregungsübertragung von den Nervenfasern des vegetativen Nervensystems auf die Magen-Darm-Muskeln, indem er die dafür zuständigen Botenstoffe aus ihren Bindungsstellen verdrängt. Darüber hinaus wirkt Mebeverin auch direkt in den Muskelzellen. Auf Grund dieser Eigenschaften wird der Wirkstoff Mebeverin hauptsächlich an Patienten mit Reizdarmsyndrom verabreicht.

Mebeverin wirkt zudem als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).[3]

Handelsnamen

Monopräparate

Colofac (A), Duspatalin (CH), Duspatal (D), Mebemerck (D), Mebeverin dura (D)

Einzelnachweise

  1. a b Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.1. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2008.
  2. a b c Datenblatt Mebeverine hydrochloride bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P: Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase. In: PLoS ONE. 6. Jahrgang, Nr. 8, 2011, S. e23852, doi:10.1371/journal.pone.0023852.