„Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Literatur // + Geschichte
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle|wiki=}}
{{Baustelle|wiki=}}
----
----
Die '''Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber''', kurz {{EnS|'''''Gridcode'''''}}, ist ein technisches [[Regel]]werk der deutschen [[Übertragungsnetzbetreiber]] (vertreten durch ihren Verband, die [[Deutsche Verbundgesellschaft]]), in dem die technischen Anforderungen für den Zugang von Erzeugern und Verbrauchern zum [[Verbundnetz]] festgelegt sind.<ref name="GC2000" />
Die '''Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber''', kurz '''''Gridcode''''' oder '''''Transmissioncode''''', ist ein technisches [[Regel]]werk der deutschen [[Übertragungsnetzbetreiber]], in dem die technischen Anforderungen für den [[Netzzugang|Zugang]] von Stromerzeugern zum deutschen [[Verbundnetz]] festgelegt sind.<ref name="GC2000" />


== Geschichte ==
Die Notwendigkeit für ein entsprechendes Regelwerk entstand in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahren mit der Liberalisierung der Strommärkte und der Trennung von Stromerzeugung-, -transport und -verteilung.

Eine erste Version des Regelwerkes trat Mitte 1998 in Kraft. Sie wurde vom damaligen Verband der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, der [[Deutsche Verbundgesellschaft|Deutschen Verbundgesellschaft]] (DVG), als Ergänzung zur ersten [[Verbändevereinbarung (Energie)|Verbändevereinbarung]] (VV I) erarbeitet.<ref name="Kleest" />

Mit der neuen Version der Verbändevereinbarung (''"VV II"'') wurden im Jahr 2000 auch die technischen Regeln überarbeitet (''"GridCode II"'' oder ''"GridCode 2000"'').

Im Jahr 2003 wurde der ''GridCode 2000'' vom [[Verband der Netzbetreiber]], der Nachfolgeorganisation der DVG, überarbeitet und unter der neuen Kurzbezeichnung ''"TransmissionCode 2003"'' veröffentlicht. Die Änderung der Kurzbezeichnung erfolgte zur Abgrenzung von den technischen ''Regeln für den Zugang zu [[Stromnetz#Verteilung|Verteilungsnetzen]]'' (''"DistributionCode 2003"''). <ref name="Amprion">{{Internetquelle | titel=Glossar | hrsg=[[Amprion]] | url=http://www.amprion.de/glossar | zugriff=2011-12-07}}</ref>

Im Jahr 2007 wurden die Regeln erneut revidiert (''"TransmissionCode 2007"'').<ref>{{Literatur | Titel=TransmissionCode 2007 | Herausgeber=[[Verband der Netzbetreiber]] | Verlag=VDN | Ort=Berlin | Jahr=2007 | [http://www.vde.com/de/fnn/dokumente/documents/transmissioncode2007.pdf Volltext online als PDF] beim VDE}}</ref>

Derzeit arbeitet der [[Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber]] (ENTSO-E) an einem Entwurf für einen neuen ''Network Code'' auf europäischer Ebene. Hierbei sollen Vorgaben aus verschiedenen europäische Direktiven und Richtlinien berücksichtigt und umgesetzt werden.<ref name="ENTSO-E">{{Internetquelle | url=https://www.entsoe.eu/resources/network-codes/ | titel=ENTSO-E’s Network Code Development | hrsg=[[ENTSO-E]] | zugriff=2011-12-07}}</ref> Mit seinem Inkrafttreten (erwartet für 2013) wird der europäische ''Network Code'' die deutschen Regelwerke inhaltlich ablösen.

== Inhalte ==
...
...


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*
*

== Literatur ==
* {{Literatur | Titel=Netzzugang im liberalisierten Strommarkt | Autor=Joachim Kleest, Egon Reuter | Verlag=Deutscher Universitäts-Verlag | Ort=Wiesbaden | Jahr=2002 | ISBN=3824406594}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="GC2000">{{Literatur | Titel=GRIDCODE 2000 - Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber | Herausgeber=[[Deutsche Verbundgesellschaft|DVG Deutsche Verbundgesellschaft e.V.]] | Verlag=DVG | Ort=Heidelberg | Jahr=2000 | Auflage=2. | Online=[http://www.ewerk.hu-berlin.de/content/ewerk/pdf/gridcode.pdf Volltext als PDF]}}</ref>
<ref name="GC2000">{{Literatur | Titel=GRIDCODE 2000 - Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber | Herausgeber=[[Deutsche Verbundgesellschaft|DVG Deutsche Verbundgesellschaft e.V.]] | Verlag=DVG | Ort=Heidelberg | Jahr=2000 | Auflage=2. | Online=[http://www.ewerk.hu-berlin.de/content/ewerk/pdf/gridcode.pdf Volltext als PDF]}}</ref>
<ref name="Kleest">Kleest 2002 (siehe Abschnitt ''Literatur'')</ref>
</references>
</references>



Version vom 7. Dezember 2011, 14:46 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Die Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, kurz Gridcode oder Transmissioncode, ist ein technisches Regelwerk der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, in dem die technischen Anforderungen für den Zugang von Stromerzeugern zum deutschen Verbundnetz festgelegt sind.[1]

Geschichte

Die Notwendigkeit für ein entsprechendes Regelwerk entstand in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahren mit der Liberalisierung der Strommärkte und der Trennung von Stromerzeugung-, -transport und -verteilung.

Eine erste Version des Regelwerkes trat Mitte 1998 in Kraft. Sie wurde vom damaligen Verband der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, der Deutschen Verbundgesellschaft (DVG), als Ergänzung zur ersten Verbändevereinbarung (VV I) erarbeitet.[2]

Mit der neuen Version der Verbändevereinbarung ("VV II") wurden im Jahr 2000 auch die technischen Regeln überarbeitet ("GridCode II" oder "GridCode 2000").

Im Jahr 2003 wurde der GridCode 2000 vom Verband der Netzbetreiber, der Nachfolgeorganisation der DVG, überarbeitet und unter der neuen Kurzbezeichnung "TransmissionCode 2003" veröffentlicht. Die Änderung der Kurzbezeichnung erfolgte zur Abgrenzung von den technischen Regeln für den Zugang zu Verteilungsnetzen ("DistributionCode 2003"). [3]

Im Jahr 2007 wurden die Regeln erneut revidiert ("TransmissionCode 2007").[4]

Derzeit arbeitet der Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) an einem Entwurf für einen neuen Network Code auf europäischer Ebene. Hierbei sollen Vorgaben aus verschiedenen europäische Direktiven und Richtlinien berücksichtigt und umgesetzt werden.[5] Mit seinem Inkrafttreten (erwartet für 2013) wird der europäische Network Code die deutschen Regelwerke inhaltlich ablösen.

Inhalte

...

Weblinks

Literatur

  • Joachim Kleest, Egon Reuter: Netzzugang im liberalisierten Strommarkt. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 3-8244-0659-4.

Einzelnachweise

  1. DVG Deutsche Verbundgesellschaft e.V. (Hrsg.): GRIDCODE 2000 - Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber. 2. Auflage. DVG, Heidelberg 2000 (Volltext als PDF).
  2. Kleest 2002 (siehe Abschnitt Literatur)
  3. Glossar. Amprion, abgerufen am 7. Dezember 2011.
  4. Verband der Netzbetreiber (Hrsg.): TransmissionCode 2007. VDN, Berlin 2007.
  5. ENTSO-E’s Network Code Development. ENTSO-E, abgerufen am 7. Dezember 2011.

Kategorie:Elektrische Energieverteilung Kategorie:Standard