„Biokon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Literatur: -Buch, das offensichtlich nichts mit Biokon zu tun hat
Bioniker (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
BIOKON verfolgt ausschließlich und unmittelbar [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützige Zwecke]] durch Förderung von Kooperation, [[Wissenschaft]] und [[Forschung]], [[Bildung]] und des [[Umweltschutz]]es ([[Forschung für nachhaltige Entwicklungen|nachhaltige Entwicklungen]]). Die Forschungsgemeinschaft hat mehr als 100 Mitglieder (Stand 2011), zu denen Hochschulen [[Forschungseinrichtung]]en, Unternehmen und Einzelpersonen zählen<ref>BIOKON bei FONA (Forschung für Nachhaltige Entwicklungen des BMBF http://www.fona.de/de/9786</ref>.
BIOKON verfolgt ausschließlich und unmittelbar [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützige Zwecke]] durch Förderung von Kooperation, [[Wissenschaft]] und [[Forschung]], [[Bildung]] und des [[Umweltschutz]]es ([[Forschung für nachhaltige Entwicklungen|nachhaltige Entwicklungen]]). Die Forschungsgemeinschaft hat mehr als 100 Mitglieder (Stand 2011), zu denen Hochschulen [[Forschungseinrichtung]]en, Unternehmen und Einzelpersonen zählen<ref>BIOKON bei FONA (Forschung für Nachhaltige Entwicklungen des BMBF http://www.fona.de/de/9786</ref>.


BIOKON arbeitet daran, Erfolge in der Bionik sichtbar zu machen, um bionische [[Innovation]]en zu beschleunigen, Forschungskooperationen zu befördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Anwender zu steigern<ref>Beitrag DB mobil Januar 2012 http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/bahnwelt/kundenmagazin__/was__bleibt/bionik.html</ref><ref>Pressemeldung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Inspiration Natur - Patentwerkstatt Bionik http://www.inspiration-natur.net/</ref>.
BIOKON arbeitet daran, Erfolge in der Bionik sichtbar zu machen, um bionische [[Innovation]]en zu beschleunigen, Forschungskooperationen zu befördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Anwender zu steigern<ref>Innovationsreport - Bionik: Industrie versteckt Vorbilder aus der Natur http://www.innovations-report.de/html/berichte/veranstaltungen/bionik_industrie_versteckt_vorbilder_natur_172054.html</ref><ref>Pressemeldung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Inspiration Natur - Patentwerkstatt Bionik http://www.inspiration-natur.net/</ref>.


BIOKON hat in Deutschland 64 Standorte und fünf im Ausland, an denen in unterschiedlichen Teildisziplinen der Bionik geforscht und entwickelt wird. Industrieunternehmen haben die Möglichkeit, durch Partnerschaften mit BIOKON dessen Bionik-Kompetenzen und Fachberatung zu nutzen, die Fachleute aus BIOKON in ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einzubeziehen oder konkrete Forschungsprojekte in Auftrag zu geben. Vor allem [[kleine und mittlere Unternehmen]] profitieren vom Forschungsvorlauf an den [[Hochschule]]n und gewinnen durch die Umsetzung konkreter Produktideen und bionischer Verfahren Wettbewerbsvorteile. Industrieanfragen generieren ihrerseits wieder neue Bionik-Themen, die zur stärkeren Fokussierung der biologischen Grundlagenforschung auf anwendungsrelevante Fragen beitragen.
BIOKON hat in Deutschland 64 Standorte und fünf im Ausland, an denen in unterschiedlichen Teildisziplinen der Bionik geforscht und entwickelt wird. Industrieunternehmen haben die Möglichkeit, durch Partnerschaften mit BIOKON dessen Bionik-Kompetenzen und Fachberatung zu nutzen, die Fachleute aus BIOKON in ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einzubeziehen oder konkrete Forschungsprojekte in Auftrag zu geben. Vor allem [[kleine und mittlere Unternehmen]] profitieren vom Forschungsvorlauf an den [[Hochschule]]n und gewinnen durch die Umsetzung konkreter Produktideen und bionischer Verfahren Wettbewerbsvorteile. Industrieanfragen generieren ihrerseits wieder neue Bionik-Themen, die zur stärkeren Fokussierung der biologischen Grundlagenforschung auf anwendungsrelevante Fragen beitragen.
Zeile 45: Zeile 45:


Fachgruppen:
Fachgruppen:
* [[Architektur]] und [[Design]]<ref>{{Literatur | Autor=[[Petra Gruber]] | Titel=Biomimetics in Architecture: Architecture of Life and Buildings | Auflage= 1. Edition | Verlag=Springer | Ort= Wien | Jahr=2010 | ISBN=3709103312, 978-3709103319 }}</ref>
* [[Architektur]] und [[Design]]
* [[Leichtbauweise|Leichtbau]] und Materialien
* [[Leichtbauweise|Leichtbau]] und Materialien
* Oberflächen und Grenzflächen
* Oberflächen und Grenzflächen
Zeile 52: Zeile 52:
* [[Sensorik]] und Informationsverarbeitung
* [[Sensorik]] und Informationsverarbeitung
* Bionische [[Optimierung]]smethoden
* Bionische [[Optimierung]]smethoden
* Organisation und Management<ref>{{Literatur | Autor=[[Klaus-Stephan Otto und Thomas Speck]] | Titel=Darwin meets Business: Evolutionäre und bionische Lösungen für die Wirtschaft | Auflage= | Verlag=Gabler Verlag| Ort= Wiesbaden | Jahr=2011 | ISBN= 3834924431, 9783834924438 }}</ref>
* Organisation und Management
* Aus- und Weiterbildung
* Aus- und Weiterbildung


== Internationalisierung ==
== Internationalisierung ==
Aufbauend auf den durch BIOKON geschaffenen nationalen Strukturen und gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern wurde im März 2009 der internationale Dachverband [[BIOKON international – The Biomimetics Association]] – ebenfalls mit Geschäftsstelle in Berlin – gegründet<ref>Pressemeldung der Hochschule Bremen http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2009-pe-059/index.html</ref>.
Aufbauend auf den durch BIOKON geschaffenen nationalen Strukturen und gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern wurde im März 2009 der internationale Dachverband [[BIOKON international – The Biomimetics Association]] – ebenfalls mit Geschäftsstelle in Berlin – gegründet<ref>Pressemeldung der Hochschule Bremen http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2009-pe-059/index.html</ref>.
BIOKON international und BIOKON tragen maßgeblich die Arbeit zur Verleihung des internationalen Bionic-Awards, der im Zweijahres-Rhythmus vergeben wird. Dieser Preis wird in 2012 zum dritten Mal vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Produktentwicklung vergeben. Der von der Schauenburg-Stiftung mit 10.000 € dotierte Preis richtet sich an den Forscher-Nachwuchs<ref>Pressemitteilung des VDI beim Informationsdienst Wissenschaft http://idw-online.de/pages/de/news462815</ref><ref>Bericht der Verleihung in 2010 im Deutschlandfunk http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1177423/</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 10. Februar 2012, 14:51 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Forschungsgemeinschaft

Bionik-Kompetenznetz e. V.
(BIOKON)

Datei:Logo BIOKON.jpg
Zweck: Netzwerk und zentraler Ansprechpartner zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Bereich Bionik
Vorsitz: Thomas Speck (Vorsitzender)

Stanislav Gorb (stellvertretender Vorsitzender)

Rainer Erb (Geschäftsführer)

Gründungsdatum: 2001
Sitz: Berlin, Deutschland
Website: http://www.biokon.de

BIOKON, die Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e. V. hat das Ziel, Bionik als Ideengeber und Innovationsmotor für Technik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. Sie vereinigt etwa 100 Universitäten, Forschungsinstitute, Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Bionik arbeiten.

Geschichte

BIOKON wurde 2001 gegründet und am 23. April 2004 als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht Charlottenburg Berlin eingetragen.

Organisation

BIOKON verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke durch Förderung von Kooperation, Wissenschaft und Forschung, Bildung und des Umweltschutzes (nachhaltige Entwicklungen). Die Forschungsgemeinschaft hat mehr als 100 Mitglieder (Stand 2011), zu denen Hochschulen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Einzelpersonen zählen[1].

BIOKON arbeitet daran, Erfolge in der Bionik sichtbar zu machen, um bionische Innovationen zu beschleunigen, Forschungskooperationen zu befördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Anwender zu steigern[2][3].

BIOKON hat in Deutschland 64 Standorte und fünf im Ausland, an denen in unterschiedlichen Teildisziplinen der Bionik geforscht und entwickelt wird. Industrieunternehmen haben die Möglichkeit, durch Partnerschaften mit BIOKON dessen Bionik-Kompetenzen und Fachberatung zu nutzen, die Fachleute aus BIOKON in ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einzubeziehen oder konkrete Forschungsprojekte in Auftrag zu geben. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren vom Forschungsvorlauf an den Hochschulen und gewinnen durch die Umsetzung konkreter Produktideen und bionischer Verfahren Wettbewerbsvorteile. Industrieanfragen generieren ihrerseits wieder neue Bionik-Themen, die zur stärkeren Fokussierung der biologischen Grundlagenforschung auf anwendungsrelevante Fragen beitragen.

Ziele

  • Bündeln und Vernetzen von Know-how
  • Zentraler Ansprechpartner für Informationen und Kontakte zur Bionik
  • Durchführen und Begleiten und von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Durchführen von Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen
  • Organisieren und Durchführen von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Beraten der Industrie und Vermittlung von Kooperationen
  • Erstellen von Trendanalysen und „Technology-Scouting“ (Studien)
  • Transferieren bionischer Problemlösungen in die unternehmerische Praxis
  • Informieren der Öffentlichkeit über aktuelle Fortschritte und Produktentwicklungen in der Bionik

Geschäftsstelle/Vorstand

Die Geschäftsstelle von BIOKON ist seit seiner Gründung in Berlin-Mitte angesiedelt. Sie ist der Ansprechpartner für die Mitglieder und ist in sämtliche Abläufe und Projekte inhaltlich und administrativ eingebunden.

Netzwerk/Fachgruppen

BIOKON ist das in Deutschland anerkannte Kompetenznetzwerk der Bionik-Akteure, das die Umsetzung bionischer Innovation in die Praxis vorantreibt. Seine Mitglieder sind in thematischen Fachgruppen organisiert, deren inhaltliche Ausrichtung aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung widerspiegelt.

Fachgruppen:

Internationalisierung

Aufbauend auf den durch BIOKON geschaffenen nationalen Strukturen und gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern wurde im März 2009 der internationale Dachverband BIOKON international – The Biomimetics Association – ebenfalls mit Geschäftsstelle in Berlin – gegründet[6]. BIOKON international und BIOKON tragen maßgeblich die Arbeit zur Verleihung des internationalen Bionic-Awards, der im Zweijahres-Rhythmus vergeben wird. Dieser Preis wird in 2012 zum dritten Mal vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für besondere wissenschaftliche Leistungen in der bionischen Produktentwicklung vergeben. Der von der Schauenburg-Stiftung mit 10.000 € dotierte Preis richtet sich an den Forscher-Nachwuchs[7][8]

Literatur

  • VDI 6220:2011-06 Bionik – Konzeption und Strategie – Abgrenzung zwischen bionischen und konventionellen Verfahren/Produkten (Biomemetics – Conception and strategy – Differences between bionic and conventional methods/products). Entwurf. Berlin: Beuth Verlag, 2011.

Einzelnachweise

  1. BIOKON bei FONA (Forschung für Nachhaltige Entwicklungen des BMBF http://www.fona.de/de/9786
  2. Innovationsreport - Bionik: Industrie versteckt Vorbilder aus der Natur http://www.innovations-report.de/html/berichte/veranstaltungen/bionik_industrie_versteckt_vorbilder_natur_172054.html
  3. Pressemeldung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt - Inspiration Natur - Patentwerkstatt Bionik http://www.inspiration-natur.net/
  4. Petra Gruber: Biomimetics in Architecture: Architecture of Life and Buildings. 1. Edition Auflage. Springer, Wien 2010, ISBN 3709103312, 978-3709103319(?!).
  5. Klaus-Stephan Otto und Thomas Speck: Darwin meets Business: Evolutionäre und bionische Lösungen für die Wirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 3834924431, 9783834924438(?!).
  6. Pressemeldung der Hochschule Bremen http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2009-pe-059/index.html
  7. Pressemitteilung des VDI beim Informationsdienst Wissenschaft http://idw-online.de/pages/de/news462815
  8. Bericht der Verleihung in 2010 im Deutschlandfunk http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1177423/

[[Kategorie:Bionik]] [[Kategorie:Verein]] [[Kategorie:Fachverband]] [[Kategorie:Naturwissenschaftliche Gesellschaft]] [[Kategorie:Ingenieurwissenschaftliche Gesellschaft]] [[Kategorie:Forschungsunternehmen]]