Absatzkrise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2015 um 15:08 Uhr durch Rmcharb (Diskussion | Beiträge) (tk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saldenmechanik der Absatzkrise

Eine Absatzkrise entsteht aus einer Stockung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Sie war lange die einzig bekannte, dem Frühkapitalismus zugeschriebene Form der Wirtschaftskrise. Sie wird von der harmonistischen „Theorie der Absatzwege“ – automatischer Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch (J. B. Say) – und der klassischen Gleichgewichtslehre abgeleugnet. Eine Absatzkrise entsteht bei Wandlungen in Konsum (Mode) und Produktion (Erfindungen), bei Verlagerungen auf den Auslandsmärkten, bei Entsprechungsstörungen zwischen den Wirtschaftszweigen, besonders bei Einschränkungen der Kreditgewährung,[1] im weitesten Sinne durch oder aufgrund von Ausgabenreduktionen und damit nachlassender Massenkaufkraft.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bundesbank: Geld und Geldpolitik: Vollzuteilungspolitik (PDF) S. 188: „… soll damit einer „Kreditklemme“ vorgebeugt werden – dass nämlich Banken die Vergabe von Krediten an die Wirtschaft einschränken …“