Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2015 um 19:31 Uhr durch JuTe CLZ (Diskussion | Beiträge) (→‎Unternehmensdaten 2013: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ADLER-Werk Lackfabrik

Logo
Rechtsform GmbH & Co KG
Gründung 1934
Sitz Schwaz (Österreich)
Leitung Andrea Berghofer
Mitarbeiterzahl 490
Branche Farben, Lacke, Holzschutz
Website www.adler-lacke.com

Die Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG (Eigenschreibweise: ADLER) ist ein österreichischer Hersteller von Farben, Lacken und Holzschutzmitteln mit Sitz in Schwaz, Tirol, und laut Wirtschaftsblatt "unangefochtener Marktführer" der Branche in Österreich.[1][2]

Eigene Tochtergesellschaften befinden sich in Deutschland, Italien, Kroatien, Polen, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien. Servicestützpunkte sind in Wien, St. Pölten, Leonding bei Linz, Kalsdorf bei Graz, Klagenfurt und Dornbirn. In Deutschland gibt es Servicestützpunkte in Essenbach bei Landshut, in Rosenheim und Dornstadt bei Ulm, in der Schweiz einen in Tuggen.

Geschichte

Angefangen hat die Geschichte des Adler-Werks mit einem kleinen Farbengeschäft, das Johann Berghofer 1934 in der Schwazer Altstadt eröffnete. In den Magazinräumen des Geschäftes begann er, Ölfarben, Mattierungen, Polituren und Bodenpflegemittel herzustellen.

1947 entstand am damaligen Stadtrand von Schwaz das erste Produktionsgebäude, wo 50 Tonnen Lack im Jahr erzeugt wurden. 1953 wurde die Wort- und Bildmarke "ADLER" eingetragen und das Produktionsgebäude erweitert.

Als der Gründer des Adler-Werks 1964 im 54. Lebensjahr verstarb, übernahm sein Sohn Günther Berghofer zusammen mit seiner Mutter Hermine Berghofer den Betrieb mit 45 Mitarbeitern. Aus dem kleinen Farbengeschäft entwickelte sich die Marke Adler.

Von 1974 bis 1983 entstand in drei Bauphasen an einem neuen Standort ein modernes Werk, das vom Hochregallager über das Umweltschutz- und Recyclingzentrum bis hin zum neuen Laborgebäude den Anforderungen bis heute entspricht.

Im Jahr 2001 übernahm die dritte Generation der Familie Berghofer die Geschäftsführung. Die Internationalisierung wurde verstärkt, neue Märkte erschlossen. Adler hat derzeit Tochtergesellschaften in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz, Tschechien und der Slowakei.

2010 wurde das Adler-Werk zum „Ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb“[3] ernannt und vom Wirtschaftsblatt zu „Austrias Leading Company“[4] in der Kategorie Tirol ernannt. Seit Dezember 2013 ist das Adler-Werk auch im Online-Versandhandel aktiv und vertreibt seine Produkte in Deutschland und Österreich über den Web-Shop "ADLER Farbenmeister".

Umweltschutz

65 % der jährlich produzierten 10.000 Artikel werden auf wasserverdünnbarer Basis hergestellt. Ein Großteil der Wandfarben von ADLER ist mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgestattet. Das Werk in Schwaz verfügt über ein eigenes Umweltschutz- und Recyclingzentrum, in dem lösungsmittelbeladene Abwässer und Luft gereinigt werden. Eine Katalytische Nachverbrennungsanlage verbrennt die Lösungsmittel aus der Abluft. Die bei der Verbrennung entstehende Energie wird zum Heizen des Werks genutzt. Das Unternehmen ist freiwillig nach Responsible Care zertifiziert und hat sich als erste österreichische Lackfabrik nach ISO 50001 (Energiemanagement) zertifizieren lassen.

Unternehmensdaten 2014

  • 490 Mitarbeiter (inkl. Vertriebsgesellschaften), davon 100 Mitarbeiter in Entwicklung und Anwendungstechnik, davon 10 in Ausbildung.
  • 93 Mio. € Jahresumsatz (konsolidierter Gruppenumsatz)
  • 56 % Exportanteil: Deutschland, Italien, Schweiz, Polen, Tschechien, Slowakei, Frankreich, Griechenland, Rumänien, Bosnien Herzegowina, Russland, Ukraine, Israel und Zypern
  • Jahresproduktion: 16.000 Tonnen, davon 65 % Wasserlacke, Beizen und wasserverdünnbare Farben
  • Erzeugungsprogramm: Möbellacke und Beizen, Fensterbeschichtungssysteme sowie Bautenlacke und Holzschutzmittel
  • 10.000 Artikel
  • 800 verschiedene Rohstoffe, davon 95 % aus der EU
  • Servicestützpunkte in Österreich: Graz, Klagenfurt, Linz, St. Pölten und Wien
  • Servicestützpunkte in Deutschland: Dornstadt bei Ulm, Essenbach bei Landshut, Herford
  • Servicestützpunkt in der Schweiz: Tuggen
  • Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Italien, Kroatien, Polen, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wirtschaftsblatt vom 19.Oktober 2010 abgerufen am 22. August 2011
  2. Bestätigung der Marktführerschaft, Fachverband der chemischen Industrie Österreich, abgerufen am 3. November 2011
  3. Pressemeldung des Unternehmens und eine Liste der ausgezeichneten Betriebe auf der Website des Landes.
  4. Bericht des WirtschaftsBlattes online.
  5. Kennzahlen auf der Website des Unternehmens, abgerufen am 29. Juli 2015

Koordinaten: 47° 21′ 38″ N, 11° 43′ 27,7″ O