Adolph Theodor Kupffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2016 um 15:19 Uhr durch Edzard-Freng (Diskussion | Beiträge) (https://en.wikipedia.org/wiki/Adolph_Theodor_Kupffer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adolph Kupffer

Adolph Theodor Kupffer (* 6. Januar 1799 in Mitau, Kurland; † 23. Mai 1865 in St. Petersburg) war ein Mineraloge.

Leben

Grabmal von Kupffer in Sankt Petersburg

Kupffer wurde als Sohn des Kaufmanns Jacob Leonhard Kupffer und dessen Frau Constantia, geb. Brandt, geboren. Er besuchte das Gymnasium in Mitau, studierte 1815 und 1816 in Dorpat Medizin, 1816 bis 1819 in Berlin vorzugsweise Mineralogie bei Christian Samuel Weiß; dann in Göttingen Chemie bei Friedrich Stromeyer und promovierte 1821 ebenda. Er ging nach Paris, wo er 1821 und 1822 bei René-Just Haüy, insbesondere an der von der Berliner Akademie der Wissenschaften aufgestellten Preisaufgabe Ueber genaue Messung der Winkel an Krystallen arbeitete und den Preis errang; er gab diese Arbeit später in Berlin 1826 heraus. Als Professor der Physik und Chemie nach Kasan berufen, trat er 1824 diese Stellung an und wurde 1828 zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg für das Fach der Mineralogie ernannt, das er 1840 mit dem der Physik vertauschte; 1829 bereiste er mit Johann Georg Lenz und Édouard Ménétries den Kaukasus und wurde 1843 Direktor der auf seine Anregung gegründeten magnet-meteorologischen Centralanstalt für Russland.

Kupffer starb am 4. Juni 1865 an einer Lungenentzündung. Er wurde auf dem Smolensker Friedhof in Sankt Petersburg beerdigt.

Schriften

  • Reise in die Umgegend des Elborus". St. Petersburg 1830
  • Ueber den Schwefel" in Poggendorf, Ann. II. 1824
  • Kupfervitriol" ibid. VIII. 1826; "Adular" ibid. XIII. 1828
  • Handbuch der rechn. Krystallonomie". Petersburg 1831
  • Verbesserungen am Reflexionsgoniometer", Poggendorff, Ann. XXVII. 1833.
  • Preisschrift über den Einfluß der Wärme auf die Elasticität der festen Körper, besonders der Metalle, in den Mém, de l'Acad. de St. Pétersbourg, Scienc. math. et phys. VI. 1857.

Literatur