Agip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 21:06 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (→‎Logo: Akkusativ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Agip

Agip logo
Rechtsform Markenname von Eni S.p.A.
Gründung 1926
Sitz Rom, Italien
Branche Tankstellen, Tankstellenshops
Website www.eni.com/
Deutsche Agip-Tankstelle

Agip (Azienda Generale Italiana Petroli) ist der Markenname des Tankstellennetzes des italienischen Erdöl- und Energiekonzerns Eni. Das Unternehmen wurde im Jahre 1926 gegründet und 1953 in die neu gegründete Eni integriert.

Die Farbe des Konzerns ist sattes Gelb. Als Firmenlogo wird ein schwarzer, feuerspeiender Hund mit sechs Beinen geführt. Der Entwurf des Bildhauers Luigi Broggini wurde 1952 in einem Wettbewerb von Eni aus 4000 Vorschlägen ausgewählt. Die sechs Beine des Hundes stehen für die beiden Beine des Fahrers und die vier Räder seines Autos.[1]

Unternehmensstruktur

In Deutschland betreibt Agip 435, in der Schweiz 240 und in Österreich 320 Tankstellen (unter dem Markennamen ENI). Europaweit betreibt Eni unter der Marke Agip 6.441 Tankstellen, davon 4.390 in Italien, womit Eni mit Agip der größte Tankstellennetz-Betreiber des Landes ist. Unter der Marke Agip betreibt Eni zudem auch ein landesweites Netz von Tankstellenshops sowie Autobahnraststätten.

Bisher betrieb Agip Austria GmbH 250 Tankstellen in Österreich. Per 1. August 2010 hat Eni alle 100 Tankstellen der Marke Esso in Österreich übernommen, von denen nur ganz wenige geschlossen werden sollen. Der Markenauftritt erfolgt sukzessive neu mit dem sechsbeinigen Hund plus Schriftzug "eni". Damit wird die Aufschrift "Agip" - und der Esso-Tiger - abgelöst.[2]

Kritik

Im Schwarzbuch Markenfirmen – Die Machenschaften der Weltkonzerne werden Agip im Rahmen der Kritik an der gesamten Ölindustrie schwere Vorwürfe gemacht, unter anderem „Finanzierung von Bürgerkrieg und Waffenhandel, Zerstörung der Lebensgrundlagen in Ölfördergebieten [und] Kooperation mit Militärregimen“.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spiegel online: Agip, abgerufen am 21. September 2016.
  2. Steirische Wirtschaft, WK Steiermark, 26. November 2010, Seite 27
  3. Klaus Werner Lobo, Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen - Die Machenschaften der Weltkonzerne. Ullenstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37314-0, S. 266f.