Agnolo di Ventura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2016 um 20:09 Uhr durch Poliglott (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Italiener; Ergänze Kategorie:Historische Person (Italien). Siehe Kategoriebeschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grabplatte des Guido Tarlati im Dom von Arezzo (Cattedrale di San Donato) mit den 16 Stationen des Lebens des Guido Tarlati
Detail der Grabplatte des Guido Tarlati im Dom von Arezzo (Cattedrale di San Donato): 12. Station (Caprese), bildet die Eroberung von Caprese Michelangelo 1324 ab
Befestigungsanlage Cassero Senese in Grosseto
Befestigungsanlage Cassero Senese in Massa Marittima
Stadttor Porta Romana in Siena
Stadttor Porta Tufi in Siena

Agnolo di Ventura, auch Agnolo da Siena genannt, (* um 1290 in Siena; † um 1349) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.

Leben

Erstmals schriftlich erwähnt wurde er 1312[1]. Zu dieser Zeit lebte er in der Contrada di San Quirico nahe Castelvecchio (heute Teil der Contrada Pantera). Im gleichen Jahr entstanden Buchmalereien für die Biccherna (eine Art Finanzamt und/oder Registratur der Stadt Siena). Für die Stadt Siena war er ab 1325 mit Viva di Compagno als Baukommisar tätig und arbeitete für die Stadt ab 1329 an Gebäuden fuori Porte Salarie (heute Fontebranda genannt)[2].

Zu seinen engsten Mitarbeitern gehörte Agostino di Giovanni (auch Agostino da Siena genannt). In den Biografien Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti von Giorgio Vasari wird er mit Agnolo di Ventura unter Vita di Agostino et Agnolo, Scultori et architetti sanesi erwähnt. Vasari schreibt ihnen als Lehrmeister Giovanni Pisano zu und nennt sie als Architekten der Kirche und des Konvents der Basilica di San Francesco in Siena und der gleichnamigen in Bologna[3]. Zu den bedeutendsten Werken der beiden gehören die Grabplatten des Grabes von Guido Tarlati im Dom von Arezzo (Cattedrale di San Donato). Die 16 Grabplatten entstanden 1330 im Auftrage der Brüder des Verschiedenen, Delfo und Pier Saccone Tarlati [4]. Zu den bedeutendsten Werken der beiden gehören die Grabplatten des Grabes von Guido Tarlati im Dom von Arezzo (Cattedrale di San Donato). Die 16 Grabplatten entstanden 1330 im Auftrage der Brüder des Verschiedenen, Delfo und Pier Saccone Tarlati[5].

Einen Namen machte er sich zusätzlich als Architekt militärischer Anlagen. In Siena gilt er als Erbauer der Stadttore Porta Romana, Porta Sant'Agata und Porta Tufi im Zuge der Errichtung des vierten Stadtmauerringes. Zudem errichtete er die seneser Befestigungsanlagen (Cassero senese) in Grosseto und Massa Marittima.

Werke (Auswahl)

  • Arezzo, Dom (Cattedrale di San Donato): Grabstätte des Guido Tarlati (Cenotafio Tarlati, 1330 mit Agnolo di Ventura entstanden) mit 16 Stationen aus dem Leben des Guido Tarlati[1]
    • Fatto vescovo
    • Chiamato signore
    • Il Comune pelato
    • Comme in Signoria
    • El Fare de le Mura
    • Lucignano
    • Chiusci
    • Fronzola
    • Castei Focognano
    • Rondine
    • Bucine
    • Caprese
    • Laterina
    • Il Monte San Savino
    • La Coronazione
    • La morte di Misere
  • Arezzo, Museo statale d’arte medievale e moderna: Testa di condottiero[6]
  • Grosseto: Befestigungsanlage Cassero Senese[1], entstand 1334 mit Guido di Pace[7]
  • Massa Marittima: Befestigungsanlage Cassero Senese (mit Agostino di Giovanni)[1]
  • Massa Marittima: Dom San Cerbone: 11 Statuetten[7]
  • Rom, Santa Maria sopra Minerva: Grabstätte des Matteo Orsini (1341 entstanden)[7]
  • Siena, Basilica di San Francesco: Cappella sepolcrale della famiglia Petroni (mit Agnolo di Ventura)[8][1]
  • Siena, Palazzo Pubblico: Innenarchitektur (1331 mit Agostino di Giovanni[9])
  • Siena, Porta Romana: 1327 entstandenes Stadttor (mit Agostino di Giovanni)[10]
  • Siena, Porta Sant’Agata: 1325 entstandenes Stadttor[1], liegt heute innerhalb der Stadtmauern.
  • Siena, Porta Tufi: Stadttor (1325)[7]
  • Volterra, Dom (Cattedrale di Santa Maria Assunta): Storie dei santi Regolo e Ottaviano (mit Agostino di Giovanni 1320 entstanden, befindet sich heute im Museo diocesano d’arte sacra)[1]

Literatur

Weblinks

Commons: Agnolo di Ventura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g vgl. DBI Treccani
  2. vgl. Saur S. 533
  3. vgl. Vasari S. 164 ff.
  4. vgl. Vasari S. 164 ff.
  5. vgl. Saur S. 533 (Agostino di Giovanni)
  6. vgl. Bartalini S. 229
  7. a b c d vgl. Saur S. 534
  8. vgl. Torriti S. 378
  9. vgl. Torriti S. 24 ff.
  10. Franklin Toker: The Contract of 1340: An Unicum in European Architecture, in: The Sansedoni Palace, S. 196