Agrypninae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Agrypninae

Mausgrauer Schnellkäfer (Agrypnus murinus)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Überfamilie: Elateroidea
Familie: Schnellkäfer (Elateridae)
Unterfamilie: Agrypninae
Wissenschaftlicher Name
Agrypninae
Candèze, 1857
Larve von Conoderus exsul
Alaus oculatus

Die Agrypninae sind eine weltweit verbreitete Unterfamilie der Schnellkäfer (Elateridae). Sie umfasst etwa 2500 Arten in 120 Gattungen. Nach Leschen, Beutel & Lawrence (2010) schließt die Unterfamilie die früher als eigenständig anerkannten Unterfamilien Chalcolepidiinae, Hemirhipinae, Octocryptinae und Tetralobinae ein.[1] Nach einer Untersuchung von rDNA und mtDNA der schwach sklerotisierten Gruppen der Elateroidea durch Kundrata & Bocak (2011) zeigte sich, dass die bis dahin vertretene bzw. vermutete Klassifikation der Schneckenhauskäfer aufgegeben werden musste und die bis dahin im Familienrang gestandene Gruppe als Tribus Drilini der Unterfamilie Agrypninae zugerechnet wurde.[2]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterfamilie wird durch zwei Autapomorphien definiert: Bei den Imagines entspringen an der Außenseite jeder Klaue der Prätarsen eine oder mehrere kräftige Borsten und bei den Hinterflügeln ist keine Keilzelle ausgebildet.[1]

Die Larven können anhand ihres dreieckigen, hinten spitz zulaufenden Postmentums, den einfachen Mandibeln ohne Retinaculum und den leicht sklerotisierten Rumpfsegmenten, mit einem eingekerbten neunten Tergum erkannt werden.[1]

Taxonomie und Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterfamilie wird in folgende zehn Tribus unterteilt:[3][2]

Einige Autoren anerkennen die Tetralobini auf Ebene einer Unterfamilie, wohingegen andere sie als Tribus sehen. Letzterer Meinung folgen Beutel & Leschen (2010). Die Hemirhipini wurden durch Casari-Chen (1993) neu definiert, nachdem einige Gattungen als nicht monophyletisch erkannt wurden.[1]

Arten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Richard A. B. Leschen, Rolf G. Beutel, John F. Lawrence (Hrsg.): Coleoptera, Beetles (= Handbook of Zoology. Arthropoda: Insecta). Band 2: Morphology and Systematics (Elateroidea, Bostrichiformia, Cucujiformia partim). de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-019075-5, S. 95 (englisch).
  2. a b Robin Kundrata & Ladislav Bocak: The phylogeny and limits of Elateridae (Insecta, Coleoptera): is there a common tendency of click beetles to soft-bodiedness and neoteny?. Zoologica Scripta 40, Nr. 4, April 2011, S. 364–378 doi:10.1111/j.1463-6409.2011.00476.x.
  3. Agrypninae. Tree of Life webproject, abgerufen am 27. März 2013.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Richard A. B. Leschen, Rolf G. Beutel, John F. Lawrence (Hrsg.): Coleoptera, Beetles (= Handbook of Zoology. Arthropoda: Insecta). Band 2: Morphology and Systematics (Elateroidea, Bostrichiformia, Cucujiformia partim). de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-019075-5 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Agrypninae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien