Ah-Rezeptor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2016 um 06:53 Uhr durch Sonabi (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Codiert auf Chromosom 7 (Mensch)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ah-Rezeptor
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 838 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Heterodimer
Kofaktor HLH-Protein
Bezeichner
Gen-Name AHR
Externe IDs
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen
Übergeordnetes Taxon Wirbeltiere[1]

ITE, der vermutliche Ligand des Ah-Rezeptors

Der Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AhR, Ah-Rezeptor) ist ein Protein im Cytosol und Zellkern von Wirbeltier-Zellen, der als Transkriptionsfaktor bei der Regulation der Genaktivität beteiligt ist. Der vermutliche natürliche (endogene) Ligand des Rezeptors ist ITE (Indolylcarboxythiazolcarbonsäuremethylester, siehe Abbildung).[2]

Die Aufgaben des Rezeptors liegen in der Kontrolle des Zellwachstums und der zellulären Differenzierung. Die Bindung aromatischer Kohlenwasserstoffe (daher der Name), wie beispielsweise von Dioxinen, PCBs (polychlorierte Biphenyle) oder Bestandteilen des Zigarettenrauchs, führt zur Aktivierung des Rezeptors. Der so entstandene Rezeptor-Liganden-Komplex bindet im Zellkern an die DNA und aktiviert unter anderem die Produktion von Enzymen der Cytochrom P450-Familie, die hauptsächlich in Leberzellen vorkommt und für den Abbau von Fremdstoffen in der Leber zuständig ist.

Die Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass der Ah-Rezeptor an der Krebsentstehung (Karzinogenese) beteiligt ist. Außerdem ist er für die toxische Wirkung von Dioxinen und dioxinähnlichen PCBs verantwortlich.

Einzelnachweise

  1. Homologe bei OMA
  2. Song J, Clagett-Dame M, Peterson RE, et al.: A ligand for the aryl hydrocarbon receptor isolated from lung. In: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 99. Jahrgang, Nr. 23, November 2002, S. 14694–9, doi:10.1073/pnas.232562899, PMID 12409613, PMC 137481 (freier Volltext).