Alexandra Galinova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexandra Galinova (* 1936 in Breslau als Ursula Rogmann) ist eine deutsche Künstlerin. Einige ihrer Gemälde und Arbeiten auf Papier hat sie seit 2008 der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg geschenkt.[1]

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Künstlerin heißt mit bürgerlichem Namen Ursula Rogmann. Galinova ist ursprünglich Philologin und arbeitete als Lehrerin an einem Düsseldorfer Gymnasium.[2] Eine schwere Erkrankung bewirkte eine sehr intensive Phase des Malens, in der mehrere Bilderzyklen entstanden.

Galinova ist Autodidaktin und Vertreterin der Outsider-Art.[3][4] Ihre bekanntesten Werke sind farbkräftige Bilder und malerische Auseinandersetzungen mit Themen wie Angst[5], Depression, Traumata und Psychiatrieerfahrungen. So erzählt z. B. das Gemälde „Der Fall ins Dunkel“ von den Angsterfahrungen einer Frau und den Abgründen, die sich vor ihr aufgetan haben.[1] Sie befasst sich in ihrer Kunst auch mit Sexualität und prangert sexuelle Gewalt an.[6] Kunst dient Galinova häufig dazu, erlittene Traumata ans Licht zu holen und zu ergründen.[1] Aber auch heitere Themen, wie Tanz, Blumen und Tiere, oder Märchen, griechische Mythen und biblische Geschichten sind Teil ihres Oeuvres.[1] Galinova arbeitet auch als Märchenerzählerin und lebt in Düsseldorf.[2]

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder auf Buchcovern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cover des Lehrbuchs von Günther H. Seidler: Psychotraumatologie[12]
  • Cover des Handbuchs von Wulf Rössler und Birgit Matter (Hrsg.): Kunst- und Ausdruckstherapien: ein Handbuch für die psychiatrische und psychosoziale Praxis[13]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ingrid von Beyme, Thomas Röske: Einführung in die Sammlung Prinzhorn. Heidelberg 2020, ISBN 978-3-9807924-8-6, S. 68–69.
  • Susanne Weiß: „Gegen Faulheit“ – Drei Fragen an Thomas Röske. In: Heiku 3. Heidelberger Kunstverein, 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  • Katharina Domschke: Angst in der Kunst. Ikonografie einer Grundemotion. 1. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-17-035150-9, S. 146–148.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Ingrid von Beyme, Thomas Röske: Einführung in die Sammlung Prinzhorn. Heidelberg 2020, ISBN 978-3-9807924-8-6, S. 68–69.
  2. a b - Alexandra Galinova. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
  3. a b Susanne Weiß: "Gegen Faulheit" - Drei Fragen an Thomas Röske. In: Heiku 3. Heidelberger Kunstverein, 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
  4. SWR2: Malerei aus der Psychiatrie – Wie die „Sammlung Prinzhorn“ die Kunst beeinflusst hat. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  5. Katharina Domschke: Angst in der Kunst. Ikonografie einer Grundemotion. 1. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-17-035150-9, S. 146–148.
  6. Julia Behrens: Kunst als Liebe in Gedanken. Hrsg.: Kunst:art. Nov./Dez. 2010.
  7. a b Märchen,Bibel,Mythen - Alexandra Galinova. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
  8. Viola Luz: Wenn Kunst behindert wird: Zur Rezeption von werken geistig behinderter Künstlerinnen und Künstler in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld [Germany] 2012, ISBN 978-3-8394-2011-9, S. 102.
  9. Ausstellung. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
  10. Susanne Weiß. In: Susanne Weiß. Abgerufen am 11. Februar 2023 (deutsch).
  11. Das Team als Kurator. Neues und Unbekanntes aus der Sammlung Prinzhorn. In: Sammlung Prinzhorn. Sammlung Prinzhorn, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2022; abgerufen am 30. Dezember 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/prinzhorn.ukl-hd.de
  12. Günter H. Seidler: Psychotraumatologie: das Lehrbuch. Kohlhammer 2013, ISBN 978-3-17-023560-1.
  13. Wulf Rössler, Birgit Matter: Kunst- und Ausdruckstherapien ein Handbuch für die psychiatrische und psychosoziale Praxis. 1. Auflage. Stuttgart 2013, ISBN 978-3-17-021989-2.