Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2010 um 14:10 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst
Rechtsform GmbH (bis 1953)
Gründung Oktober 1946 (Bestand bis 1992)
Sitz Berlin (Ost)
Mitarbeiterzahl 1.400 (1989)
Branche Nachrichtenagentur
Datei:Bundesarchiv Bild 183-L0903-0309, Berlin, Fernsehturm, ADN-Gebäude.jpg
Das 1971 eingeweihte Gebäude von ADN und ADN-Zentralbild an der Mollstraße.

Der Allgemeine Deutsche Nachrichtendienst (ADN) war neben Panorama DDR die einzige zugelassene Nachrichten- und Bildagentur der Deutschen Demokratischen Republik. Er nahm eine Monopolstellung bei der Belieferung fast aller Zeitungen sowie von Funk und Fernsehen der DDR mit Nachrichten, Berichten, Artikeln und Fotos mit überregionalem Charakter ein. Mit rund sechzig Agenturen anderer Länder fand ein Nachrichtenaustausch statt, woraus sich zugleich auch die Filterfunktion für die DDR-Medien ergab. ADN unterstand offiziell dem Ministerrat der DDR, wurde aber angeleitet und beaufsichtigt vom zentralen Parteiapparat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bis 1989 hatte der ADN etwa 1.400 Mitarbeiter.

Geschichte

Der ADN war im Oktober 1946 mit Zustimmung der sowjetischen Militäradministration in Deutschland von mehreren Verlagen, Zeitungen und Rundfunksendern als GmbH gegründet worden. Im April 1953 wurde die ADN GmbH auf Weisung der SED-Führung aufgelöst und in eine staatliche Nachrichtenagentur umgewandelt. 1956 wurde die selbständige „Zentrale Bildstelle Berlin“ unter dem Namen ADN-Zentralbild in die Agentur eingegliedert. Nach dem Statut des ADN von 1966 ergaben sich Ziele und Aufgaben aus dem Programm der SED, den Beschlüssen des SED-Zentralkomitees und den Erlassen, Verordnungen und Beschlüssen des Staatsrates sowie des Ministerrates der DDR.

Im Herbst 1961, nach dem Bau der Mauer, musste es der ADN hinnehmen, dass seine Mitarbeiter von der westdeutschen Bundespressekonferenz ausgeschlossen wurden. Erst 30 Jahre später wurden die ADN-Korrespondenten wieder als vollwertige Mitglieder der BPK aufgenommen. Bis Ende der 1970er Jahre wurde der „Basisdienst“ des ADN, der von den Bereichen Inland und Ausland erarbeitet wurde, über Fernschreibsendungen an die Abnehmer verteilt. 1979 begann die Umstellung auf elektronische Textverarbeitung und Textübermittlung mit Hilfe von Technik der amerikanischen Firma „Omron“. Im Mai 1992 wurde der ADN mit noch 254 Mitarbeitern an den „Deutschen Depeschendienst“ (ddp) verkauft. Das historisch wertvolle Archiv von ADN-Zentralbild mit etwa sieben Millionen Fotografien bis zurück in die Anfangsjahre der Fotografie wurde in das Bundesarchiv nach Koblenz überführt.

Bereiche

Der Bereich Ausland umfasste die Gebiete Politik und Wirtschaft anderer Länder einschließlich der Bundesrepublik Deutschland, alle anderen Gebiete auf internationaler Ebene wurden mit im Bereich Inland behandelt, der sich in die Ressorts Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung/Wissenschaft und Sport untergliederte. Es gab einen Reportagedienst und einen speziellen Dienst für die wirtschaftliche Zusammenarbeit der RGW-Länder. Zugearbeitet wurde aus 15 Regionalbüros der DDR-Bezirke einschließlich Berlins. ADN verfügte über ein weltweites Korrespondentennetz. Die Auslandsbüros waren in der Regel von Ehepaaren besetzt, deren Auswahl der Zustimmung des Parteiapparates bedurfte. Einem weiteren Bereich oblagen die Auslandssendungen des ADN, die auf der Grundlage des Basis-Dienstes erarbeitet und für die spezifischen Bedürfnisse ausländischer Abnehmer modifiziert und übersetzt wurden. Der Bereich Information belieferte fast ausschließlich die SED-Führung und die Regierung mit vertraulichen Berichten aus der Bundesrepublik Deutschland und dem Ausland. Dafür wurden vorwiegend dortige Nachrichten, Pressebeiträge sowie Funk- und Fernsehsendungen ausgewertet bzw. spezielle vertrauliche Korrespondentenberichte angefertigt.

Den Mitarbeitern des ADN stand in Altthymen bei Fürstenberg/Havel das Gut Mühlenhof als firmeneigene Ferienanlage zur Verfügung.[1]

Einzelnachweise

  1. Homepage des Ortes Altthymen