Alter Wasserturm Dessau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alter Wasserturm in Dessau (2007)

Der Alte Wasserturm in Dessau ist ein ehemaliger Hochbehälter in der Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1870er Jahren erhielt Dessau, damalige Hauptstadt des Herzogtums Anhalt, ein erstes Wasserleitungsnetz, das nicht mehr auf hölzernen Leitungen und öffentlichen Brunnen basierte, die sich seit dem Jahr 1615 nachweisen lassen. Als Teil von diesem neuen Netz entstand im Jahr 1875 der Wasserturm südlich der Altstadt. Sein Wasser war allerdings sehr eisenhaltig, so dass man schon zwanzig Jahre später den Neuen Wasserturm – nur 500 Meter vom Alten Wasserturm entfernt – errichtete.[1]

Bereits im Jahr 1930 wurde das Wasserwerk von Dessau umgebaut und die beiden Wassertürme wurden weitgehend überflüssig, so dass sie dem Verfall preisgegeben waren.[2] Im Jahr 1939 verloren sie auch ihre Funktion als Druckausgleicher, da nun Pumpen diese Aufgabe übernahmen.[3]

In den Jahren von 1999 bis 2002 wurde der Wasserturm umgebaut und um einen Anbau ergänzt, um künftig dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt für seine Abteilung Dessau zu dienen, die sich zuvor im Schloss Oranienbaum befand und unter anderem das Staatsarchiv von Anhalt sowie Sammlungen einiger territoriale Nachfolger – wie dem Regierungsbezirk Dessau – umfasst. Diese Sammlung hatte ihre Ursprünge im Schloss Zerbst, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde. Zudem erfolgt am Standort Dessau die Sammlung der Dokumente zur Geschichte des Post- und Bahnwesens auf dem Territorium des heutigen Landes Sachsen-Anhalt.[4][5][6]

Im Jahr 2016 wurden zudem dem Stadtarchiv Dessau-Roßlau Räumlichkeiten im Alten Wasserturm zur Verfügung gestellt, da dieses unter Platzproblemen litt. Allein 14 Räume kann das Stadtarchiv für sich nutzen, weitere 33 Räume – darunter der Lesesaal – nutzen beide Archive gemeinsam. Seitdem ist das Historische Archiv des Stadtarchivs im Wasserturm beheimatet, wohingegen am alten Standort in der Langen Gasse das Zwischenarchiv zu finden ist.[7] Die Eröffnung des Lesesaals fand am 3. April 2017 statt.[8]

Seit dem Jahr 2020 sind auch Bestände der Wissenschaftlichen Bibliothek der Anhaltischen Landesbücherei Dessau aus dem Palais Dietrich – für den Zeitraum der Sanierung des Palais’ – im Alten Wasserturm untergebracht.[9]

Baubeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der achteckige Wasserturm beherbergt den gemeinsamen Lesesaal im Erdgeschoss.[7] Die Außenfassade wird heute wesentlich von dem angebauten Treppenhaus geprägt, zwischen dem und dem Turm sich im Anbau auch die Regalräume befinden. Hier wurde auf Fenster verzichtet, um so eine optimale Klimatisierung – nach Kölner Vorbild (Historisches Archiv der Stadt Köln) – zu erreichen. Im ebenfalls dafür gut geeigneten Turmschaft wurden die Sonderformate untergebracht.[4]

Der Wasserturm in der Heidestraße 21 steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz und ist im Denkmalverzeichnis mit der Nummer 094 40095 erfasst.[10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Angela Erbacher & Ulrike Hörold: Vom Schloss zum Wasserturm – Zum neuen Archivgebäude der Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt (= Archivalische Zeitschrift. Band 87). München 2005, S. 249–287.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Alter Wasserturm Dessau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Über den Wasserturm. Entstehung / technische Daten. In: neuerwasserturm.de. Verein zur Förderung und Erhaltung des Neuen Wasserturmes e. V., abgerufen am 25. September 2022.
  2. Silvia Bürkmann: Für Laterne geht ein Licht auf. In: Mitteldeutsche Zeitung. 8. März 2012 (neuerwasserturm.de).
  3. bks-Kalender 2015. (PDF) In: neuerwasserturm.de. 2015, abgerufen am 25. September 2022 (Seite 8).
  4. a b Dessau Landesarchiv Sachsen – Anhalt. In: burkhardt-schumacher.de. Abgerufen am 25. September 2022.
  5. Angela Erbacher & Ulrike Hörold: Vom Schloss zum Wasserturm – Zum neuen Archivgebäude der Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt (= Archivalische Zeitschrift. Band 87). München 2005, S. 249–287.
  6. Der Standort Dessau. In: landesarchiv.sachsen-anhalt.de. Abgerufen am 25. September 2022.
  7. a b Sylke Kaufhold: Alter Wasserturm: Landesarchiv schafft Platz für Stadtarchiv. In: mz.de. Mitteldeutsche Zeitung, 21. März 2016, abgerufen am 25. September 2022.
  8. Stadt und Land in einem Saal. In: alb-dessau.de. 30. März 2017, abgerufen am 25. September 2022.
  9. Anke Katte: 100 Jahre Anhaltische Landesbücherei Dessau: Rundgang über die Baustelle. In: wochenspiegel-web.de. Mitteldeutsche Zeitung, 22. Juli 2022, abgerufen am 24. September 2022.
  10. Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt (PDF; 9,9 MB) – Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung (der Abgeordneten Olaf Meister und Prof. Dr. Claudia Dalbert; Bündnis 90/Die Grünen) – Drucksache 6/3905 vom 19. März 2015 (KA 6/8670).

Koordinaten: 51° 49′ 21,7″ N, 12° 14′ 33,3″ O