Amanadeutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2013 um 07:02 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Pidgin- und Kreolsprache umbenannt in Kategorie:Pidgin- oder Kreolsprache: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Mai/12 - Vorherige Bearbeitung: 27.03.2013 04:47:37). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die westmitteldeutsche Sprache Amanadeutsch oder Kolonie-Deutsch wird in den Amanakolonien in Iowa in den USA gesprochen, die seit 1854/55 bestehen. Diese Siedlungen wurden von radikal-pietistischen Auswanderern aus dem gesamten deutschen Sprachraum, aber vor allem aus Hessen gegründet, die ihren Dialekt mitnahmen und weitgehend beibehielten. Da sie als Inspirierte wenig Kontakt mit ihrer Umwelt hatten und wünschten, blieb ihre Sprache bis in die 1930er Jahre hinein von außen relativ unbeeinflusst. Nach dieser Zeit wurde aus einem Zusammentreffen etlicher unabhängiger Ursachen heraus „the great change“ (die große Veränderung) beschlossen, die die Koloniebewohner näher an die Außenwelt heranbrachte.