Autistischer Burnout

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als autistischer Burnout (engl. autistic burnout) wird ein anhaltender Zustand mentaler und körperlicher Erschöpfung mit verstärkter sensorischer Überempfindlichkeit, verstärkten exekutiven Funktionsstörungen, Verlust sozialer Kompetenzen und anderen physischen und psychischen Symptomen bezeichnet, der ausschließlich bei Menschen mit Autismus auftritt. Als Hauptursache hierfür gilt chronischer Stress im Zusammenhang mit wiederholten sensorischen oder emotionalen Überlastungssituationen, Anpassungsbemühungen an die neurotypische Umgebung („Masking“) sowie alltäglichen und beruflichen Belastungen. Der autistische Burnout ähnelt in einigen Symptomen dem „klassischen“ Burnout-Syndrom, das auch nicht-autistische Menschen betreffen kann, ist jedoch nicht mit diesem gleichzusetzen.[1]

Symptome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein autistischer Burnout äußert sich in Form eines anhaltenden Erschöpfungs- und Überforderungszustandes, der einhergeht mit deutlich verstärkten autistischen Symptomen und Verhaltensweisen. Typisch hierfür sind unter anderem:[2]

Zusätzlich können Symptome einer Depression auftreten, wie etwa Antriebslosigkeit, Suizidalität, Gedächtnisstörungen, mangelnde Selbstfürsorge, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen u. Ä.

Die Dauer eines autistischen Burnouts wird mit mindestens 3 Monaten angegeben. Je nach Dauer und Schweregrad, können daraus massive negative Auswirkungen auf alle Lebensbereiche entstehen. Einige Symptome können auch nach Abklingen des autistischen Burnouts dauerhaft bestehen bleiben.[3]

Ursachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Ursache des autistischen Burnouts gilt der besondere Stress, dem autistische Menschen in Alltag, Schule und Berufsleben ausgesetzt sind. Der Zustand tritt ein, wenn das Stressniveau regelmäßig über einen längeren Zeitraum die individuellen Kompensationsmöglichkeiten überschreitet.

Als besonders problematisch gilt langjähriges Masking, also das Verstecken und Unterdrücken autistischer Eigenheiten, um in der neurotypischen Umgebung nicht aufzufallen. Dazu zählen beispielsweise das stillschweigende Ertragen sensorischer Überreizungen, die Teilnahme an sozialen Aktivitäten entgegen eigenen Bedürfnissen oder auch das Einhalten gesellschaftlicher Konventionen, wie etwa die Herstellung von Blickkontakt bei Gesprächen. Weitere Risikofaktoren sind u. a. fehlende Regenerationsmöglichkeiten, mangelnde Unterstützung durch das Umfeld, anhaltendes Gaslighting und Unverständnis seitens neurotypischer Menschen, Veränderungen im Lebensumfeld (Berufswechsel, Umzüge, Todesfälle etc.) und gesellschaftlicher Erwartungsdruck, der aufgrund des Autismus nicht erfüllt werden kann. Besonders gefährdet sind daher nach außen hin gut angepasste, in Schul- bzw. Berufsleben voll integrierte Autisten.[4]

Diagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der autistische Burnout hat bislang keinen Eingang in die aktuellen Diagnosekataloge DSM-V und ICD-11 gefunden und kann daher nicht „offiziell“ als eigenständiges Krankheitsbild diagnostiziert werden. Da das Syndrom gerade in der nicht auf Autismus spezialisierten Fachwelt noch weitgehend unbekannt ist, wird es bisher oft verkannt. Häufige Fehldiagnosen sind Depressionen und „klassischer“ Burnout sowie Angst- und Verhaltensstörungen. Die korrekte Diagnose eines autistischen Burnouts ist für dessen erfolgreiche Behandlung essentiell, da infolge der autistischen Neurodivergenz die auf neurotypische Menschen zugeschnittenen Behandlungsmethoden symptomatisch ähnlicher Erkrankungen nur begrenzt oder gar nicht anschlagen.

Forschungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff „Autistic burnout“ entstand in den 2000er Jahren im Umfeld von Online-Communities und Selbsthilfegruppen für Autisten, der genaue Ursprung ist jedoch nicht nachvollziehbar.[5] In der wissenschaftlichen Literatur taucht das Konzept erstmals in den späten 2010er Jahren auf. Obwohl die Zahl einschlägiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen seither stark ansteigt, steht die Forschung zum autistischen Burnout noch am Anfang.

Infolgedessen ist bislang umstritten, ob das Konzept überhaupt nosologisch valide ist, also ob es sich um ein eigenständiges Krankheitsbild handelt. Insbesondere die genaue Abgrenzung von Depressionen und dem „klassischen“ Burnout ist noch unsicher, obwohl die Ergebnisse verschiedener Studien nahelegen, dass der autistische Burnout ein abgrenzbares Syndrom darstellt.[6][7][8][9][10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anna Pyszkowska, Tomasz Gąsior, Franciszek Stefanek, Barbara Więzik: Determinants of escapism in adult video gamers with autism spectrum conditions: The role of affect, autistic burnout, and gaming motivation. In: Computers in Human Behavior. Band 141, April 2023, S. 107618, doi:10.1016/j.chb.2022.107618 (elsevier.com [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  • Dora M. Raymaker, Alan R. Teo, Nicole A. Steckler, Brandy Lentz, Mirah Scharer, Austin Delos Santos, Steven K. Kapp, Morrigan Hunter, Andee Joyce, Christina Nicolaidis: “Having All of Your Internal Resources Exhausted Beyond Measure and Being Left with No Clean-Up Crew”: Defining Autistic Burnout. In: Autism in Adulthood. Band 2, Nr. 2, 1. Juni 2020, ISSN 2573-9581, S. 132–143, doi:10.1089/aut.2019.0079, PMID 32851204 (liebertpub.com).
  • Eilidh Cage, Ellie McManemy: Burnt Out and Dropping Out: A Comparison of the Experiences of Autistic and Non-autistic Students During the COVID-19 Pandemic. In: Frontiers in Psychology. Band 12, 3. Januar 2022, ISSN 1664-1078, doi:10.3389/fpsyg.2021.792945, PMID 35046876 (frontiersin.org).
  • Jasmine Phung, Melanie Penner, Clémentine Pirlot, Christie Welch: What I Wish You Knew: Insights on Burnout, Inertia, Meltdown, and Shutdown From Autistic Youth. In: Frontiers in Psychology. Band 12, 3. November 2021, ISSN 1664-1078, doi:10.3389/fpsyg.2021.741421, PMID 34803822 (frontiersin.org).
  • Jane Mantzalas, Amanda L. Richdale, Achini Adikari, Jennifer Lowe, Cheryl Dissanayake: What Is Autistic Burnout? A Thematic Analysis of Posts on Two Online Platforms. In: Autism in Adulthood. Band 4, Nr. 1, 1. März 2022, ISSN 2573-9581, S. 52–65, doi:10.1089/aut.2021.0021, PMID 36605565 (liebertpub.com).
  • Jane Mantzalas, Amanda L. Richdale, Cheryl Dissanayake: A conceptual model of risk and protective factors for autistic burnout. In: Autism Research. Band 15, Nr. 6, Juni 2022, ISSN 1939-3792, S. 976–987, doi:10.1002/aur.2722 (wiley.com).
  • Julianne M Higgins, Samuel RC Arnold, Janelle Weise, Elizabeth Pellicano, Julian N Trollor: Defining autistic burnout through experts by lived experience: Grounded Delphi method investigating #AutisticBurnout. In: Autism. Band 25, Nr. 8, November 2021, ISSN 1362-3613, S. 2356–2369, doi:10.1177/13623613211019858 (sagepub.com).
  • Michał T. Tomczak, Konrad Kulikowski: Toward an understanding of occupational burnout among employees with autism – the Job Demands-Resources theory perspective. In: Current Psychology. Band 43, Nr. 2, Januar 2024, ISSN 1046-1310, S. 1582–1594, doi:10.1007/s12144-023-04428-0, PMID 37359683 (springer.com).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Michał T. Tomczak, Konrad Kulikowski: Toward an understanding of occupational burnout among employees with autism – the Job Demands-Resources theory perspective. In: Current Psychology. Band 43, Nr. 2, Januar 2024, ISSN 1046-1310, S. 1582–1594, doi:10.1007/s12144-023-04428-0, PMID 37359683 (springer.com [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  2. Julianne M Higgins, Samuel RC Arnold, Janelle Weise, Elizabeth Pellicano, Julian N Trollor: Defining autistic burnout through experts by lived experience: Grounded Delphi method investigating #AutisticBurnout. In: Autism. Band 25, Nr. 8, November 2021, ISSN 1362-3613, S. 2356–2369, doi:10.1177/13623613211019858 (sagepub.com [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  3. Dora M. Raymaker, Alan R. Teo, Nicole A. Steckler, Brandy Lentz, Mirah Scharer, Austin Delos Santos, Steven K. Kapp, Morrigan Hunter, Andee Joyce, Christina Nicolaidis: “Having All of Your Internal Resources Exhausted Beyond Measure and Being Left with No Clean-Up Crew”: Defining Autistic Burnout. In: Autism in Adulthood. Band 2, Nr. 2, 1. Juni 2020, ISSN 2573-9581, S. 132–143, doi:10.1089/aut.2019.0079, PMID 32851204 (liebertpub.com [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  4. Jane Mantzalas, Amanda L. Richdale, Cheryl Dissanayake: A conceptual model of risk and protective factors for autistic burnout. In: Autism Research. Band 15, Nr. 6, Juni 2022, ISSN 1939-3792, S. 976–987, doi:10.1002/aur.2722 (wiley.com [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  5. Jane Mantzalas, Amanda L. Richdale, Achini Adikari, Jennifer Lowe, Cheryl Dissanayake: What Is Autistic Burnout? A Thematic Analysis of Posts on Two Online Platforms. In: Autism in Adulthood. Band 4, Nr. 1, 1. März 2022, ISSN 2573-9581, S. 52–65, doi:10.1089/aut.2021.0021, PMID 36605565 (liebertpub.com [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  6. Jasmine Phung, Melanie Penner, Clémentine Pirlot, Christie Welch: What I Wish You Knew: Insights on Burnout, Inertia, Meltdown, and Shutdown From Autistic Youth. In: Frontiers in Psychology. Band 12, 3. November 2021, ISSN 1664-1078, doi:10.3389/fpsyg.2021.741421, PMID 34803822 (frontiersin.org [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  7. Julianne M Higgins, Samuel RC Arnold, Janelle Weise, Elizabeth Pellicano, Julian N Trollor: Defining autistic burnout through experts by lived experience: Grounded Delphi method investigating #AutisticBurnout. In: Autism. Band 25, Nr. 8, November 2021, ISSN 1362-3613, S. 2356–2369, doi:10.1177/13623613211019858 (sagepub.com [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  8. Dora M. Raymaker, Alan R. Teo, Nicole A. Steckler, Brandy Lentz, Mirah Scharer, Austin Delos Santos, Steven K. Kapp, Morrigan Hunter, Andee Joyce, Christina Nicolaidis: “Having All of Your Internal Resources Exhausted Beyond Measure and Being Left with No Clean-Up Crew”: Defining Autistic Burnout. In: Autism in Adulthood. Band 2, Nr. 2, 1. Juni 2020, ISSN 2573-9581, S. 132–143, doi:10.1089/aut.2019.0079, PMID 32851204 (liebertpub.com [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  9. Jane Mantzalas, Amanda L. Richdale, Cheryl Dissanayake: A conceptual model of risk and protective factors for autistic burnout. In: Autism Research. Band 15, Nr. 6, Juni 2022, ISSN 1939-3792, S. 976–987, doi:10.1002/aur.2722 (wiley.com [abgerufen am 14. Februar 2024]).
  10. Eilidh Cage, Ellie McManemy: Burnt Out and Dropping Out: A Comparison of the Experiences of Autistic and Non-autistic Students During the COVID-19 Pandemic. In: Frontiers in Psychology. Band 12, 3. Januar 2022, ISSN 1664-1078, doi:10.3389/fpsyg.2021.792945, PMID 35046876 (frontiersin.org [abgerufen am 14. Februar 2024]).