Backofenwagen 90

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2010 um 13:36 Uhr durch Jón (Diskussion | Beiträge) (lfs. mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Backofenwagen 90 (auch Verpflegungswagen 1) war ein Fuhrwerk, das den Feldbäckereien zur Herstellung von Backwaren, wie Broten, diente.

Der Backofenwagen 90 wurde 1890 in der deutschen Armee eingeführt, seine Konstruktion orientierte sich an einem älteren Modell, das seit 1875 in Preußen benutzt worden war. Der Wagen besaß eine vorgespannte Protze und wurde von zwei Pferden gezogen. Der Aufbau bestand aus Eisenblech.

Die fünf Backöfen einer Feldbäckereikompanie hatten eine Produktionskapazität von knapp 10.000 Broten täglich, was beinahe 20.000 Tagesrationen entsprach. Hierzu verbrauchte man für jeden Ofen 160 bis 190 kg Brennmaterial (Kohle, Holz oder auch Torf) pro Tag sowie etwa 9.000 l Wasser.

Die Backöfen wurden ergänzt durch Knetmaschinen für den Teig sowie Zelte für die Lagerung des Brotes und die Wachmannschaften. Die Knetmaschinen konnten etwa 1.800 kg Teig in der Stunde verarbeiten.

Weblinks