Bate-Schlitznase
Bate-Schlitznase | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Präparat im Naturalis Biodiversity Center | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nycteris arge | ||||||||||||
Thomas, 1903 |
Die Bate-Schlitznase[1] (Nycteris arge), ist eine Fledermausart der Gattung der Schlitznasen (Nycteris), die in West- und Zentralafrika vorkommt.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bate-Schlitznase ist mit etwa 11 g und einer Unterarmlänge von durchschnittlich 4,1 cm eine kleine Fledermausart. Äußerlich ähnelt sie der Dja-Schlitznase, die etwas größer und schwerer als die Bate-Schlitznase ist. Das Fell ist ober- und unterseits dunkelbraun gefärbt. Die Flügel sind ebenfalls dunkelbraun und unbehaart. Die Ohren sind breit und abgerundet, der äußere Rand des Tragus ist auf der Hälfte der Länge konkav geknickt. Wie bei anderen Schlitznasen wirkt das Gesicht oberhalb der Schnauze durch eine Längsfurche zweigeteilt.[2]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bate-Schlitznase ist in West- und Zentralafrika weit verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Sierra Leone in Westafrika über das Kongobecken bis in den Westen Ugandas, dem südlichen Südsudan und dem Norden von Tansania.[3]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bate-Schlitznase kommt vorwiegend in Regenwäldern vor, als Quartiere dienen Baumhöhlen, deren Eingang nahe dem Stumpf liegen. Auch Höhlen werden als Quartier genutzt. Die Art wird meist einzeln oder in kleineren Familiengruppen angetroffen.[2]
Etymologie & Forschungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Namensgebend ist George Latimer Bates, welcher in Kamerun das Typusexemplar sammelte, das durch Oldfield Thomas 1903 erstbeschrieben wurde.[3][4]
Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seitens der IUCN wird die Art auf Grund ihres großen Verbreitungsgebiets und ihrer Häufigkeit als nicht gefährdet („least concern“) eingestuft.[5]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ara Monadjem, Peter John Taylor, F.P.D (Woody) Cotterill & M. Corrie Schoeman: Bats of Southern and Central Africa: A Biogeographic and Taxonomic Synthesis. 1. Auflage. Wits University Press, Pretoria 2010, ISBN 978-1-86814-508-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nycteris arge im Integrated Taxonomic Information System (ITIS). Abgerufen am 23. Mai 2017.
- Nycteris arge in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: J. Fahr et al., 2008. Abgerufen am 23. Mai 2017.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Theodor C.H. Cole: Wörterbuch der Säugetiernamen - Dictionary of Mammal Names. 1. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-46269-0.
- ↑ a b Monadjem et al. (2010). S. 280–281
- ↑ a b Victor Van Cakenberghe & Ernest C.J. Seamark (Hrsg.): ACR. 2016. African Chiroptera Report 2016. African Bats. 2016, ISSN 1990-6471, S. 328–329.
- ↑ Oldfield Thomas: Three new Bats from the Cameroons, discovered by Mr. G. L. Bates. In: Ann. Mag. nat. Hist. Band 12, Nr. 7, 1903, S. 633–634 (biodiversitylibrary.org).
- ↑ Nycteris arge in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2016.3. Eingestellt von: J. Fahr et al., 2008. Abgerufen am 23. Mai 2017.