Benjamin Ursinus (Mathematiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2016 um 13:53 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benjamin Ursinus (eigentlich Benjamin Behr; latinisiert Ursinus), (* 15. Juli 1587[1] in Sprottau, Fürstentum Glogau; † 27. September 1633[2] in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Astronom und Mathematiker.

Leben

Benjamin Ursinus war Hofmeister (Privatlehrer) in Prag und danach Gymnasiallehrer am Gymnasium der Unität der Böhmischen Brüder in Sobieslau und in Beuthen (1614) [3]. Er war in Kontakt mit Johannes Kepler, den er bei der Berechnung der Rudolfinischen Tafeln unterstützte und mit dem er auch später befreundet war.[4] Ab 1615 war er am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und ab 1630 Mathematikprofessor an der Universität in Frankfurt an der Oder.

1618 gab er Logarithmentafeln von John Napier heraus[5], gedruckt in Cölln an der Spree, mit um zwei Stellen gekürzten Zahlen und nach Napiers Ausgabe von 1614. Eine verbesserte, selbst berechnete Tafel mit um eine Stelle höherer Genauigkeit gab er 1624 heraus. 1623 veröffentlichte er eine deutsche Ausgabe der Rhabdologia von Napier, der seine Rechenstäbchen beschrieb, was den Zeitgenossen von Ursinus Wilhelm Schickard bei dessen Rechenmaschine beeinflusste (möglicherweise über Ursinus).

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gregorianischer Kalender
  2. Manchmal wird auch 1634 genannt
  3. Robert Seidel:, Späthumanismus in Schlesien. De Gruyter, 1994, S. 246. Nach Moritz Cantor, ADB, Gymnasiallehrer in Linz und davor Hofmeister in Prag.
  4. Es gibt 15 Briefe von Ursinus an Kepler aus der Zeit 1612 bis 1614 und ein Brief von 1624
  5. Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek