Benutzer:Albrecht62/So geht Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel So geht Wikipedia erklärt „by Example“, also anhand von Beispielen, alle für den Autor (bislang) relevanten Teile eines Artikels, die für die Neuanlage eines Artikels notwendig bzw. hilfreich sind.
Synonym zu ‚Artikel‘ wird an dieser Stelle der Begriff Seite verwendet.

Ein neuer Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technisches Anlegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eine neue Seite wird immer im Benutzernamensraum angelegt. (d. h. als ‚Unterseite‘ seiner Benutzerseite.)
  • Links im Menü gibt es den Befehl Mitmachen – Neuen Artikel anlegen.
  • Dort das Lemma (die Überschrift) der neuen Seite hinter ‚Spezial:Meine Benutzerseite/‘ eintragen. (ohne Leerzeichen davor)
  • Auf der neuen Seite den Eintrag {{Baustelle}} unbedingt stehen lassen.
  • Tipp: Vielleicht arbeitet bereits ein Kollege auf einer privaten Seite an dem Thema. Es könnte also hilfreich sein zu prüfen, ob das geplante Lemma im Benutzerraum bereits angelegt wurde.

Relevanz eines Lemmas prüfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevor du viel Zeit in die Rechersche investierst, überlege ob es irgendwelche Synonyme zu dem Lemma gibt und schau nach, ob die vielleicht doch bereits in Wikipedia drinnen stehen.
Wenn du dann deinen ersten Artikel schreibst, willst du möglichst vermeiden, dass er sofort von fleißigen Erst-Sichtern auf die Löschdebatten-Seite gesetzt wird.
Am besten vermeidest du das, indem du zunächst schaust auf wie viele google-Treffer dein Lemma kommt.

  • dazu schreibts du dein Lemma, also z.B. Große gesellschaftliche Herausforderungen mit Anführungszeichen vorn unten hinten in das google Suchfeld. ("große gesellschaftliche herausforderungen")
  • am besten klammerst du dabei die Treffer innerhalb von Wikipedia aus. (-site="wikipedia.org")
  • dann gehst du auf die letzte google-Seite, auf der Treffer angezeigt werden
  • und jetzt kannst du die Anzahl Treffer ganz oben in google ablesen
  • und das ganze machst du auch noch mal für google-News

Außerdem schaust du am besten auch bei den Wikipedia:Relevanzkriterien nach.

Artikel im Produktivsystem anlegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wenn der Artikel fertig ist.
  • Dann läßt du den Entwurf genau da stehen wo er ist.
  • Und legst zunächst das Lemma im Produktivsystem an. (den Haken im Kasten Benutzer vorher rausnehmen)
  • Und kopierst den gesamten Quelltext aus deinem Entwurf (ohne den Zusatz {{Baustelle}} in den neuen Artikel. (Bei den Kategorien sind noch die führenden Doppelpunkte rauszunehmen.)

Artikel checken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemma mit Sonderzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um z.B. CO2 mit tiefgestellter „2“ im Titel zu realisieren gibt es einen speziellen Code, der im Quelltext eingebaut werden kann:
{{SEITENTITEL:CO<sub>2</sub>}}

Quellenangaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref>[ '''']</ref> [[|]] Visual Editor: {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2023-02-28}}
(https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle)
&#x202f; z. B. mit schmalem geschützten html-Leerzeichen
„“
== Einzelnachweise ==
<references/>
siehe [[WP:Dr.]]WP:Dr.
siehe [[Wikipedia:Starthilfe/Neu/Textbelege_und_Links_einfügen#Links|keine Links im Fließtext]]keine Links im Fließtext
<ref>Geografische Koordinaten der Schwedenschanze: {{Coordinate|NS=53.871469441400365|EW=10.769528161231793|type=landscape|region=DE-SH|text=DMS|name=Schwedenschanze}}</ref>
Seitenzahlen in Quellen: {{rp|}}
{{Anker|cm}}
| abruf-verborgen=1 | hrsg=
https://www.bachelorprint.de/richtig-zitieren/quellenangaben/zeitungsartikel-zitieren/#1659689037416-e7d2bfa1-9bf2
{| class="wikitable tabelle-kopf-fixiert" und {{Tabellenstile}}
Vandalismusmeldung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung
[:Option+5
]:Option+6
|: Option+7
~: Optio+n
{{0}}
Vorlage:Infobox Kraftwerk/Doku: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Kraftwerk/Doku
[[DOI:10.1524/auto.2007.55.11.580]]
für Lemmaerweiterungen mit nowiki

Mehrfache Nutzung einer Quelle auf einer Seite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offiziell heißt es bei mehrfacher Nutzung soll man es so machen wie hier beschrieben. Da ich persönlich jedoch den Text im Editor nicht mehr für lesbar halte, wenn gar zu lange Quellen enthalten sind, befinden sich bei mir generell alle Quellenangaben im ‚Abschnitt‘ Einzelnachweise. Im Text stehen nur kurze Verweise auf die eigentliche Quellenangabe. Diese Verweise sehen so aus: <ref name="..." />.
Ganz wichtig: Die kleinen Zahlen im Text, die auf die Quelle hinweisen stehen immer

  • direkt hinter dem Punkt, (wenn sich die Quelle auf den gesamten Satz bezieht) oder
  • direkt hinter dem Komma (wenn sich die Quelle auf einen Satzteil bezieht) oder
  • direkt hinter einem Wort (wenn sich die Quelle auf einzelnes Wort bezieht),

da ist also kein Leerzeichen dazwischen. Das sieht also dann so aus: ...Satzende.[1] oder ... Halb-Satzende,[2]

Im Text stehen die Quellen also nicht mehr. Statt dessen werden sie alle in den Einzelnachweisen aufgeführt.
== Einzelnachweise ==
<references responsive/>
dann kommen die ganzen Einzelnachweise:
<ref name="">['''']</ref>
</references>
Dieses System funktioniert genauso „gemischt“, also auch, falls es noch „normale“ Quellenangeben gibt (im Text).
Schon zwei mal hat ein Kollege einen Artikel von mir korrigiert und aus allen Einzelnachweisen, die so geschrieben waren <ref name="...">[]</ref>
solche gemacht:
<ref name="...">
[]
</ref>
Seit dem mache ich das jetzt auch so :-)

Einen dauerhaft nicht erreichbaren (also toten) Link behandeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So war der tote Link zuvor notiert:
[Link-URL Linktitel]
daraus macht man dieses: wobei hinter "url=" die Adresse mit www. beginnend eingetragen wird (also ohne http://)
[{{Toter Link | inline=ja | date= 2016-01-31 | url=Link-URL}} Linktitel]
nicht vergessen: das Datum 2016-01-31 auf das Tagesdatum anpassen
Will man von vornherein einen Link „aus dem Archiv“ verwenden, also einen bestimmten Link aus aus der Funktion "Tote Links", dann geht das so: (woher die wayback-Nummer kommt, muss ich noch rausbekommen)
{{Webarchiv|url=http://...|wayback=20140408013717|text=...}}

Sonderzeichen in externen Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn in externen Links eckige Klammern auftauchen, dann muss man sie ersetzen durch HTML-Codes. An Stelle [ schreibt man &#91; und an Stelle von ] &#93;. Das würde aber nur durch Zufall funktionieren und man solle besser %5B und %5D verwenden.
Hier die Wikipedia-Hilfeseite dazu: Hilfe:Links#Sonderzeichen_in_URL_und_Linktext

Umwandlung von „google-Links“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sogenannte google-Links können mit einem Tool in echte Links umgewandelt werden: Umwandlung von google-Links in echte oder https://goo.gl/ falls der erste Link zu lange braucht (die URL wird vom WP-Spamfilter blockiert).

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ist der Text und hier will ich eine Anmerkung machen.[Anm. 1]
Und hier ist noch ein Text-Satz mit einer zweiten Anmerkung.[Anm. 2]

Das steht oben im Text (1. Satz): <ref group="Anm.">Das ist die Anmerkung.</ref>
Das steht oben im Text (2. Satz): <ref group="Anm.">Das ist die zweite Anmerkung.</ref>

Und das steht normalerweise direkt unter der Anmerkungs-Überschrift: <references group="Anm." />

und so sieht es dann aus:

  1. Das ist die Anmerkung.
  2. Das ist die zweite Anmerkung.

Einzelnachweise innerhalb der Anmerkungen baut man am besten konventionell ein, d. h. man packt den gesamten Code in die Anmerkung hinein: <ref>[...]</ref>. Die Einzelnachweise innerhalb der Anmerkungen werden also nicht ganz nach unten ausgelagert.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So sieht ein externer Link im Text aus: <ref name="Zeit-Artikel" />: [1]

Und dies steht direkt unterhalb der Enzelnachweise-Überschrift:
<references />

<ref name="Zeit-Artikel">
[http://www.zeit.de/2009/16/Wilhelmsburg Hier beginnt das Morgen], von Christian Schüle, Die Zeit, 8. April 2009
</ref>
</references>

So sieht es später aus:

  1. Hier beginnt das Morgen, von Christian Schüle, Die Zeit, 8. April 2009

ISBN[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ISBN 978-3-8062-4654-4

Einzelnachweise (dickes Buch) & Einzelnachweise (sonstige)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An den normalen Einzelnachweisen ändert sich nichts.
Die Seiten-bezogenen Einzelnachweise für das "dicke Buch" sind so anzulegen:
Externer Link im Text, wobei "B" für "dickes Buch" steht: <ref group="B" name="S32" />: [B 1]

Und dies steht direkt unterhalb der Enzelnachweise (dickes Buch)-Überschrift:
erst kommt ein manueller Link zum Buch: :

  • Dickes Buch, von xyz, xx.xx.2016

<references group="B">
<ref group="B" name="S32">
Dickes Buch, S. 32
</ref>
</references>

So sieht es später aus:

  • Dickes Buch, von xyz, xx.xx.2016
  1. Dickes Buch, S. 32


Und weil es nicht so recht Sinn macht, vielleicht 50 dieser doch recht kurzen Einzelnachweise untereinander darzustellen, ist ein mehrspaltiger Aufbau vielleicht besser.[B 1][B 2][B 3]
<div style="column-width:15em">
</div>
Das sieht dann so aus:

  • Dickes Buch, von xyz, xx.xx.2016
  1. Dickes Buch, S. 30
  2. Dickes Buch, S. 31
  3. Dickes Buch, S. 32

zu besichtigen hier: Endlagersuche in Deutschland

Aufbau eines Einzelnachweises[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Dies ist eine ganz persönliche Empfehlung)

  • als erstes kommt die Überschrift (wörtlich) – denn eine Überschrift hat alles (das führt zu einem gleichmäßigeren Bild der Einzelnachweise)
  • dann kommt der Autor (das ist der, der die geistige Arbeit geleistet hat und der sollte erwähnt werden)
  • erst dann kommt die Zeitung / Zeitschrift / die Internet-Site
  • schließlich steht das Datum (fast immer – im Zweifel o. J., nur wenn es üblich ist bei der Art der Quelle, lässt man es weg)
  • danach kann noch "abgerufen am" stehen (irgendwann einigt sich Duden dann vielleicht, ob das klein geschrieben wird ;-)

Aufbau eines Einzelnachweises - Visual Editor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

| Werk =

Quer-Verlinkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlinkung zu anderen Wikipedia-Artikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ist der einfachste Fall: [[Artikel]]) z. B. Bundestag
Man kann auch auf einen Abschnitt verlinken: [[Artikel#Abschnittsname]]) z. B. Bundestag#Plenarsaal – das ist eher ungeschickt
So ist es besser: [[Artikel#Abschnittsname|alternativer Link-Text]]) z. B. Plenarsall im Artikel Bundestag

Bei der Verlinkung darauf achten, dass keine Begriffsklärungsseiten verlinkt werden.
Solche Begriffsklärungsseiten sind leider nicht immer an der Lemma-Erweiterung „(Begriffsklärung)“ zu erkennen.
Es gibt einen Trick: in den Einstellungen findest du unter „Bearbeitungswerkzeuge“ den Eintrag „Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor“.
Wenn du dort einen Haken davor macht und dann ganz unten auf „Einstelungen speichern“ klickst, werden die Begriffsklärungsseiten hervorgehoben.

Verlinkung auf einen fremdsprachlichen Wikipedia-Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das geht so: en:Jan Gehl
Am liebsten mache ich das jedoch als Anmerkung.

Wenn das Lemma auch in einem fremdsprachlichen Wikipedia-Artikel existiert, dann schreibt man diesen Code ganz unten auf die Seite: [[en:Jan Gehl]].
In der linken Navigationsleiste erscheint dann ganz unten der Hinweise, dass es das Lemma auch in der Fremdsprache gibt.
Irgendwann kommt dann ein Bot vorbei und schmeißt diesen Code wieder raus. Die Verlinkung mit der englischen Wikipedia bleibt jedoch bestehen. (Bitte nur auf der produktiven Seite verwenden, nicht im eigenen Namensraum).

Den Artikel in Kategorien eintragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien stehen ganz unten auf der Seite z. B.: [[Kategorie:Heidelberg]]
In der Entwurfsseite (also die im eigenen Namensraum) sollte man erssatzweise mit [[:Kategorie:Heidelberg]] (Kategorie:Heidelberg) arbeiten. Privat-Seiten dürfen nie in Kategorien stehen!

Wenn gar keine Kategorie eingetragen ist, kommt ein Bot vorbei, also immer mindestens eine Kategorie eintragen.

Wenn man mehrere Kategorien eintragen will, schreibt man oberhalb der Kategorienen noch diesen Code: {{SORTIERUNG:Lemma}}. Den Grund habe ich noch nicht verstanden. Aber wenn mans nicht macht, kommt ein Sichter vorbei und man will die ja nicht ärgern.
(Wenn das Lemma aus mehreren Wörtern besteht, die Blanks stehen lassen und nicht durch Unterstriche ersetzen, als immmer {{SORTIERUNG:Soziale Innovation}} schreiben. Die Buchstaben ö, ü, ä, ß dürfen jedoch nicht enthalten sein. Und auch keine Bindestriche.

Eine Weiterleitung anlegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oft ist es sinnvoll, die Synonyme als Weiterleitungsseite anzulegen.
Das geht so: #WEITERLEITUNG [[Lemma]]

Begriffserklärung anlegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stichwort steht für:
{{Begriffsklärung}}

Begriffsklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn es zwei oder drei Lemmas gibt, die man wechselseitig verbinden will, dann kann man das so machen: {{Dieser Artikel|behandelt die Management-Aspekte von Volition, für die psychologischen Aspekte siehe [[Volition (Psychologie)]].}}
Wenn man ganz oben in einem Artikel auf die entsprechende Begriffsklärungs-Seite hinweisen will, dann geht das so: {{Dieser Artikel|behandelt Offene gesellschaftliche Innovationen. Weitere Wikipedia-Artikel zum Thema Innovation siehe [[Innovation (Begriffsklärung)]].}}
oder so: {{Begriffsklärungshinweis|Weitere Wikipedia-Artikel zum Thema Innovation siehe [[Innovation (Begriffsklärung)]].}}

Ganz unten auf einer Begriffsklärungs-Seite steht {{Begriffsklärung}}

Mehr zu diesem Thema in der Vorlage:Weiterleitungshinweis und Wikipedia:Begriffsklärung#Einleitung.

Hauptartikel verlinken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{Hauptartikel|Stadt der Zukunft}}
mit alternativem Texte:{{Hauptartikel|Stadt der Zukunft|titel1=Zukunftsstadt}}

Sonderzeichen und Codes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besondere Zeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als erstes legt man sich ein paar besondere Buchstabenkombinationen, Satzzeichen und Codes zurecht. Die braucht man immer:
„“ im Wikipedia-Editor funktionieren die Eingabe der Anführungszeichen über die Tastatur leider nicht
‚‘ wann die einfachen Anführungszeichen laut WP eingefügt werden sollen/dürfen, muss ich noch herausfinden
ein Bindestrich
&nbsp; ein geschütztes Blank/Leerzeichen
''kursiver Text''
'''fett geschriebener Text'''
<ref name="">[]</ref> so geht der Einzelnachweis (Quelle)
und hier das (fast) Gleiche noch mal zum kopieren:
== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="">[</ref>
{{Rp|S.}}
</references>

{{SORTIERUNG:...}}

„“
‚‘

&nbsp;
''kursiver Text''

Datumsangaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn ihr ordentlichen Sichtern unnötige Arbeit abnehmen wollt, dann formatiert ihr ein Datum immer einheitlich auf diese Weise:

  • zuerst kommt der Tag – als Zahl, ohne führende Null
  • dann kommt ein harter Blank &nbsp;
  • dann kommt der Monat, ausgeschrieben als Text
  • dann kommt ein Leerzeichen
  • und am Schluss kommt die Jahreszahl – als Zahl mit vier Zeichen

also z. B. 7. März 2016

Mehr gibts sicher irgendwo im WP-Handbuch: Wikipedia:Handbuch

Abkürzungen / %-Angaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Abkürzungen wie z.B. oder z.T. oder ähnlich werden immer mit geschützem Leerzeichen geschrieben also z.&nbsp;B., z. B.
Das gleiche gilt für Prozent-Angaben: 15&nbsp;15, 15 % (Ein Leerzeichen vor einem Prozentzeichen ist automatisch umbruchgeschützt, da braucht man es also nicht!)

Bindestriche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sollen lange Striche verwendet werden als Gedankenstriche „–“,(über die Fußleiste des Editor eingeben).
Ebenfalls lange Striche, am besten begleitet von geschützten Leerzeichen in Von/bis-Angaben verwenden 10 – 20 cm. (10&nbsp;–&nbsp;20)
Durch Biindestrich verbundene Wörter werden ganz normal mit Bindestrich (also Minuszeichen) aneinandergereit.

Zeilenumbruch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aus irgendwelchen Gründen soll ein Zeilenumbruch so geschrieben werden <br /> und nicht so <br>
  • Und eigentlich sollen gar keine harten Zeilenumbrüche genutzt werden, sondern Freizeilen. Den Grund habe ich aber noch nicht verstanden.

Zitat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{Zitat
| Text=
| Autor=
}}

Verifizierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskussionsseiten-Vorlage: {{subst:Benutzernamensverifizierung}}

Tabelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen

Belege fehlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{Belege fehlen}}

Kommunikation mit anderen Wikipedianern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jemandem einen Ping schicken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein gut meinender ‚Sichter‘ schickt einem Neu-Wikipedianer mitunter einen ‚Ping‘, um ihn auf einen Hinweis aufmerksam zu machen, den er ihm geschrieben hat. Der Ping führt dazu, dass ganz oben auf der Seite, rechts neben seinem Benutzernamen, das Meldungs-Symbol die Farbe wechselt.
So einen Ping produziert man so: {{Antwort|Albrecht62}} Text … oder {{Ping|Albrecht62}} Text … (Beachte die technischen Anforderungen, damit der Ping auch funktioniert!)

Der Unterschied zwischen den beiden Info-Boxen gleich rechts neben deinem Benutzernamen in der ersten Zeile ist übrigens (bislang sind das alles nur Thesen!):

  • Über die rechte Deine Nachrichten-Box erhälst du eine Info (Farbwechsel grau → blau) über neue Einträge auf deiner Diskussionsseite und es erscheint zusätzlich neben den Info-Boxen noch eine breite Box mit der Aufschrift Nachrichten.
  • Über die linke Deine Meldungen-Box bekommst du eine Info über alles andere (Farbwechsel grau → rot):
  • Eine Danke-Meldung ändert einfach nur die Farbe der Box (sie wird rot) und die Anzahl der Meldungen wird angezeigt.
  • Das gleiche passiert, wenn ein Artikel bei dem du Erst-Autor bist verlinkt wird
  • und wenn dein Benutzernamens auf anderen Diskussionsseiten erwähnt wird.

WP-Abkürzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia (WP) wimmelt es von Abkürzungen, hier einige der wichtigen:

Akt Begriff
LD Löschdiskussion
LA Löschantrag
LP Löschprüfung
RK Relevanzkriterien
LAE als „erledigt“ gekennzeichneter LA. Artikel wurde nicht gelöscht.
LAÜ als „ungültig“ gekennzeichneter LA. Artikel wurde nicht gelöscht, LA aus formalen Gründen nicht behandelt.
SLA als „Schnelllöschantrag“ gekennzeichneter LA.
POV Point of View (im Sinne von „nicht objektiv genug“)
WL Weiterleitung

Weitere WP-interne Abkürzungen.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gliederungstiefe der Überschriften limitieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungshinweis in einem Artikel setzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn die Überarbeitung eines Artikels etwas Zeit braucht und man vermeiden will, dass in der Zwischenzeit ein Kollege Änderungen vornimmt. --> Wenn mir dieser Code wieder über den Weg läuft, dann schreib ich ihn hier auf!

Weitere findet man hier: Hilfe:Glossar

Eintrag "Veraltet"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entsprechend markierte Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:Veraltet