Benutzer:Chemnitzer Eisenbahner/Eisenbahnstrecken/Ungarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Győrszabadhegy–Veszprém
Strecke der Chemnitzer Eisenbahner/Eisenbahnstrecken/Ungarn
Streckennummer:11
Kursbuchstrecke (MÁV):11
Streckenlänge:78 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C2 (Győrszabadhegy–Bakonyszentlászló)
B2 (Bakonyszentlászló–Veszprém)
Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
Zugbeeinflussung:
von Győr-Rendező
0,0 Győrszabadhegy
nach Győr-GYSEV
nach Szentgotthárd
Kismegyer
Nyúl
Écs
Pannonhalma
Ravazd
Tarjánpuszta
Győrasszonyfa
Bakonypéterd
von Tatabánya
Veszprémvarsány
nach Pápa
Bakonygyirót
Bakonyszentlászló
35,2 Bakonyszentlászló-Bauxitbánya ipv. (Anst)
Bakonyszentlászló-Erdőgazdaság ipvk. (Awanst)
Vinye
Porva-Csesznek
Dudarbanya
Zirc
Olaszfalu
Lókút
von Celldömölk
73,3 Veszprém (früher Veszprém külső pu.)
nach Székesfehérvár
Veszprém
nach Alsóörs

Die Bahnstrecke Győrszabadhegy–Veszprém ist eine Eisenbahnverbindung im Komitat Veszprém in Ungarn. Sie verband das nördliche Balatonufer bei Balatonalmádi mit der Stadt Veszprém.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke wurde 1909 als Flügelbahn der das nördliche Balatonufer erschließenden Bahnstrecke Börgönd–Tapolca eröffnet. Sie zweigte in Káptalanfüred aus dieser ab und mündete im Stadtbahnhof von Veszprém in die Bahnstrecke Győrszabadhegy–Veszprém.

1968 wurde die Einstellung des Eisenbahnverkehrs wegen zu geringer Wirtschaftlichkeit beschlossen. Am 31. Dezember 1969 erfolgte die Stilllegung des Abschnitts Káptalanfüred–Meggyespuszta, am 31. März 1972 die der restlichen Strecke von Meggyespuszta über Veszprém bis Veszprém-külső an der Hauptbahn Székesfehérvár–Celldömölk.[1] Nur kurz vor der Stilllegung war der Haltepunkt mit Abzweigstelle in Káptalanfüred modernisiert worden. Der Mittelbahnsteig zeugt bis heute von der ehemaligen Strecke.

Streckenabschnitt Höchstge-
schwindigkeit
[km/h]
Von Bis
Győrszabadhegy Veszprémvarsány 60
Veszprémvarsány Bakonyszentlászló 50
Bakonyszentlászló Zirc 40
Zirc Veszprém 60

Streckenbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sommerfahrplan 1943 verkehrten auf der Strecke vier Zugpaare, zwei davon von Győr kommend. Dabei wurden jeweils alle Unterwegshalte bedient. Die Bahnstrecke wurde im Kursbuch als Fortsetzung der Bahnstrecke Győrszabadhegy–Veszprém geführt.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sándor Fonyó: Megszűnt főnökségek (5. rész) – Veszprémi Pályafenntartási Főnökség. In: Sínek Világa. Nr. 4, 2020, S. 17–19 (ungarisch, sinekvilaga.hu [PDF; 6,0 MB; abgerufen am 29. April 2024]).
  2. Magyar Királyi Államvasutak (Hrsg.): Hivatalos menetrendkönyv. 33. Győr–Veszprém külső pu.–Veszprém–Alsóörs. 17. Mai 1943, S. 54 (ungarisch, atw.hu [abgerufen am 22. April 2024]).


https://www.sinekvilaga.hu/a-csittenyhegyi-alagut-atepitese https://www.sinekvilaga.hu/megszunt-fonoksegek-5-resz-veszpremi-palyafenntartasi-fonokseg https://www.sinekvilaga.hu/megszunt-fonoksegek-2-resz-az-egykori-papai-osztalymernokseg