Benutzer:Chief tin cloud/Packard-Testgelände

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Packard-Testgelände wie es sich heute zeigt. Im Vordergrund die Lodge, dahinter das Testlabor mit Wasserturm und dahinter der Chrysler-Bau

Die Packard Motor Car Company, ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilhersteller (1899-1958), unterhielt von 1928 bis 1956 in Utica (Michigan) ein eigenes Testgelände mit einer Hochgeschwindigkeitsstrecke die zeitweilig als schnellste ihrer Art galt. Die Gebäude wurden vom renommierten Architekten Albert Kahn erstellt. Zusammen mit einem Stück der ehemaligen Teststrecke sind sie erhalten geblieben und wurden unter Denkmalschutz gestellt.


Die Planungen für ein eigenes Testgelände gehen auf das Jahr 1925 zurück. Bis dahin waren Versuchsfahrten auf öffentlichen Strassen in Detroit und Umgebung durchgeführt worden. Packard investierte die damals enorme Summe von 1 Mio. US$ für den Kauf von Land in der Shelby Township (Michigan). Als architekt wurde Albert Kahn In 1925, The Packard Motor Car Company realized that testing their products on the streets of Detroit had its limitations and that it was time to build a proper testing facility. They began buying farmland in then rural and retained renowned industrial architect Albert Kahn to design and oversee construction of a grand showplace, befitting one of the most prestigious and successful auto companies of the golden era of classic production.


Packard dedicated the million-dollar Proving Grounds in 1927 and began a rigorous testing program. The planted area between two driveways was shaped like the famous Packard radiator grille and the driveways led to grand wrought-iron gates that opened onto lavishly landscaped grounds, rich with flowering trees, roses, and other ornamental landscaping. On the right were the Tudor-revival Lodge and garage buildings, painted a warm cream color that contrasted nicely with the multi-colored slate roof, red brickwork, and brown trim. The Lodge was home to the Proving Grounds manager and family and featured three fireplaces, nine bedrooms, four bathrooms, hardwood floors, dormitories for test drivers, and garage space for eight cars.


Am 14. Juni 1928 weihte Packard ein eigenes Testgelände ein. Die Anlage bestand aus einem Wegnetz von unterschiedlicher Beschaffenheit und zum Teil beträchtlichem Gefälle zur Simulation verschiedenenster Strassen. Am Eingang gab es eine im Landhaus-Stil gehaltene Werkstatt und Garage und einen Zeitnehmerturm für die aussen herum geführte "Speedway" Rennstrecke mit Betonbelag und erhöhten Kurven. Sie hatte eine Länge von 2.5 Meilen. Bereits anlässlich der Einweihungsfeierlichkeiten wurde der Rennfahrer Leon Duray mit einem Miller 91 Frontantriebs-Rennwagen offiziell mit 148.17 MPH (238.456 km/h) gemessen; ein Rekord für solche Strecken der bis zur Eröffnung des Rundkurses von Monza nach dem 2. Weltkrieg Bestand hatte.

Nach der Fusion des Unternehmens mit Studebaker zur Studebaker-Packard Corporation wurden die Proving grounds vorerst ebenso aufrecht erhalten wie Studebakers eigene Anlage. Im Juni 1956 übernahm Curtiss-Wright den Konzern.


Die letzten in Utica getesteten Packard-Errungenschaften waren die verbesserte Drehstabfederung von 1956,

Die Anlage schloss im August 1956 in zusammenhang mit der Aufgabe des Produktionsstandortes

Das Eingangstor zum Gelände war 1934 Gegenstand einer USA-weit verbreiteten Anzeige


Engineering und Einstellhalle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Testlabor mit Autoeinstellpätzen
Das Chrysler-Gebäude

The hangar crept by the Timing Stand and onto the site. Trucks then backed it onto its new foundation. Over the next few years, the door tracks were rebuilt and installed. The exterior was sanded and painted and then in 2007 a wonderful group of local volunteers, the Glazers Union # 357 offered to use the windows in the hangar as a real-life teaching tool to give practical experience to their interns. Please click on the photo below to visit the Hangar Glazer's page.


http://www.packardmotorfdn.org/Hangar%20page.htm

Im Zuge eines Ausbildungsprojekt der Glaser-Gewerkschaft von Warren (Michigan) (dem Gründungsort erhielt der Hangar neue Scheiben http://www.packardmotorfdn.org/Hangar%20Glazer%20page.htm

Historische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


(Englisch) (abgerufen am 25. Juni 2012)