Benutzer:JEW/Dolmen vom Coll de Medàs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dolmen vom Coll de Medàs
Dolmen vom Coll de Medàs
Dolmen vom Coll de Medàs

Die Dolmen vom Coll de Medàs (auch Coll de Madàs genannt) liegen am Coll de Medàs, am Rande des Paratge Natural d’Interès Nacional de l’Albera, nordöstlich von Cantallops in der Provinz Alt Empordà in Katalonien in Spanien.

Die Südabdachung der Serra de l’Albera hat eine der größten Anhäufungen der neolithischen Megalithkultur Kataloniens. 110 Dolmen, 19 Menhire, sieben Steinkisten und eine Siedlung. Ihre zeitliche Einordnung liegt zwischen dem Mittelneolithikum und dem Chalkolithikum (3500 bis 1800 v. Chr.).

Der am besten erhaltene Dolmen I liegt westlich des Coll. Es wurde durch Leandre Grenís bekannt. Auf seine Weisung hin fand man ihn 1980. Josep Tarrús i Galter, Júlia Chinchilla i Sánchez, Josep Castells i Camp und Rosó Vilardell i Pascual, die ihn 1981 ausgruben, betrachten ihn als katalanische Galerie.

In der Nähe liegt der Dolmen de la Coma del Gall.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Megalithanlage in Spanien]] [[Kategorie:Dolmen]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Katalonien]] [[Kategorie:Kultplatz]] [[Kategorie:Cantallops]]