Benutzer:JEW/Dolmen von San Martín

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dolmen von San Martín
Dolmen von San Martín
Dolmen von San Martín

Der Dolmen von San Martín, (oder San Martín Trikuharria) in Laguardia in der Provinz Álava, im spanischen Baskenland gilt als einer der ältesten Bauten seiner Art auf der Iberischen Halbinsel.

Er ist ein Alava Dolmen und liegt an der Ruta de los dólmenes (deutsch „Dolmenroute“) neben der Straße N-232a und wurde 1956 von Jose Miguel Barandiaran (1891–1991) und Domingo Medrano entdeckt und 1964 ausgegraben. Die erschlossenen Schichtenfolgen führten im archäologischen Bereich zu einer großen Resonanz.

Der Dolmen wurde am Ende der Jungsteinzeit auf einem kleinen Hügel errichtet. Trotz einer Beschädigung am Anfang des Chalkolithikums, wurde er bis zum Anfang der Bronzezeit verwendet. Der mit hellem Kalkstein bedeckte Tumulus hat Abmessungen von etwa 26 × 14 Metern und eine Höhe von 2,15 Metern. Der durch Feldbestellung beschädigte Rundhügel aus Erde und Steinen birgt einen Gangdolmen. Die Kammer mit Abmessungen von 5,75 × 3,1 m und einer maximalen Höhe von 1,9 m, besteht aus 10 Sandsteinplatten die eine asymmetrisch-polygonale Kammer bilden. Der Gang hat eine Länge von fast 5,0 Metern und bei einer Höhe von 1,3 Metern eine Breite von 1,2 Metern. Er war mit Deckenplatten bedeckt, von denen nur eine übrig blieb. In der Kammer trennen Platten die verschiedenen Nutzungsebenen. Eine erfolgte in der Jungsteinzeit, die andere während der Kupferzeit. In der älteren, unteren Ebene wurden Überreste von 21 Personen mit typisch neolithischen Grabbeigaben gefunden. In der zweiten, oberen Ebene wurden die Überreste einer einzelnen Person und verschiedene Relikte aus Bronze gefunden. Drei Süd-Nord orientierte, systematisch aufgereihte, Sandsteinstelen führten zu der Hypothese, dass sie jene Orte markieren, an denen die Personen der ersten Nutzungsphase deponiert wurden.

Nach der Ausgrabung wurde eine Restaurierung durchgeführt, die darin bestand, heruntergefallene Platten an ihre Stellen zu setzen und Mörtel zwischen die Orthostaten zu legen. Der einzige Sturz wurde ebenfalls auf seine ursprüngliche Position im Gang gelegt.

Die auf dem Dolmen errichtete Hirtenhütte, bei deren Bau Steine aus dem Tumulus verwendet wurden, ruht auf den Orthostaten, nordwestlich der Kammer.

In der Nähe liegt der Dolmen El Sotillo.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland]] [[Kategorie:Megalithanlage in Spanien]] [[Kategorie:Dolmen]]