Benutzer:JEW/Timboholm-Schatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Timboholm-Schatz
Timboholm-Schatz
Goldringmonument im Kreisverkehr Timboholm
Goldringmonument im Kreisverkehr Timboholm

Der der 1904 am östlichen Stadtrand von Skövde in Västergötland in Schweden gefundene Timboholm-Schatz (schwedisch Timboholmsskatten) wird in die Eisenzeit (400 bis 500 n. Chr.) datiert.

Der aus zwei Barren und 26 Spiralringen bestehende Goldschatz mit einem Gesamtgewicht von etwa 7,0 kg ist der zweitgrößte in Skandinavien gefundene. Nur der 1774 in Västerljung in Södermanland gefundene Tureholm-Schatz war mit etwa 12,0 kg größer, wurde aber aufgeteilt bzw. eingeschmolzen.

Der Timboholm-Schatz wurde vom Reichsantiquar Hildebrandt (1842–1913) auf 2.000 SEK geschätzt, nach heutigem Wert etwa 100.000 SEK.

Der Schatz befindet sich im Goldzimmer des Historischen Museums in Stockholm. Eine Kopie ist im Stadtmuseum von Skövde ausgestellt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Archäologischer Fund (Schweden) Kategorie:Kunst der Ur- und Frühgeschichte Kategorie:Goldschmiedearbeit Kategorie:Västergötland Kategorie:Staatliches historisches Museum (Schweden)