Benutzer:Laika36/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dominik Veken (* 30. März 1971 in Wuppertal) ist ein deutscher Unternehmensphilosoph und Unternehmensberater, der an der Universität der Künste in Berlin lehrt.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Abitur am Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal und einer Ausbildung zum Werbekaufmann in Düsseldorf studierte er Philosophie und Psychologie an der J.W. von Goethe-Universität in Frankfurt und an der Freien Universität in Berlin.

Nach dem Studienabschluss arbeitete Veken bei unterschiedlichen Unternehmensberatungen und Agenturen als Marken- und Kommunikationssstratege, zuletzt als Geschäftsführer und Gesellschafter von Kolle Rebbe in Hamburg, wo er 2009 den Bundestagswahlkampf von Angela Merkel strategisch begleitet hat. In dieser Zeit war er auch Herausgeber und Chefredakteur der Strategiezeitschriften dpp und Bonaparte, Vorstand der apg (Account Planning Group Deutschland) und Autor eines Buches über Begeisterung.

2010 machte sich Veken als Unternehmensphilosoph selbstständig. Er berät nationale und internationale Unternehmen, er lehrte „Unternehmensphilosophie“ zuerst an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen und jetzt an der Universität der Künste in Berlin. Zudem hält er Vorträge über Sinn und Begeisterung für Führungskräfte und ist Autor verschiedener Publikationen zu diesen Themen.

Veken lebt mit seiner Familie in Hamburg. Er ist mit der Autorin Kristin Lüders verheiratet und Vater einer Tochter.

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Kategorie:Autor Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1971 Kategorie:Mann




Sägemehlofen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sägemehlöfen wurden früher als Heizung für Wohnräume eingesetzt.

Form[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sägemehlöfen lassen das werkstück eine tiefschwarze farbe annehmen !

Bedienung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Astquirl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quirl (Küchengerät) aus einem ehemaligen Weihnachtsbaum hergestellt.

Herstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]