Benutzer:Madonius/Artikelwerkstatt/Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg (kurz ITV) ist ein Teleskoptreffen, welches seit 1992[1] auf dem Vogelsberg veranstaltet wird. Es findet um Christi Himmelfahrt zur Zeit des Neumonds statt[2] und ist noch vor dem Herzberger Teleskoptreffen die größte Veranstaltung dieser Art in Mitteleuropa.[2][3][4] Weltweit ist es neben Stellafane (USA), der Texas Star Party (USA) und dem Treffen auf dem Champ du Feu (Frankreich) eines der bedeutendsten derartigen Meetings.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Teleskoptreffen stellen die Besucher kommerzielle oder selbst konstruierte Teleskope vor und diskutieren Innovationen im Fernrohrbau. Im Mittelpunkt der Selbstbauprojekte stehen zur Zeit vor allem Dobson-Teleskope, nachts liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf visueller Beobachtung, die von den guten Himmelsbedingungen profitiert.[4][5] Jedes Jahr sind mehrere bedeutende und kleinere deutsche Astronomie-Einzelhändler vertreten.

Selbstbau-Preis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1997[6] werden jedes Jahr Selbstbaugeräte prämiert. Preiswürdig sind "kreative Eigenbauten", die "innovative Details und geniale Ideen" darstellen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründer und erster Organisator der Veranstaltung war Walter Kutschera, der für seine Tätigkeit im Jahre 2000 mit der VdS-Medaille ausgezeichnet wurde.[7] Das Treffen wurde zunächst in Stumpertenrod abgehalten. Dort ergaben sich 2006[8] organisatorische Komplikationen sowie eine Konkurrenz mit einem anderen Sternwartenprojekt, so dass ein anderer Ort gesucht wurde. Mit dem Wechsel des Veranstaltungsortes schied auch Kutschera aus der Organisation aus.[9] Seit 2007 findet das ITV auf dem Campingplatz am Gederner See statt.[2]

Besucher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teilnehmer kommen hauptsächlich aus Deutschland, jedoch hat der internationale Charakter in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen. Die typische Teilnehmerzahl liegt zwischen 500 und 600.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Frank Hauswald: Stern-Freunde. Oculum-Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-938469-48-4, S. 208.
  2. a b c Frank Hauswald: Stern-Freunde. Oculum-Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-938469-48-4, S. 205.
  3. G.D. Roth (Hrsg.): Handbook of Practical Astronomy. Springer, Berlin/Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-76379-6, S. 288: Astronomical Events in Europe (Google Books Vorschau)
  4. a b c Artikel über Veranstaltungen innerhalb der Amateurastronomie auf spektrum.de vom 23. Mai 2014. Abgerufen am 3. August 2015.
  5. Ankündigung des ITV 2012 auf spektrum.de in dem vor allem die gute Himmelsqualität und die Eignung für visuelle Beobachtungen herausgestrichen wird. Abgerufen am 3. August 2015.
  6. Bericht zur ersten Preisverleihung für Selbstbaugeräte im Archiv des ITV. Abgerufen am 5. Dezember 2016.
  7. Frank Hauswald: Stern-Freunde. Oculum-Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-938469-48-4, S. 216.
  8. Bericht zum Wechsel des Veranstaltungsortes.
  9. Frank Hauswald: Stern-Freunde. Oculum-Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-938469-48-4, S. 206, 208.

Kategorie:Beobachtende Astronomie Kategorie:Veranstaltung (Hessen) Kategorie:Amateurastronomie