Benutzer:Parzi/Importe/In seinen Fußstapfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (In seinen Fußstapfen) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Parzi auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2016-05

In His Steps is a best-selling book written by Charles Monroe Sheldon. First published in 1896, the book has sold more than 30,000,000 copies, and ranks as one of the best-selling books of all time. The full title of the book is In His Steps: What Would Jesus Do?.

In Seinen Fußstapfen ist der deutsche Titel der 1896 erstveröffentlichten englischen Erzählung „In His Steps“ von Charles Monroe Sheldon. Als Buch wurde sie mehr als 30.000.000-mal verkauft und es zählt daher zu den meistverkauften Büchern aller Zeiten. Der vollständige Originaltitel lautet „In His Steps. What Would Jesus Do?“.

Auf Deutsch erschien zuerst 1899 ein Buch mit einer freien Übersetzung der Erzählung, die das Original um mehr als ein Drittel kürzte und teilweise als Verfälschung des Originals aufgefaßt wurde.[1] Im selben Jahr erschien eine sorgfältige vollständige deutsche Übersetzung mit dem Titel „In Seinen Fußstapfen. Was würde Jesus thun?“ im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.[2]

Though variations of the subtitle "What would Jesus do" have been used by Christians for centuries as a form of imitatio dei, the imitation of God, it gained much greater currency following publication of the book.

Zwar war die Frage „Was würde Jesus tun?“ − oder Variationen davon − unter Christen schon seit Jahrhunderten als ein gedanklicher Maßstab zur Imitatio Dei, einer Nachahmung Gottes, bekannt, gleichwohl wurde diese Frage durch die Veröffentlichung des Buches geläufiger.

Chicago Advance, the original publisher, failed to register the copyright in the proper form. Other publishers took advantage of this, publishing the book without paying the author royalties. Thus lower prices and multiple publishers led to larger sales.

Der Zeitungsverlag Chicago Advance, der die Erzählung, und zwar als Fortsetzungsgeschichte, erstmals veröffentlichte, verfehlte, sich das Copyright für das Buch ordnungsgemäß zu sichern. Andere Verlage nutzen dies aus und veröffentlichten das Buch ohne den Autor am Gewinn zu beteiligen. Die dadurch niedrigeren Verkaufspreise und die verschiedenen es gleichzeitig veröffentlichenden Verlage erhöhten den Absatz des Buches.

Autor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charles Sheldon (1857-1946)[3] war „von 1889 bis zu seinem Tod im Jahre 1946 Pastor einer Gemeinde in Kansas.“[4]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In His Steps takes place in the railroad town of Raymond, probably located in the eastern U.S.A. (Chicago, IL and the coast of Maine are mentioned as being accessible by train). The main character is the Rev. Henry Maxwell, pastor of the First Church of Raymond, who challenges his congregation to not do anything for a whole year without first asking: “What Would Jesus Do?” Other characters include Ed Norman, senior editor of the Raymond Daily Newspaper, Rachel Winslow, a talented singer, and Virginia Page, an heiress, to name a few.

In seinen Fußstapfen spielt in der Stadt Raymond, vermutlich im Osten der USA. (In der Geschichte wird erwähnt, dass Chicago und die Küste von Maine mit dem Zug erreicht werden können.) Die Hauptfigur ist Reverent Henry Maxwell, der Pastor der First Church of Raymond, der seine Gemeinde auffordert, ein Jahr lang nichts mehr zu tun, ohne sich zu fragen: „Was würde Jesus tun?“ Weitere Charaktere des Romans sind unter anderen: Ed Norman, der Chefherausgeber des Raymond Daily Newspaper, Rachel Winslow, eine begabte Sängerin, und Virginia Page, eine Erbin.

The novel begins on a Friday morning when a man out of work appears at the front door of Henry Maxwell while the latter is preparing for that Sunday’s upcoming sermon. Maxwell listens to the man’s helpless plea briefly before brushing him away and closing the door. The same man appears in church at the end of the Sunday sermon, walks up to “the open space in front of the pulpit,” and faces the people. No one stops him. He quietly but frankly confronts the congregation—“I’m not complaining; just stating facts.”—about their compassion, or apathetic lack thereof, for the jobless like him in Raymond. Upon finishing his address to the congregation, he collapses, and dies a few days later.

Die Erzählung beginnt an einem Freitagmorgen, an dem sich Pastor Maxwell auf seine Predigt für den kommenden Sonntag vorbereitet. Er möchte über einen Vers aus dem ersten Petrusbrief predigen: „Denn dazu seid ihr berufen, da auch Christus gelitten hat für euch und euch ein Vorbild hinterlassen, dass ihr sollt nachfolgen seinen Fußstapfen […].“ (1 Petr 2,21 LUT) mit einem arbeitslosen Mann, der an die Tür von Maxwell hört sich kurz die hilflosen Bitten des Mannes an, bevor er ihn abwimmelt und die Tür schließt. Am Ende der Sonntagspredigt taucht der selbe Mann in der Kirche auf, geht nach vorne und wendet sich den Gottesdienstbesuchern zu. „Ich beklage mich nicht, ich zähle nur Tatsachen auf“ – über ihr Mitgefühl für die Arbeitslosen in Raymond oder ihren apathischen Mangel daran. Gleich nachdem der Mann seine Ansprache an die Gemeinde beendet hat, bricht er zusammen, und er stirbt wenige Tage später.

That next Sunday, Henry Maxwell, deeply moved by the events of the past week, presents a challenge to his congregation: “Do not do anything without first asking, ‘What would Jesus do?’” This challenge is the theme of the novel and is the driving force of the plot. From this point on, the rest of the novel consists of certain episodes that focus on individual characters as their lives are transformed by the challenge.

Jesus is Here[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sheldon wrote a sequel to In His Steps titled Jesus is Here, where Christ actually shows up and visits the characters of In His Steps, supposedly a few years later. The book is written in much the same language / style of In His Steps, with many of the same characters (and some added ones). This book's recurring phrase, used in description of Jesus, is: "Like an average man. Only different."

Sheldon hat eine Fortsetzung von „In His Steps“ mit dem Titel „Jesus is Here“ geschrieben, in der Christus leibhaftig erscheint und die Personen aus „In His Steps“ besucht. Diese Fortsetzung ist weitgehend im selben Stil geschrieben wie „In His Steps“ und versammelt viele der Charaktere der ersten Erzählung. Eine typische Wendung des Buches lautet Jesus sei „wie ein durchschnittlicher Mann; nur anders.“ („Like an average man. Only different.“)

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jesus appears quietly at first, to one person and then to an expanding group of people in the small town of Raymond. He gradually draws more and more attention, including crowds. Jesus goes from Raymond to New York City and then Washington D.C., at points making a public splash, including media attention. The non-stereotypical character of Jesus seems fully capable of supernatural power (not showing up in pictures, for example), but chooses a nondescript mode of presenting himself. He does not appear to do dramatic public acts such as healing, but instead speaks words of comfort or lends practical help. He has views but relays them with understatement. He wears ordinary business clothes, at times blends into a crowd, and is not memorable in appearance. He is humble, practical and personable. His impact upon lives is not through obvious miracles, but old-fashioned kindness, care, and encouragement.

Literarische Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sheldon creates a Jesus who is especially gentle on the modern church of his day, speaking generous words of grace and favor. Sheldon offers a nice counterpoint through the skepticism of Raymond's lead editor, a non-Christian and non-churchgoer, who sets the story line of the book. Sheldon also extends the mystery and realism of his fictional idea by effective omission—the use of third-person accounts, and the technique of delaying and limiting first-hand quotation for more than half of the book to onlookers' descriptions of what they saw. There is also a demure and rapid love story between two characters, blessed by Jesus.

This sequel has a slightly more contemporary feel than In His Steps, in that this cast includes characters who openly declare opposing aims and a mean-spirited skepticism of Christ. By playing its own devil's advocate, through voiced skepticism, and keeping the plot more uncertain, the book and its conflicts become more interesting. A Christian might read the story simply to find out how long the fiction of a fleshly Christ, even of the late 1800s / early 1900s, can be sustained. Issues do gradually emerge through the book that date it, however; the book embodies strong Prohibitionist and Temperance views on tobacco, alcohol, college fraternities, and other questions of the period that do not reflect prevailing contemporary approaches to those issues.

Controversy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sheldon's sequel, Jesus is Here, was quite controversial in its day. The author's own foreword to the book alludes to some of the controversy. Possible conflicts by fellow Christian believers might include: 1) The Bible states that Jesus Christ appeared once for all. A reappearance of Christ in the flesh, despite the book's repeated allusions to the Bible as though to document its own orthodoxy, is problematic inside the sequence of biblical history, since Jesus' appearing here is neither a first coming nor a Second Coming (Rapture) event, but simply a friendly visit. 2) The book nowhere references the Holy Spirit, considered by most Christians (per the biblical book of Acts) to be the non-visible representation of Christ's own Spirit in the modern day. A living Jesus dressed in modern clothes is confusing, since it appears to conflict with the Holy Spirit doctrine. The resurrected Jesus said that if he did not go away, the Holy Spirit could not come. It is interesting that the Holy Spirit never receives a mention in the book, given the prevalence of the Holy Spirit in Scripture. 3) The book makes no mention of the anti-Christ motif of the New Testament book, Revelation. Many Christians believe the next appearance of a bodily Christ will be the anti-Christ. Other Christian books, notably Frank Peretti's The Visitation (1999), ponder through fiction what an anti-Christ type of visitation might look like on a smaller scale. In Jesus is Here, a question emerges for the reader: "Who is this man?" and "Why wouldn't he be a fraud?"

Sheldons Fortsetzung, „Jesus is Here“, war seinerzeit ziemlich umstritten. Die folgenden Punkte erweckten möglicherweise den Widerspruch gläubiger Christen:

  1. Die Bibel erklärt, Jesus erscheint ein für alle Mal. Eine Wiederkunft Christi im Fleische [...] paßt nicht in die biblische Geschichte, weil das im Buch beschriebene Erscheinen Jesu weder sein erstes noch seine vorhergesagte Wiederkunft ist, sondern nur ein freundlicher Zwischenbesuch.
  2. Das Buch bezieht sich an keiner Stelle auf den Heiligen Geist, den die meisten Christen, ausgehend von der Apostelgeschichte, für den unsichtbaren Vertreter von Christi Wesen in den modernen Zeiten halten. Ein lebendiger Jesus in moderner Kleidung scheint der Lehre vom Heiligen Geist zu widersprechen. Der wiederauferstandene Jesus sagte, daß er weggehen müsse, damit der Heilige Geist kommen könne. [...]
  3. Das Buch erwähnt an keiner Stelle das Motiv des Anti-Christ aus der Offenbarung des Johannes, dem letzten Buch des Neuen Testaments. [...]

Bei Lesern von „Jesus is Here“ werden Fragen aufkommen wie: „Wer ist dieser Mann?“ und „Warum sollte er kein Hochstapler sein?“

Cultural/historical niche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

One noticeable characteristic of the pre-World Wars' Jesus is Here is its striking optimism, about the inevitability of the Body of Christ (the Church) to bring positive change to its own culture and the world. Certain positive conclusions that Sheldon indulges in toward the Church (even while noting the capacity of church people to act in less than godly ways) would likely not be drawn as confidently, more than a century later. One senses that Sheldon's contemporaries of turn-of-the-century 1900s were more willing to "count the cost"—that is, go public with their decisions to follow Christ in a more sacrificial way, and succeed in winning the preponderance of their culture to a biblical faith, than the present generation. The strongest epiphany of the book is the individual life change experienced by Raymond's sarcastic editor, whose repulsion to the concept of a personified Christ but increasing attraction to the actual Person he encounters, is magnificently and coherently, in the end, rewarded.

Ausgaben (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Originalausgabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überarbeitete englische Neuausgabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In His Steps. A Timeless Classic Updated in Today's Language. Cook Publishing Company, Tulsa 2001, ISBN 1-58919-993-6 (Herausgegeben und bearbeitet von James S. Bell Jr.).

Filme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Spielfilme erzählen die Geschichte des Buches nach oder orientieren sich stark dran:

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal: Novels – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Novels

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • The Top Ten of Everything 2002, Russell Ash, Bestselling Books of All Time, pg. 109.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In Seinen Fußstapfen. 3. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1903, Vorwort des Herausgebers. „Bereits ist eine Übertragung ins Deutsche, frei nach dem Englischen erschienen. Diese ist jedoch um mehr als ein Drittel, ja fast um die Hälfte verkürzt, und das, was von der Bearbeiterin geändert und hinzugefügt ist, hat dem Buche nicht zum Vorteil gereicht. ‚Die ganze, so erfreuliche Nüchternheit des englischen Erweckungsbuches geht hier verloren, ganze Abschnitte, in denen eine durchaus gesunde Lebensauffassung zu Tage tritt, sind in der Übersetzung absichtlich in ihr ungesundes Gegenteil verkehrt‘, klagt u. a. ein Kritiker in der ‚Christlichen Welt‘ (1899, Nr. 46).“
  2. In Seinen Fußstapfen. Treu und ohne Kürzungen übersetzt von E. Pfannkuche. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1899.
  3. Geburts- und Todesjahr lauf einer Datenbankabfrage des Online-Katalogs der British Library am 15. Juni 2014.
  4. Charles Monroe Sheldon: In seinen Fußstapfen. Über den Autor. In: Sendbuch.de, Internetbuchhandlung. Abgerufen am 15. Juni 2014: „Er war von 1889 bis zu seinem Tod im Jahre 1946 Pastor einer Gemeinde in Kansas. Er schrieb eine ganze Reihe von christlichen Romanen.“

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]